Reihenfolge für Inbetriebnahme der elektr. Komponenten ( Regler, Empfänger, Servos )

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Stefan14
    Member
    • 23.09.2012
    • 40
    • Stefan
    • Schaumburg

    #1

    Reihenfolge für Inbetriebnahme der elektr. Komponenten ( Regler, Empfänger, Servos )

    Hallo,

    ich baue gerade meinen ersten Heli - einen T Rex 500E - auf und bin mit dem mechanischen Aufbau fast fertig. Da ich Anfänger bin ( letztes Jahr mit BNF Modellen angefangen ) und mir alles Wissen bisher selbst aneignen musste, stellen sich mir jetzt noch einige Fragen im Zusammenhang mit den ganzen elektronischen Komponenten.

    Mein Equipment:

    Sender: Spektrum DX8
    Empfänger: Spektrum AR8000
    Regler: Robbe roxxy 9100-6 mit Programmer v2
    Telemetrie: TM1000
    Servos: Align DS510 bzw. DS520
    Gyro: Align GP 780
    Motor vom Heli: Align MX500

    Alles Teile sind noch jungfräulich. In welcher Reihenfolge gehe ich jetzt vor in Bezug auf Programmierung des Senders, Binden des Empfängers, Programmierung des Reglers, Anschliessen und Testen der Servos ?

    Muss zur Programmierung des Reglers der Motor angeschlossen sein ( wenn, dann natürlich im eingebauten Zustand ohne Kontakt des Ritzels zum Getriebe, soweit klar ) und wird dabei auch der Empfänger benötigt ?

    Dann müsste der ja erst mit dem Sender gebunden sein, oder ? Dazu benötige ich aber wiederum den Regler, da dieser ( über das eingebaute BEC ) den Empfänger ja mit Spannung versorgt. Ich bin etwas verwirrt....:dknow:

    Tut mir Leid für die doofen Fragen, aber ich möchte hierbei möglichst nichts falsch machen.

    Ausserdem passen die Stecker des Reglers und der Servos gar nicht in den Empfänger. Dies liegt wohl z.T. an den "Nasen", die wie ich schon gelesen habe, einfach abgeschnitten werden, richtig ? Ich frage mich nur, wieso der Stecker des Gyros dann passt. Die Stecker des Gyros und der Servos sehen identisch aus und sind auch in den Abmessungen gleich, viellleicht einen zehntelmillimeter Unterschied !?
  • stegert
    Member
    • 04.07.2006
    • 327
    • thomas
    • Graz-Andritz

    #2
    AW: Reihenfolge für Inbetriebnahme der elektr. Komponenten ( Regler, Empfänger, Servo

    Hallo,

    Da werden jetzt alles gute Tipps kommen, wie was wann zu machen ist. Nachdem aber ein 500'er kein Spielzeug ist, war meine Erfahrung, dass man einen erfahrenen Heli-Kollegen benötigt, um das Ding einigermaßen sicher und absturzfrei in die Luft zu bekommen.

    Such dir einen freundlichen Hobby-Kollegen, der mal drüber schaut bzw. dich beim Einstellen untersützt.

    lieben Gruß

    Thomas
    homepage: thomas-steger.de.tl

    Kommentar

    • Stefan14
      Member
      • 23.09.2012
      • 40
      • Stefan
      • Schaumburg

      #3
      AW: Reihenfolge für Inbetriebnahme der elektr. Komponenten ( Regler, Empfänger, Servo

      Zitat von stegert Beitrag anzeigen
      Such dir einen freundlichen Hobby-Kollegen, der mal drüber schaut bzw. dich beim Einstellen untersützt.
      Guter Tip. Werde mir vor einem Erstflug sicherlich auch Rat von einem erfahrenen Piloten einholen. Trotzdem wäre ich für eine kurze Info dankbar, in welcher Reihenfolge ich vorgehen sollte. Mir geht es auch nicht im Detail darum, wie man den Regler programmiert oder den Empfänger bindet. Dafür gibt es Bedienungsanleitungen. Dort setzt man aber auch immer einiges an Grundwissen voraus. Ich bin eher vorsichtig, gerade wenn es um Elektronik geht, das ist nämlich nicht gerade mein Fachgebiet.

