Am Samstag ist mir beim zweiten Flug des Tages mit meinem robbe 4S (Concept Sfour) der Roxxy-Regler abgefackelt und nun bin ich mir nicht ganz sicher wieso, deshalb bitte ich um Mithilfe.
Was war los? Ich war gerade mit leichtem Kunstflug zu Gange, als der Motor plötzlich erst stotterte und dann ganz weg war. Wenn ich mich recht entsinne, habe ich gerade zu einem Looping oder Turn angesetzt, auf jeden Fall habe ich das Modell aber mit relativ viel Pitch in einen Steigflug gezogen. Plötzlich war die Leistung weg und die Motordrehzahl im Keller. Dann kam der Motor noch mal kurz wieder, um gleich darauf wieder auszusteigen (dauerte insgesamt vielleicht 1...2 s). An dem Punkt habe ich den Antrieb abgeschalten und zur Auro angesetzt (der zweiten meines Lebens). Voll im Tran habe ich einfach vergessen, negativ Pitch zu geben, weswegen die Drehzahl relativ schnell abnahm. In einer Höhe von etwa 5...10 m habe ich dann endlich dran gedacht, Pitch auf negativ gezogen und kurz vor dem Boden wieder voll positiv gegeben. Alles in allem war das alles andere als gekonnt, weshalb der Heli ziemlich heftig aufschlug. Die Kufenbügel hat es dahin gerafft, der Heli blieb aber stehen und sonst ist an der Mechanik alles heil geblieben. Zuerst dachte ich, der Riemen wäre wieder gerissen, als dann jedoch dichte Rauchwolken und kleine Flammen aus der Haube schlugen, dämmerte mir, dass es wohl doch an was anderem lag... Durch eine schnelle Bergungsaktion ist nur der Regler abgefackelt. Die Mechanik und die Haube sehen zwar aus wie Sch**ße, sind aber noch in einem Stück.
Das Setup sieht wie folgt aus:
Motor: gewickelter Roxxy D42-65-06
Regler: wie angegeben ein Roxxy 9100-6
Akku: 6S 4Ah 25C SLS EP
ßbersetzung: 6,31:1
Blätter: 465 mm HT FB-Blätter
Die Regleröffnung sollte bei ca. 70 % gewesen sein (40 % Gasgerade im Sender), die Drehzahl in der Flugphase lag bei ca. 2500 U/min und ich fliege mit 14° Pitch. Die RC-Anlage wird aus einem externen BEC versorgt (Hobbywing 5/7,5 A), die rote Ader des Reglerkabels ist natürlich entfernt worden. Einen Logger habe ich nicht, also weiß ich nicht, was für Ströme tatsächlich fleßen. Eine prinzipielle ßberlastung des Reglers würde ich aber mal fast ausschließen. In 5 min Flugzeit verbauche ich nur ca. 2,2 Ah an Kapazität und der Regler hat auch schon andere Motoren bei höheren Drehzahlen (bis 2800 U/min) klaglos überstanden. Außerdem sollten 100 A Dauerstrom für einen 500er Heli und normalen Kunstflug ja nun wirklich ausreichen.
Selber habe ich zur Ursache zwei Theorien: Der Motor ist ja wie gesagt (von mir) neu gewickelt worden. Der Stator hat 35 mm Durchmesser und ist 31 mm hoch. Die Wicklung ist eine 4+3 YY mit 1,32 mm Draht. Das ergibt ca. 900 rpm/V und einen Innenwiderstand von 8 mOhm. Im Anhang sind mal ein paar Bilder davon.
Theorie 1: Grundsätzlich ist der Motor zwar schlussfrei (zumindest so weit ich das feststellen kann), wenn ich aber mit dem Finger etwas auf den Sternpunkt im zweiten Bild drücke (Richtung Statorträger), kann ich mit einem normalen Multimeter einen Widerstand von etwa 2,2 MOhm zwischen einem der Motoranschlüsse und dem Statorträger messen. Das ich das beseitigen muss ist klar, aber 2,2 MOhm sind ja nun nicht gerade ein Kurzschluss. Kann so ein relativ hochohmiger Statorschluss schon zum Exodus des Reglers führen? Oder ist dazu ein kleinerer Widerstand notwendig? Der Innenwiderstand liegt bei allen drei Phasen immer noch bei 8 mOhm und die Wickeldrähte an sich sehen gut aus (nicht verschmort oder sowas).
Theorie 2: Eine 4+3 YY mit so dickem Draht auf so einem relativ kleinen Stator ergibt natürlich eine sehr geringe Induktivität der Spulen und einen sehr geringen Innenwiderstand. Kann es sein, dass der Motor einfach zu heiß gewickelt ist? Wenn das die Ursache sein sollte, wäre der Roxxy ja nicht der erste Regler, der wegen einer heftigen Fehlkommutierung krepiert ist.
Welche der genannten Ursachen dürfte wahrscheinlicher sein? Oder sieht jemand noch ein ganz anderes Problem? Mein Setup sollte ja eigentlich nicht so daneben sein, auch wenn der Motor eigentlich für Flächenmodelle gedacht und dementsprechend ein 14 Poler ist.
Danke schon mal für alle hilfreichen Antworten und sorry wegen dem langen Text, aber so stehen wenigstens alle wichtigen Infos drin.
Grüße, Hagen

 
		
	 ) An dem Teil ist jedenfalls nichts mehr zu erkennen, alles kohlrabenschwarz und fast alle Bauteile ausgelötet.
) An dem Teil ist jedenfalls nichts mehr zu erkennen, alles kohlrabenschwarz und fast alle Bauteile ausgelötet. 
		
	 
		
	
Kommentar