Anfänger Fragen zum Jive 80HV

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tomster79
    Senior Member
    • 20.02.2010
    • 3317
    • Thomas
    • FMC Maintal

    #1

    Anfänger Fragen zum Jive 80HV

    Hallo zusammen ,

    Ich möchte meinen Logo 500SE , den ich gerade am Aufbauen bin , mit Mini VStabi, Jive 80 HV und Scorpion HK4025-1100 ausstatten..
    Bei der Verkabelung kommen einige Fragen auf :

    1.
    Ich möchte ohne externes BEC fliegen und das des Jives nutzen..
    Ich schließe also beide Leitungen ( Master und Slave ) an das Vstabi an..
    Den Master , wenn ich das richtig verstehe , an den Gaskanal bzw RX-B ??
    Der Slave Kanal dient ja zur zusätzlichen Spannungs/Stromversorgung , der kommt an RX-C
    Nun besitze ich ein Kabel mit diesem Kern , eins ohne , welches schließe ich an welchen Kanal an ?

    2. In welchem Modus muss ich den Jive bei meiner Konfiguration betreiben ?
    Was ist der Unterschied der beiden Helikopter Modes ?



    LG Tom
    Logo 700 / Logo 550 SX
    DJI FPV / Mavic 2 pro
    Blade 150S
  • dirk72
    Senior Member
    • 27.07.2009
    • 1893
    • dirk
    • MFC Tönisvorst

    #2
    AW: Anfänger Fragen zum Jive 80HV

    Nun besitze ich ein Kabel mit diesem Kern , eins ohne , welches schließe ich an welchen Kanal an ?
    Das ist das Master Kabel, kannst den Kern aber auch entfernen wenn er dir Optisch nicht zusagt.

    . In welchem Modus muss ich den Jive bei meiner Konfiguration betreiben ?
    4 oder 11

    Ich persönlich tendiere zu Mode 4.

    Unterschied.

    Mode 4

    Der Heli-Modus des JIVE Reglers aktiviert die
    Drehzahlregelung. Das bedeutet, dass die
    Motordrehzahl konstant gehalten wird. Lastschwankungen
    und das Absinken der Akkuspannung
    werden kompensiert, solange die Leistung des
    Akkus und des Motors dafür ausreichen.


    Mode 11

    Der Heli-Modus des JIVE-Reglers arbeitet mit einer
    echten Drehzahlregelung. Das bedeutet, dass die
    Motordrehzahl konstant gehalten wird, sowohl
    Lastschwankungen als auch das Absinken der
    Akkuspannung werden kompensiert.



    Gruß
    Dirk
    Zuletzt geändert von dirk72; 28.11.2012, 16:46.

    Kommentar

    • Undangerous_3D
      Member
      • 11.11.2012
      • 913
      • Norbert
      • HCHH Stemwarde, Barsbüttel

      #3
      AW: Anfänger Fragen zum Jive 80HV

      Ich würde ja lieber das Masterkabel in den Gaskanal des Empfängers stecken und das Slave ins Stabi.
      Gaui X3 ,Tron 5.5, Goblin RAW 580, OMP HOBBY M1 Evo, OMP HOBBY M7

      Kommentar

      • Axim
        Axim

        #4
        AW: Anfänger Fragen zum Jive 80HV

        Ich nehme an, das er das V-Stabi im Sat Betrieb betreibt. Daher gibt es keinen Empfänger. Master wäre dann Gas.

        Grüße Andre

        Kommentar

        • Tomster79
          Senior Member
          • 20.02.2010
          • 3317
          • Thomas
          • FMC Maintal

          #5
          AW: Anfänger Fragen zum Jive 80HV

          Nabend,

          Für was ist dann der Kern ?

          Die Modes stehen genauso auch in der Anleitung..
          Schlauer werde ich daraus aber nicht..

          Genau , ich verwende 2 Spektrum Satelliten ..
          Ok also den Master in den Gaskanal ( RX-B) und den Slave zur zusätzlichen Versorgung in RX-C

          Sollte ich doch mal ein externes BEC verwenden , kommt das dann statt Slave vom Jive in den RX-C ?



          LG Tom
          Zuletzt geändert von Tomster79; 28.11.2012, 20:31.
          Logo 700 / Logo 550 SX
          DJI FPV / Mavic 2 pro
          Blade 150S

          Kommentar

          • dynaudio79
            Senior Member
            • 25.01.2008
            • 3046
            • Steffen
            • Raum Beelitz

            #6
            AW: Anfänger Fragen zum Jive 80HV

            Hi,

            den Ferritring kannst du weglassen.
            Macht nur Sinn bei 35MHZ Technik.
            Nimm Mode4 und gut. Vorher Mode1 proggen zum reset.
            Danach noch Mode9 proggen und fertig.
            Master kommt an den Gaskanal des Vstabi.
            Slave an einen beliebigen freien Steckplatz im Vstabi.

            Mode4 lernt den Gaswert zur Akkuspannung ein.
            Dann kommt eine Drehzahl x heraus.
            Ein frischer Akku hat dann zb 2100 am Kopf und ein alter nur 2050 oder so.

            Mode11 lernt den Gaswert zur Drehzahl ein.
            Egal ob alter oder neuer Akku, hast immer die selbe Drehzahl bei Gaswert x.