      Kommentar

      • Erbich
        Member
        • 19.07.2011
        • 573
        • Lutz
        • bei Nordhausen _ MSC Goldene Aue ; Oberkochen /Aalen _ wild wo ich arbeiten muss

        #4
        AW: Reihenfolge für Inbetriebnahme der elektr. Komponenten ( Regler, Empfänger, Servo

        Hallo

        Ich würde erstmal den Motor abgeklemmt lassen und die Servos und Gyro anschließen.
        Den ganzen Mechanischen aufbau für den Kopf mit den Servos tätigen und als letztes den Motor anschließen und Regler einlernen. So kannst du nicht unbeabsichtigt das Triebwerk starten.

        Dann nen Kollegen nochmal alles Checken lassen.
        [FONT="Comic Sans MS"]''Tai nasha no Karosho''[/FONT]

        T-Rex 500 , X5 Fes , Goblin 700

        Kommentar

        • Juky
          RC-Heli TEAM
          • 15.03.2007
          • 20987
          • Ingolf
          • Dortmund

          #5
          AW: Reihenfolge für Inbetriebnahme der elektr. Komponenten ( Regler, Empfänger, Servo

          die wie ich schon gelesen habe, einfach abgeschnitten werden, richtig ? Ich frage mich nur, wieso der Stecker des Gyros dann passt
          Manche werden mit Nasen, manche ohne produziert, je nach Hersteller- aber eigentlich sollte im Empfänger immer der Schlitz vorgesehen sein, ist bei Spektrum
          wohl nicht so?!?

          Muss zur Programmierung des Reglers der Motor angeschlossen sein ( wenn, dann natürlich im eingebauten Zustand ohne Kontakt des Ritzels zum Getriebe, soweit klar ) und wird dabei auch der Empfänger benötigt ?
          Soweit Du keine Progcard hast, bist Du beim Programmierung auf die Tonfolgen angewiesen und die kommen vom Motor.
          Nach dem Proggen des Reglers trennst Du einfach die Verbindung Motor <-> Regler, dann passiert auch nichts.

          Empfänger wird benötigt, sonst schaltet der Regler auf "stur"- außerdem lernst Du
          beim Proggen auch den Gasweg des Senders ein (Gaskurve also von 0-100 hinterlegen, egal wie diese später angepaßt wird).

          Alles verkabeln, Empfänger binden, Regler proggen (entweder Ritzel weg schieben oder Rotorblätter runter). Du solltest auch erstmal alle Gestänge (Taumelscheibe, Heckanlenkung) ausclipsen, falls da was auf Anschlag läuft.

          Laufrichtungen der Servos bei Roll, Nick, Pitch prüfen und einstellen (Servoumkehr, Vorzeichenumkehr Swashmix), Ausrichtung der Taumelscheibe checken, Wirk-/Steuerrichtung und Limits des Gyros einstellen.

          Gruß
          Juky
          Zuletzt geändert von Juky; 22.03.2013, 19:14.

          Kommentar

          • ALPINLIFT
            Senior Member
            • 13.05.2012
            • 1474
            • Jakob
            • Saarland

            #6
            AW: Reihenfolge für Inbetriebnahme der elektr. Komponenten ( Regler, Empfänger, Servo

            Zitat von Juky Beitrag anzeigen
            st bei Spektrum
            wohl nicht so?!?
            Nein, ist bei Spektrum leider nicht so.
            DX9 Black Edition

            Kommentar

            • janosch160
              Senior Member
              • 25.02.2012
              • 1433
              • Ronny
              • BARNIM

              #7
              AW: Reihenfolge für Inbetriebnahme der elektr. Komponenten ( Regler, Empfänger, Servo

              Zitat von Erbich Beitrag anzeigen
              Hallo

              Ich würde erstmal den Motor abgeklemmt lassen und die Servos und Gyro anschließen.
              Den ganzen Mechanischen aufbau für den Kopf mit den Servos tätigen und als letztes den Motor anschließen und Regler einlernen. So kannst du nicht unbeabsichtigt das Triebwerk starten.

              Dann nen Kollegen nochmal alles Checken lassen.
              genau so.

              den motor brauchst du nur am anfang wenn du den gasweg einlernst. (der tonfolge wegen).
              Wenn du den drin hast machst den rest via progger. lass den motor bis zum schluss weg vom ritzel, dann passiert auch nix.
              Zu einstellen des kopfes (servos usw) kannst den regler abklemmen. der is ja nur fuer die spannungsversorgung.

              kannst also alles einbauen und den motor bis schluss vom ritzel weglassen.

