Vorbeugende Wartung von Kugellagern z.B. bei Scorpionmotoren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DJBlue
    Senior Member
    • 12.08.2010
    • 3330
    • Thilo
    • Kempten und Umgebung

    #1

    Vorbeugende Wartung von Kugellagern z.B. bei Scorpionmotoren

    Hallo,

    man liest ja immer wieder speziell bei Scorpionmotoren das die Kugellager nicht soo lange halten bzw. das man sie immer wieder ölen soll.

    Jetzt meine Frage: Kann man z.B. bei einem neuen Motor mit guten Lagern (z.B. SKF) oder speziellen Fetten das ganze "Lagerproblem" im Keim ersticken?
    Klar, Lager sind Verschleißartikel, aber auf die Lebensdauer kommte es mir schon auch an.

    Wie sind eure Erfahrungen dazu?
    Würden Keramiklager oder Hochtemperaturfette einen Vorteil bringen?
    Erhöhen Gegenlager auch schon die Lebensdauer der Motorlager?
    DJBlue´s Wix-Page
  • Lucky Luke
    Lucky Luke

    #2
    AW: Vorbeugende Wartung von Kugellagern z.B. bei Scorpionmotoren

    ein Kugellager ist ein in sich geschlossenes System, wenn das Lager schlecht ist hilft auch Weihwasser nicht.
    sollte ßl tatsächlich bis zu den Kugel vordringen wird es das Lagerfett ausspülen und somit wirds noch schneller kaputt sein.

    Kommentar

    • Speedy955
      Speedy955

      #3
      AW: Vorbeugende Wartung von Kugellagern z.B. bei Scorpionmotoren

      Wie willste denn Lager mit Deckscheiben fetten?
      Da kommst du allenfalls mit dünnem ßl noch durch
      Wenn es ein 2RSR Lager ist dann nichtmal damit denn die sind auf ihre Standzeit geschmiert.

      Wie du schon sagtest Lager sind Verschleißteile also solange sie funktionieren ist alles gut und wenn sie irgendwann verschlissen sind werden sie erneuert.

      Kommentar

      • tasse
        Senior Member
        • 12.09.2011
        • 6061
        • Tassilo

        #4
        AW: Vorbeugende Wartung von Kugellagern z.B. bei Scorpionmotoren

        Auch wenn Scorpion es empfiehlt - die Statistik in meinem Umfeld sagt, dass die mit Scorpion Lageröl behandelten Lager sogar noch schneller über den Jordan gingen. Ich fette oder ßle da nichts mehr. Wenn ein Lager hinüber ist, wird es durch SFK oder ein Kermiklager vom Causemann ersetzt.

        Kommentar

        • Lucky Luke
          Lucky Luke

          #5
          AW: Vorbeugende Wartung von Kugellagern z.B. bei Scorpionmotoren

          Zitat von tasse Beitrag anzeigen
          Kermiklager vom Causemann ersetzt.
          Keramiklager im Motor zu verbauen ist gewagt denn die gehen schlagartig kaputt, da gibt es keine vorwarnungen.
          aber jeder wie er mag.

          Kommentar

          • RALF B.
            Senior Member
            • 22.06.2010
            • 4261
            • Ralf
            • SLS

            #6
            AW: Vorbeugende Wartung von Kugellagern z.B. bei Scorpionmotoren

            Zitat von tasse Beitrag anzeigen
            Auch wenn Scorpion es empfiehlt
            ...und verdienen sich "Dumm und Dämlich" an ihrem Lageröl.

            Kommentar

            • neotask
              neotask

              #7
              AW: Vorbeugende Wartung von Kugellagern z.B. bei Scorpionmotoren

              Hi, also Lager ölen bringt keinen Vorteil. eher Nachteile wie hier schön geschrieben wurde. Fängt man das ölen erstmal an, dann muss man es durchgehen machen, denn so schnell wie das ßl rein kommt, genau so schnell ist es wieder draussen

              Lager einbauen und fliegen...mehr kann man da nicht machen.

              Die besten Erfahrungen habe ich bislang mit den IBB Lagern gemacht. Sehr robust und langlebig. Zudem haben die extrem wenig Lagerspiel im Vergleich zu den meisten Anderen die ich hatte.

              Mein X7 ist komplett mit IBB ausgestattet (der Motor auch) und nach jetzt über 100 Flügen noch alles gut.Die hatte ich im Rex zuletzt auch verbaut. Hatte vor kurzem ein paar Teile zerlegt um zu schauen wie die Lager so sind, tja wie am ersten Tag. Hat mich auch etwas überrascht muss ich zugeben. Aber wie auch schon im Rex halten die Lager echt gut und lange.

              Die IBB sind übrigens die mit den Rillen im Aussenring (siehe Foto)


              Gruß Olli
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • tasse
                Senior Member
                • 12.09.2011
                • 6061
                • Tassilo

                #8
                AW: Vorbeugende Wartung von Kugellagern z.B. bei Scorpionmotoren

                Zitat von Lucky Luke Beitrag anzeigen
                Keramiklager im Motor zu verbauen ist gewagt
                Wenn Keramik, dann im Motor. Wenn der blockiert hat man noch den Freilauf. ßberall anders ist es gewagt.

                Kommentar

                • ArguZ
                  ArguZ

                  #9
                  AW: Vorbeugende Wartung von Kugellagern z.B. bei Scorpionmotoren

                  Habe gerade meine original Scorpion Lager gewechselt.
                  Nach etwa 250 Fluegen war eines noch ok, das andere hat geknirscht.
                  Da ich keine Scorpions bekommen konnte kommen Kyosho shielded rein und vom Oel lass ich die Fettfinger.

