Scorpion 4035-630 wickeln - welches Schema?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • nordschleifler
    Senior Member
    • 06.02.2008
    • 1513
    • Sebastian
    • Nürburgring, Neuwied

    #1

    Scorpion 4035-630 wickeln - welches Schema?

    Hallo,

    ich habe den oben genannten Motor in meinem Tdr.
    Im 6s Betrieb gefällt mir der Motor sehr gut. Da ich jetzt aber auch 12s fliegen möchte ist die Kv ja etwas hoch.

    Und da jetzt der Winter kommt möchte ich mich am selber wickeln versuchen.

    Nur welches Schema passt da am besten? Ich denke mal das so 550kv ideal für mich wären.
    6s zu 12s Betrieb wäre ungefähr 50-50
    Wäre super wen mir jemand beim Wickelschma unter die Arme greifen könnte
    Gruss Sebastian
  • Aussenläufer
    Senior Member
    • 03.10.2004
    • 2952
    • Ralf

    #2
    AW: Scorpion 4035-630 wickeln - welches Schema?

    5+6*1,4 yy=>568
    6+6*1,4 yy=>525
    Diabolo 700, TDSF,LOGO 600 SE, OMP M2

    Kommentar

    • Reiner Fuchs
      Mitarbeiter Hempel KG
      • 26.09.2008
      • 2373
      • Tayfun
      • 52.042275,10.468926

      #3
      AW: Scorpion 4035-630 wickeln - welches Schema?

      Zitat von nordschleifler Beitrag anzeigen
      Hallo,

      ich habe den oben genannten Motor in meinem Tdr.
      Im 6s Betrieb gefällt mir der Motor sehr gut. Da ich jetzt aber auch 12s fliegen möchte ist die Kv ja etwas hoch.

      Und da jetzt der Winter kommt möchte ich mich am selber wickeln versuchen.

      Nur welches Schema passt da am besten? Ich denke mal das so 550kv ideal für mich wären.
      6s zu 12s Betrieb wäre ungefähr 50-50
      Wäre super wen mir jemand beim Wickelschma unter die Arme greifen könnte
      hier was zum lesen und stöbern
      LINK
      Warp360, LOGO 600SX, LOGO 700 VTX, Hammer V3, DS-24, DX9

      Kommentar

      • nordschleifler
        Senior Member
        • 06.02.2008
        • 1513
        • Sebastian
        • Nürburgring, Neuwied

        #4
        AW: Scorpion 4035-630 wickeln - welches Schema?

        Hi,

        danke für die Antworten.
        Ich möchte auch die Hintergründe verstehen warum welches Wickelschema. Daher meine frage wieso das?
        Leider gibt es ja die Powercroco seite nicht mehr. Die war ja absolute Spitzenklasse.

        Wie viel Material wird denn benötigt? Und wo bezieht man das am besten her? Wenn möglich alles aus einer Hand.
        Hier im Umkreis gibt es leider keine Ankerwickelei wo ich mal nachfragen könnte.
        Gruss Sebastian

        Kommentar

        • johno
          Member
          • 24.07.2010
          • 279
          • Johann
          • Holzkirchen

          #5
          AW: Scorpion 4035-630 wickeln - welches Schema?

          Zitat von Aussenläufer Beitrag anzeigen
          5+6*1,4 yy=>568
          6+6*1,4 yy=>525
          Hi Aussenläufer,

          wie berechnet man das? Das würde mich auch sehr interessieren. Vielleicht hast ja ne Antwort parat. Vielen Dank!

          Gruß johno

          Kommentar

          • dynaudio79
            Senior Member
            • 25.01.2008
            • 3046
            • Steffen
            • Raum Beelitz

            #6
            AW: Scorpion 4035-630 wickeln - welches Schema?

            Durch Dreisatz.
            Und wenn man total im Wind steht muss man eine Testwicklung wickeln mit Klingeldraht zb.
            Dann hat man eine Referenz und kann hochrechnen.

            Kommentar

            • johno
              Member
              • 24.07.2010
              • 279
              • Johann
              • Holzkirchen

              #7
              AW: Scorpion 4035-630 wickeln - welches Schema?

              danke der Antwort. Aber das muss man doch berechnen können??

              Kommentar

              • _Dekker
                Member
                • 07.10.2007
                • 289
                • Bert
                • Delft (Niederlande)

                #8
                AW: Scorpion 4035-630 wickeln - welches Schema?

                Zitat von Aussenläufer Beitrag anzeigen
                5+6*1,4 yy=>568
                6+6*1,4 yy=>525
                Ich glaube das stimmt nicht.
                Der Scorpion 4035-630 gibt es nur als 8 Pol Variant wenn ich mir nicht irre und ist auch keine HKIII Motor, hat also ziemlich schmalen Magneten.