            Externes BEC am Jive heisst dass du das des Jive stilllegen musst.
            Also die rote Ader von Master ausklemmen. Slave wird dann eh nicht mehr benötigt.

            VG,Steffen

            Kommentar

            • neotask
              neotask

              #7
              AW: Anfänger Fragen zum Jive 80HV

              Hi, Tom.

              Also Master ist auch gleichzeitig Gaskanal. Das Slave Kabel erhöht lediglich den Querschnitt der Leitung. also ruhig mit Slave betreiben. Den Ferritkring kannst Du weg lassen. Der dient als Entstörfilter und stammt noch aus der Zeit 35 mHz Funken.
              Bei den heutigen 2,4gHz nicht mehr nötig.

              Mode 4 ist ein ganz normaler Governor Mode, welcher aber Spannungsabhängig ist. also wenn du einen frischen Akku anklemmst und eine Grunddrehzahl von sagen Wir mal 2000 hast, dann wird diese mit einem alten Akku als Beispiel bei 1870 liegen.
              Die Regleung selbst ist in allen Modes gleich.

              Beim 11er Mode lernst Du eine Grunddrehzahl an (spannungsabhängig) und diese wird dann vom Regler immer gebracht, egal wie gut oder schlecht die Akkuspannung ist. Also ein sogenannter Governorstore.
              Ich persönlich bevorzuge den Mode 11, da mich das nervt von Akku zu Akku unterschiedliche Drehzahlen zu haben.

              Gruß Olli

              Edit: Da war Jemand schneller

              Kommentar

              • JMalberg
                RC-Heli TEAM
                • 05.06.2002
                • 22586
                • J
                • D: um Saarbrücken drum rum

                #8
                AW: Anfänger Fragen zum Jive 80HV

                Zitat von Tomster79 Beitrag anzeigen
                Für was ist dann der Kern ?
                Das frage ich mich mittlerweile auch: Bis vor kurzem hieß es von Kontronik, dass der Ferritkern für 2G4-Systeme nicht mehr notwendig sei, doch jetzt soll er laut K wieder drin bleiben.
                Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
                Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

                Kommentar

                • neotask
                  neotask

                  #9
                  AW: Anfänger Fragen zum Jive 80HV

                  ...und das ohne Begründung vermute ich Also weg damit

                  Also ich habe noch nirgendwo von Problemen gelesen wenn der Ring entfernt wurde. Ich habe schon zu Roxxy Zeiten die Ringe entfernt und seid dem sowieso bei jedem Jive entfernt.

                  Ganz im Gegenteil haben Wir sogar schonmal Probleme wegen dem ollen Ring gehabt. Ein Kollege hatte das Kabel mit dem Ring zu nah am Empfänger verbaut und daraus entstanden dann Funkaussetzer vom feinsten. Bis Wir das gefunden haben, lag der Heli 3 mal im Dreck.
                  Meiner Meinung nach stört der mehr als das Er bei den heutigen Komponenten hilft.

                  Gruß Olli

                  Kommentar

                  • Tomster79
                    Senior Member
                    • 20.02.2010
                    • 3317
                    • Thomas
                    • FMC Maintal

                    #10
                    Hallo zusammen ,

                    Danke für die Antworten..
                    Jetz hab ich's kapiert
                    Da ich den Jive gebraucht gekauft hab , also erst mit Mode 1 resetten..

                    Den Ferrit Kern werde ich dann morgen entsorgen , der hat mich ohnehin gestört .

                    Was mir noch nicht ganz in den Kopf geht :
                    Ich möchte eigentlich mit dem internen BEC des Jive fliegen , hätte allerdings gerne irgend ne Sicherheit , falls das stirbt ..
                    Taugt denn da so nen Backup Guard , wie der von Scorpion , und wenn ja , wo wird der am VStabi angeschlossen ?

                    LG Tom
                    Logo 700 / Logo 550 SX
                    DJI FPV / Mavic 2 pro
                    Blade 150S

                    Kommentar

                    • mukenukem
                      Senior Member
                      • 14.11.2010
                      • 11187
                      • Johannes
                      • Wien

                      #11
                      AW: Anfänger Fragen zum Jive 80HV

                      Nimm ne GreenCap Bufferschaltung. Die schließt du an einen freien Servo-Anschluß an. Wartungsfrei, zuverlässig.
                      [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

                      Kommentar

                      • Tomster79
                        Senior Member
                        • 20.02.2010
                        • 3317
                        • Thomas
                        • FMC Maintal

                        #12
                        Ok , dann muss ich mich mal umsehen ..
                        Frage war wie gesagt nur , ob ich den dann da anschließe , wo normalerweise der Slave vom Regler steckt .. Weil auf Rx-A Soll bei meiner Konfiguration ja nix angeschlossen ..
                        Logo 700 / Logo 550 SX
                        DJI FPV / Mavic 2 pro
                        Blade 150S

                        Kommentar

                        • Illu
                          Illu

                          #13
                          AW: Anfänger Fragen zum Jive 80HV

                          Habe auch den 80 HV im Heli.

                          Hab mich dann auch für eine Green cap Bufferschaltung vom Linus entschieden.

                          Wartungsfrei und eine Super Sache!

                          Da ich auch keine Steckplätze mehr Frei habe im Beast habe ich die Schaltung mit einem Y Kabel mit dem Slave ausgang des Jive gekoppelt und das geht zusammen in den Sys Eingang am Beast.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X