                  Mal was anderes...ob Dryfluid wohl ne gute Idee ist ?

                  Kommentar

                  • Lucky Luke
                    Lucky Luke

                    #10
                    AW: Vorbeugende Wartung von Kugellagern z.B. bei Scorpionmotoren

                    Zitat von tasse Beitrag anzeigen
                    Wenn Keramik, dann im Motor. Wenn der blockiert hat man noch den Freilauf. ßberall anders ist es gewagt
                    siehe

                    Zitat von Lucky Luke Beitrag anzeigen
                    jeder wie er mag.

                    Kommentar

                    • Foobar
                      Rainman
                      • 11.10.2010
                      • 1851
                      • Florian

                      #11
                      AW: Vorbeugende Wartung von Kugellagern z.B. bei Scorpionmotoren

                      Zitat von grummelralf Beitrag anzeigen
                      ...und verdienen sich "Dumm und Dämlich" an ihrem Lageröl.
                      Genau, der Verkauf der Motoren dient in Wirklichkeit auch nur dazu, den ßlabsatz zu steigern. Bei den horrenden ßlpreisen (~5 Euro für eine Portion, die bei den meisten für den Rest ihres Lebens reicht) liegt es ja ganz klar auf der Hand, womit Scorpion sein Geld verdient

                      Kommentar

                      • DJBlue
                        Senior Member
                        • 12.08.2010
                        • 3330
                        • Thilo
                        • Kempten und Umgebung

                        #12
                        Ich hätte noch ein richtig gutes Lagerfett da. Sollte ich die Lager damit erstmal füllen bevor der Motor seine ersten Umdrehungen macht? Kann bestimmt nicht Schaden.
                        DJBlue´s Wix-Page

                        Kommentar

                        • ThomasC
                          Senior Member
                          • 10.02.2012
                          • 3963
                          • Thomas
                          • Giessen

                          #13
                          Wälzlagerfett in Kugellagern...

                          Wo ich mich aktuell damit befasse und auf meiner Suche nichts gefunden habe....wer mich für diese Frage steinigen will, sollte sich bewußt sein, daß ich von Maschinenbau nicht viel Plan habe.

                          Was spricht gegen folgende Vorgehensweise: dickflüssiges Lagerfett auf die Lager auftragen und die Lager mit dem Fett dann erwärmen/erhitzen, bis das Fett ins Lager fließt. Im konkreten Beispiel hab ich damit (intakte, aber recht trockengelaufene) Rotorwellenlager (450er Heli) gefettet. Das Zeuch läuft im flüssigen Zustand tatsächlich in die Lager rein und bleibt nach dem Abkühlen auch dort. Es handel sich um weißes Lagerfett, was eigentlich für Fahrrad-Konuslager verwendet wird (Galli Lagerfett weiß). Wenn ich das Zeuch nur bis zum "Schmelzpunkt" erwärme, sollte auch die Schmierfähigkeit nicht leiden .... taugt die Idee was, oder erweise ich meinem Heli damit einen "Bärendienst"? Wie sieht es aus, wenn ich Motorlager (Hersteller: egal) damit schmiere? Immerhin handelt es sich um Kugellagerfett...
                          Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht

                          Kommentar

                          • gonyo
                            gonyo

                            #14
                            AW: Vorbeugende Wartung von Kugellagern z.B. bei Scorpionmotoren

                            ßblicherweise haben die gekapselten Lager ein Schmiermittel drinnen.
                            Dieses sollte im Normalfall ausreichen...aber unsere Motoren drehen hoch und
                            laufen heiss!!! Dann läuft das Fett aus und das Lager läuft bald trocken.
                            Hochdrehende, heiss laufende Motoren sollte man daher immer wieder mal ölen.
                            Ist ja kein riesen Aufwand, aber einmal damit angefangen sollte man regelmässig
                            nachölen. Ich hab nur gute Erfahrung damit gemacht !!

                            Kommentar

                            • ThomasC
                              Senior Member
                              • 10.02.2012
                              • 3963
                              • Thomas
                              • Giessen

                              #15
                              AW: Vorbeugende Wartung von Kugellagern z.B. bei Scorpionmotoren

                              @gonyo: heiß laufen tun die nur bedingt. Ich fliege derzeit ein Einsteigermodell mit recht wenig Leistung, der wird nichtmal handwarm im Flug - im Fahrrad wird das Fett wärmer wenn im Sommer die Sonne draufknallt. Aber für stärkere Motoren gilt dieser Hinweis vermutlich, da die viel wärmer werden.

                              Meine Frage zielte mehr auf die Wirkung des Kugellagerfettes als Schmiermittel ab. Fahrräder haben nur langsamlaufende Teile. Kann ich das Fett problemlos in einem Lager verwenden, welches bis zu 15.000/min dreht? Oder wenn nicht, was für Probleme sind zu erwarten? Ist zugegeben eine Frage an ausgebildete Maschinenbauer oder Modellbauer mit vergleichbarem Wissenshintergrund...

                              p.s. im Freilauf verwende ich das Fett mit großem Erfolg - kein Quietschen mehr, der Kraftschluß ist gefühlt sogar besser geworden. Das Fett ist faser- und feststoff-frei
                              Zuletzt geändert von ThomasC; 04.12.2012, 21:00.
                              Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X