Da es vielleicht einige Mitglieder gibt die Vario Helikopter zuhause haben und ebenso daran denken auf Elektro umzurüsten hier ein kleiner Erfahrungsbericht.
Zum Einstieg muss ich gestehen dass ich KEIN Fan von Elektroantrieben bin, oder besser gesagt WAR. Ich war immer ein Verfechter von Benzinantrieben, sprich tanken, fliegen, tanken, fliegen, ...
Meine mittlerweile 23 Jahre alte Vario Hughes 500 mit SkyFox Mechanik hatte noch Methanolantrieb verbaut, der Motor lief zum Schluss nicht mehr gut und das Kerzentauschen war eine Qual. Was bleibt also übrig? Umrüsten auf Elektro. Gesagt getan.
Das originale Antriebsset von Vario ist mit Euro 498,- extrem teuer, man kann das absolut idente für mindestens Euro 100,- günstiger bekommen wenn man einiges "extern" kauft.
Von Vario kaufte ich mir den Motorhalter (Vario Best. Nr. 809/59, Euro 42,-), das Zahnrad mit 58 Zähnen (44/45, Euro 16,80) und das Motorritzel mit 40 Zähnen (15/40, Euro 29,-).
Den Motor (Dualsky Brushless-Motor Dualsky XMotor 6350EA-12 mit 280 KV, Euro 113,95) habe ich mir bei Conrad geholt, den Regler (Robbe ROXXY BLControl 975-12 Opto 75 A, Euro 119,95) und den dazugehörigen Programmierer (Robbe Roxxy Brushless-Control Programm Card, Euro 17,95) ebenso.
Gesamt hat mich das Paket nun Euro 339,65,- gekostet, sprich eine Ersparnis von Euro 158,35!
Nun das Wichtigste - die Daten des Ergebnisses:
- Ablfuggewicht: 6,92 kg
- Akkus: 2 Stk. 5S 5.000 mAh
- Kopfdrehzahl: 1.450 U/min
- Motordrehzahl (max.): 10.720 U/min
- Gearratio: 7,0 : 1
- Ampere Peak: 27,98
- Watt Peak: 1.084,50
- Pitchmaximum: +10
- Flugzeit: 10 Minuten
- Nachladen pro Akku: 3.000 mAh
(Die letzten beiden Werte werden mit Einsatz des IISI-Cockpits und Einzelzellüberwachung noch optimiert)
Ich bin mit diesem Ergebnis sehr zufrieden, perfekt für Scaleflug. Fotos vom Umbau und Flugvideos seht ihr hier: Vario Hughes 500 - Umbau auf Elektro