6S/12S Combimotor - brushlesstunings Webseite!
6S/12S Kombimotor
Einklappen
X
-
AW: 6S/12S Kombimotor
Super Danke!Zitat von Fränky3 Beitrag anzeigenMoin,
soweit ich weiß lässt Tom sich diese Stecker anfertigen.
Schreibe ihn doch mal an, ist auch hier im Forum.
Gruß
Fränky
Was hat er für eine Nickname?
Gruß MarioProtos Max V2, Synergy N7
- Top
Kommentar
-
AW: 6S/12S Kombimotor
Ich habe den Eindruck, dass Du glaubst, dass Dir allein der Stecker reicht, umZitat von KalleS Beitrag anzeigenKennt jemand diesen Motor und hat Erfahrung damit, und kann mir sagen woher ich diese Kombstecker her bekomme?
6S/12S Combimotor - brushlesstunings Webseite!
aus einem 600MX einen Kombimotor zu machen. Der Motor benötigt eine
spezielle Wicklung. Nur in Kombination mit der Wicklung klappt das.
Wenn ich mich irre (mea culpa) wickelst Du dann selbst?Torsten
Voodoo 600, Logo 600SX
Spektrum, Spirit, Heli X
- Top
Kommentar
-
AW: 6S/12S Kombimotor
Ja genau. So hat er das gelösten. Je nach Stecker hast dann wohl ein paar Windungen mehr oder parallel. Interessant!
Man muss halt die insgesamt längeren Drähte in Kauf nehmen. Aber die hat er ja durch 1,4 recht gut kompensiert.
- Top
Kommentar
-
AW: 6S/12S Kombimotor
Hi,
Weisst jemand was der spaß kostet?? Wäre für meinen x50E eine super sache.
Wie funktioniert das mit der KV des motors?? Wenn 12s Stecker drin dann 500kv und wenn 6s stecker drin 1000KV??
Wird mal zeit, dass sich der Brushlesstuning.de Mann hier meldet.
Gruß Paul
- Top
Kommentar
-
AW: 6S/12S Kombimotor
Steht auf der Seite: index_23Zitat von PMO Beitrag anzeigenHi,
Weisst jemand was der spaß kostet??
Gruß Paul
Gruß
FränkyTDSF 6s / Voodoo 600, 6s
- Top
Kommentar
-
AW: 6S/12S Kombimotor
Wenn man etwas wissen möchte, kann man ja auch einfach mal fragen -> Kontakt.Zitat von PMO Beitrag anzeigenWird mal zeit, dass sich der Brushlesstuning.de Mann hier meldet.
Nur so als Idee...
- Top
Kommentar
-
AW: 6S/12S Kombimotor
Hallo,
der Motor auf der verlinkten Seite mit 880 und 510 U/V wird wohl einfach D oder Y verschaltet, das gibt es schon urlange von Lehner wo man die Verschaltung mittels Lötbrücken auf dem Motor ändern konnte. Der Faktor zwischen den Verschaltungen ist 1,73.
Grafik müsste ich erst eine machen wenn´s not tut...
Gruß Stefan
- Top
Kommentar
-
AW: 6S/12S Kombimotor
... oder als Stern-Dreieck-Schaltung bei den guten alten Drehstrommotoren.Zitat von noch ein Stefan Beitrag anzeigender Motor auf der verlinkten Seite mit 880 und 510 U/V wird wohl einfach D oder Y verschaltet, das gibt es schon urlange von Lehner ...
Damit das geht müssen beim Motor die Wicklungen einzeln raus geführt werden (also 6 Drähte).
ßber die Steckbrücke wird dann zwischen Stern (Y) und Dreieck (D) umgeschaltet.
Einen extra dafür gewickelten Motor braucht man nicht unbedingt, bei den meisten Motoren (in D-Schaltung) kommen 6 Drähte raus, aber am Stecker sind die einfach zusammen gelötet. Muss man nur dort auftrennen und ein passendes Steckbrückensystem anlöten.
Voraussetzung ist natürlich, dass der Motor mit der Stern (Y) und Dreieck (D) Schaltung zum geplanten Einsatz-Spektrum passt.
Beim Motoren in Stern/Y-Schaltung könnte es schwieriger werden, weil da der Stern in der Regel schon im Motor intern verbunden ist und die zugehörigen Anschlüsse nicht raus geführt sind.Zuletzt geändert von Inder-Nett; 03.02.2014, 17:29.Saubere Landungen werden völlig überbewertet...
... besonders von Passagieren!
- Top
Kommentar
-
AW: 6S/12S Kombimotor
Ich bin an ner Graphik interessiert.Zitat von noch ein Stefan Beitrag anzeigenHallo,
der Motor auf der verlinkten Seite mit 880 und 510 U/V wird wohl einfach D oder Y verschaltet, das gibt es schon urlange von Lehner wo man die Verschaltung mittels Lötbrücken auf dem Motor ändern konnte. Der Faktor zwischen den Verschaltungen ist 1,73.
Grafik müsste ich erst eine machen wenn´s not tut...
Gruß Stefan
- Top
Kommentar
-
-
AW: 6S/12S Kombimotor
Hallo,
das sind die beiden Verschaltungen, hoffe ich hab keinen Fehler drin.
Das hellblaue sind die Anschlüsse/Verbindungen, eben das was die Stecker leisten müssten. Das mit den langen hellblauen Verbindungen ist die Sternschaltung, sie dreht Faktor 1,73 weniger als die Dreieckschaltung.
man würde dann so wickeln das die Drehzahl im Stern (Y) mit 12s richtig Power gibt, mit 6s hat man dann ungefähr passend etwas weniger Drehzahl als mit 12s. Man könnte auch seriell/parallel schalten und hätte die gleiche Drehzahl mit 12 wie mit 6S.
Gruß Stefan
- Top
Kommentar

Kommentar