              Viel spass mit dem rexi. hab ihn auch als ersten "grossen" gehabt und heut noch spass mit ihm.
              [FONT="Comic Sans MS"]RC Helicrew Barnim - Protos Max V2 + Logo 690sx - NEO[/FONT]

              Kommentar

              • Stefan14
                Member
                • 23.09.2012
                • 40
                • Stefan
                • Schaumburg

                #8
                AW: Reihenfolge für Inbetriebnahme der elektr. Komponenten ( Regler, Empfänger, Servo

                Zitat von janosch160 Beitrag anzeigen
                Zu einstellen des kopfes (servos usw) kannst den regler abklemmen. der is ja nur fuer die spannungsversorgung.
                Ja, aber genau diese Spannungsversorgung benötige ich doch, damit die Servos, die ja im Empfänger stecken, auch angesteuert werden können, um diese z.B. in Neutralstellung vor dem Einbau zu bringen !??

                Zitat von Juky Beitrag anzeigen
                Soweit Du keine Progcard hast, bist Du beim Programmierung auf die Tonfolgen angewiesen und die kommen vom Motor.
                Ich habe aber doch den Programmer für die Programmierung des Reglers !? Daher die Frage, ob ich den Motor bei der Programmierung anschliessen muss ? Also am Anfang den Motor doch schon anschliessen, damit der Gasweg des Senders eingelernt wird und dann abklemmen und später via Programmer programmieren ?

                Kommentar

                • janosch160
                  Senior Member
                  • 25.02.2012
                  • 1433
                  • Ronny
                  • BARNIM

                  #9
                  AW: Reihenfolge für Inbetriebnahme der elektr. Komponenten ( Regler, Empfänger, Servo

                  Zitat von Stefan14 Beitrag anzeigen
                  Ja, aber genau diese Spannungsversorgung benötige ich doch, damit die Servos, die ja im Empfänger stecken, auch angesteuert werden können, um diese z.B. in Neutralstellung vor dem Einbau zu bringen !??
                  sorry etwas falsch ausgedrückt.

                  ich meinte du kannst den motor noch ablassen...

                  Zitat von Stefan14 Beitrag anzeigen
                  Also am Anfang den Motor doch schon anschliessen, damit der Gasweg des Senders eingelernt wird und dann abklemmen und später via Programmer programmieren ?
                  genau
                  [FONT="Comic Sans MS"]RC Helicrew Barnim - Protos Max V2 + Logo 690sx - NEO[/FONT]

                  Kommentar

                  • Erbich
                    Member
                    • 19.07.2011
                    • 573
                    • Lutz
                    • bei Nordhausen _ MSC Goldene Aue ; Oberkochen /Aalen _ wild wo ich arbeiten muss

                    #10
                    AW: Reihenfolge für Inbetriebnahme der elektr. Komponenten ( Regler, Empfänger, Servo

                    Denk aber bitte daran das du erst den Gasweg einlernst und dann noch glaub Punk 4 ,den Heli Modus aktivierst.
                    Dann kannste den Motor wieder abklemmen und mit dem Programmer den Rest machen.

                    War bei deinem Sender kein 4 Zellen Würfel für Batterien dabei?
                    [FONT="Comic Sans MS"]''Tai nasha no Karosho''[/FONT]

                    T-Rex 500 , X5 Fes , Goblin 700

                    Kommentar

                    • JMalberg
                      RC-Heli TEAM
                      • 05.06.2002
                      • 22557
                      • J
                      • D: um Saarbrücken drum rum

                      #11
                      AW: Reihenfolge für Inbetriebnahme der elektr. Komponenten ( Regler, Empfänger, Servo

                      @Stefan14:

                      Alles in einem Thema abzuwickeln wird sehr schnell komplett unübersichtlich und du wirst danach vermutlich verwirrter sein als zuvor, wenn auch mit größerem Wissen.

                      Bitte erstelle in den jeweiligen Subforen jeweils einzelne Themen.
                      zB:
                      - Programmierung des Senders
                      - Zusammenstecken/-bau der Elektronik
                      - Programmierung des Reglers
                      - ...
                      - Suche Kontakte
                      Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
                      Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X