ich plane momentan mir bis Ende des Jahre ein Goblin 700 zu kaufen. Als Antrieb stelle ich momentan folgende Komponenten vor:
Krontronik Pyro 700
Krontronik Heli Jive 120A
Da ich bis jetzt nur Verbrenner geflogen bin, muss ich mich noch ein wenig in die Materie einlesen. Ich habe mir hierzu auch schon die Handbücher aus dem Netz geladen. Bezüglich des Reglers habe ich noch ein paar Fragen und würde mich freuen, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
1. Auf Seite 3/4 steht unteranderem folgendes:
4.2 BEC
Alle HELI JIVE Regler verfügen über ein getaktetes BEC. Im Gegensatz zu herkömmlichen BECSystemen ist die Belastbarkeit dieses BECs weitgehend unabhängig von der Eingangsspannung. Damit ist die Verwendung des BECs
auch bei höheren Spannungen möglich. Zudem zeichnet sich das BEC durch eine bislang ungekannte Störfestigkeit aus. Bei den HELI JIVE Reglern ist es möglich über PROGCARDII/PROGDISC die BEC Spannung in 0,2V Schritten von 5V bis 6V einzustellen.
Aus Sicherheitsgründen muss immer ein 4-Zelliger NiCd/NiMH Akku parallel zum BEC am Empfänger eingesteckt werden.
Ist damit gemeint, dass während der Programmierung ein zusätzlicher 4 Zelliger Akku eingesteckt werden muss, oder ist dies auch während des Fluges notwendig?
2. Aus den Foren entnehme ich, dass die meisten HeliJive Nutzer in Modus 4 fliegen (+KSA Modus). Beim Pyro 700 wäre der KSA Modus nicht notwendig, stimmt das?
3. Wenn ich es richtig verstehe, ist der Modus 4 ein Governor Modus. Das heisst doch, dass eine V-Kurve nicht erforderlich ist, richtig? Ich stelle mir das wie folgt vor: Man stellt eine bestimmte Gaskurve als eine waagerechte Linie ein (z.B. 40%) und ermittelt dann die Kopfdrehzahl. Der Regler versucht dann diese Drehzahl zu halten (z.B: 40% entspricht 1600 Umdrehungen). Liege ich hiermit richtig?
4. Letzte Frage:
Die meisten Einstellungen kann man ja anhand des Senders vornehmen. Ist die optionale Programmierkarte für einen Elektrik-Anfänger wie mich notwendig?
Danke vorab und viele Grüße
Erol



Kommentar