                Wenn das so ist (bitte Magnete zählen):

                13 Windungen YY ergibt ~550Kv
                Ob es 7+6 oder 8+5 oder 9+4 ist, ist egal.
                Ist sehr gut machbar mit 1.32mm Draht.
                Raptor E700: PowerDekker Pyro650, JR DS8925HV & SPG01, 12s, Vortex VX1, Kosmik160, DS-16

                Kommentar

                • Aussenläufer
                  Senior Member
                  • 03.10.2004
                  • 2952
                  • Ralf

                  #9
                  AW: Scorpion 4035-630 wickeln - welches Schema?

                  das sind werte von den ersten 4035.
                  mit der zeit sind die magnete breiter geworden und die drehzahl ist gesunken.

                  ist der 630er ein 8 poler??
                  Diabolo 700, TDSF,LOGO 600 SE, OMP M2

                  Kommentar

                  • nordschleifler
                    Senior Member
                    • 06.02.2008
                    • 1513
                    • Sebastian
                    • Nürburgring, Neuwied

                    #10
                    AW: Scorpion 4035-630 wickeln - welches Schema?

                    Hi,

                    das sind die technischen Daten:

                    Stator Durchmesser: 40mm
                    Stator Höhe: 35mm
                    Stator Arme: 12
                    Magneten: 8
                    Windungen: 8 Turn Delta
                    Motorlitze: 24-Strand 0.29mm
                    KV: 630 Umdrehungen / Volt
                    Leerlaufstrom (IOA/8,4V): 1.6A
                    Max Dauerstrom: 95A
                    Max Dauerleistung: 4000 Watt
                    Gewicht: 421g
                    Gehäusedurchmesser: 48.9mm
                    Wellendurchmesser: 6mm
                    Gehäuselänge: 61.5mm
                    Gesamte Wellenlänge: 94.7mm
                    Gruss Sebastian

                    Kommentar

                    • Aussenläufer
                      Senior Member
                      • 03.10.2004
                      • 2952
                      • Ralf

                      #11
                      AW: Scorpion 4035-630 wickeln - welches Schema?

                      Zitat von johno Beitrag anzeigen
                      danke der Antwort. Aber das muss man doch berechnen können??

                      ja,
                      Zitat von Reiner Fuchs Beitrag anzeigen
                      hier was zum lesen und stöbern
                      LINK
                      lesen!
                      Diabolo 700, TDSF,LOGO 600 SE, OMP M2

                      Kommentar

                      • Aussenläufer
                        Senior Member
                        • 03.10.2004
                        • 2952
                        • Ralf

                        #12
                        AW: Scorpion 4035-630 wickeln - welches Schema?

                        Zitat von nordschleifler Beitrag anzeigen
                        Hi,

                        das sind die technischen Daten:

                        Stator Durchmesser: 40mm
                        Stator Höhe: 35mm
                        Stator Arme: 12
                        Magneten: 8
                        Windungen: 8 Turn Delta
                        Motorlitze: 24-Strand 0.29mm
                        KV: 630 Umdrehungen / Volt
                        wieviele windungen hat der genau nach unserer zählweise?
                        hab noch keinen in der hand gehabt?
                        Diabolo 700, TDSF,LOGO 600 SE, OMP M2

                        Kommentar

                        • nordschleifler
                          Senior Member
                          • 06.02.2008
                          • 1513
                          • Sebastian
                          • Nürburgring, Neuwied

                          #13
                          AW: Scorpion 4035-630 wickeln - welches Schema?

                          Hi,

                          gute Frage. Habe den Motor noch nicht auf gehabt.
                          Aber der Ist Zustand ist doch eigentlich egal für das umwickeln, oder? Weil die Vorgabe wird ja aufgrund des Magneten/ Stator Verhältnis gemacht.

                          Danke schonmal für die Hilfe hier!
                          Gruss Sebastian

                          Kommentar

                          • noch ein Stefan
                            Senior Member
                            • 07.08.2004
                            • 7356
                            • Stefan
                            • Neuss

                            #14
                            AW: Scorpion 4035-630 wickeln - welches Schema?

                            Vermutlich 8 Windungen pro Zahn.
                            Mit 9 Windungen käme man dann auf 560 U/V.
                            Schema ABCABCABCABC.
                            Ein 8 Poler ist natürlich nicht so Drehmomentstark wie ein 10 oder 14 Poler, die würden sich für die Anwendung besser eignen.

                            Gruß Stefan

                            Kommentar

                            • _Dekker
                              Member
                              • 07.10.2007
                              • 289
                              • Bert
                              • Delft (Niederlande)

                              #15
                              AW: Scorpion 4035-630 wickeln - welches Schema?

                              Zur Info, meine Daten beziehen sich auf neu wickeln der alte 800Kv Variant, auch ein 8 Pol Motor, laut Scorpion sollte der 6 Windungen Delta verschaltet haben.
                              Mit dem hatte ich 800Kv mit 9 Windungen YY.
                              Nach zuruck rechnen (Motor war durchgebrand) sind es eher 8 Windungen Original gewesen.

                              Ich gehe davon aus das die 630 und 800Kv variante beide dieselbe schmalen Magneten haben.
                              Deshalb vermute ich das die 630Kv Motor eher 10 windungen hat, und komme ich auf 13wdh YY fuer etwa 550Kv.

                              Aber eine Testwicklung zeigt natürlich eindeutig was mann braucht
                              Raptor E700: PowerDekker Pyro650, JR DS8925HV & SPG01, 12s, Vortex VX1, Kosmik160, DS-16

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X