ich habe mal eine kurze Frage bezüglich der "switching rates" von elektronischen Geschwindigkeitsreglern (zb; der Schulze Slim-105He (brushed, 100 khz switching, 5 amp).
Grundsätzlich weiss ich, dass das etwas mit der maximalen Umdrehung des Motors zu tun hat, auch das diese natürlich nicht direkt mit den rpm des Motors übereinstimmt sondern auch von der Polanzahl des Motors abhängt. Ebenfalls ist das die maximale Frequenz, mit der ein Regler seine Spannung wechseln kann, richtig?
Ist das aber bei Bürstenmotoren auch der Fall?
Kapiert der Regler, wenn ein Bürstenmotor nicht mit dem drehen hinterherkommt?
ßndert sich diese switching rate dann jeweils mit der Rotationsgeschwindigkeit des Motors?
Grund für meine Frage ist ein kleiner Versuch, mithilfe einer Kupferspule ein "kleines" Magnetfeld (10mT) im Frequenzbereich von 10-100khz erzeugen zu können. Da die benötigten Leistungsverstärker ein heidengeld kosten, wollte ich mal alternativen suchen :-). Ich hoffe ich bin damit jetzt nicht im falschen Forenbereich gelandet?
Grüsslein aus der Schweiz
Nico

Kommentar