Scorpion HK III 4035 450 kV

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Truesight
    Truesight

    #16
    AW: Scorpion HK III 4035 450 kV

    Vor allem, da vom Hersteller "nur" 75 A Dauer und 95 A Peak vorgegeben sind. Aber bei weniger Spannung verträgt der Motor sicher mehr Strom um das auszugleichen.

    Kommentar

    • philoat
      Member
      • 22.09.2013
      • 623
      • Bernhard
      • Salzburg

      #17
      AW: Scorpion HK III 4035 450 kV

      Danke mal für Eure Beiträge; was werde ich machen??
      1. ich verwende mal die Komponenten die ich habe. Der HK III mit 450 kV ist in die Mechanik schon mal eingebaut - geht sich bei einem 600er EFL pro eh ganz knapp an den Servos vorbei aus. Mit 60% Regleröffnung mit einem 120A Robbe Roxxy läuft die Kiste jetzt mal mit gemessenen 1400 U/min. Der Motor wird heiß - aber auch nicht anders als ein Kontronik.... - mal sehen wie sich das dann im Rumpf auswirkt.
      Zuallererst muss dann die Mechanik mal im Rumpf probesitzen, denn es könnte ja auch sein, dass der Motor über den Rumpf hinaus schaut - dann muss sowieso ein anderer her (oder ich kürze die Mechanik)
      von der Leistung her denke ich mal, dass ich übermotorisiert bin - aber Altbestand ist da und wenns klappt, dann wird der auch verwendet - ansonsten verkauft....
      Servos sind auch schon drin - beim Erstflug (ohne Rumpf) wird sich dann zeigen was Sache ist....
      Bernhard

      Kommentar

      • Dachlatte
        Senior Member
        • 19.05.2011
        • 9259
        • Maik
        • Braunschweig und Umgebung

        #18
        AW: Scorpion HK III 4035 450 kV

        Zitat von Truesight Beitrag anzeigen
        Vor allem, da vom Hersteller "nur" 75 A Dauer und 95 A Peak vorgegeben sind. Aber bei weniger Spannung verträgt der Motor sicher mehr Strom um das auszugleichen.
        Was der Hersteller da angibt is Quatsch. So ein Motor kann auch mal locker 200A, und mehr, an Peaks ziehen, wenn er richtig belastet wird.
        Banshee 850

        Kommentar

        • Truesight
          Truesight

          #19
          AW: Scorpion HK III 4035 450 kV

          Zitat von Dachlatte Beitrag anzeigen
          Was der Hersteller da angibt is Quatsch. So ein Motor kann auch mal locker 200A, und mehr, an Peaks ziehen, wenn er richtig belastet wird.
          Deshalb hat der Hersteller ja auch die 95 A Peak mit 5 Sekunden Dauer angegeben. 200 A Peaks sind relativ kurz, wenn du die 2,5 Sekunden davor und danach mitrechnest, dann klappt das schon mit den 95 A.

          Ich habe zwar nicht getestet, aber wenn du da dauerhaft mehr als 150A oder sogar 100A durchleitest, wird das der Motor nicht lange mitmachen.

          Kommentar

          • philoat
            Member
            • 22.09.2013
            • 623
            • Bernhard
            • Salzburg

            #20
            AW: Scorpion HK III 4035 450 kV

            Hallo
            vielleicht könnt Ihr Euch noch an meine Frage mit dem HK III und 8 oder 10 S erinnern.
            Also ich hab den Motor HK III 450 kV in die Alouette 600 eingebaut - betreibe die Alouette mit 8S 5800 mAh von Hobbyking 25C. Abfluggewicht gesamt 5,4 kg.
            Was soll ich sagen: Der Motor funktioniert einwandfrei und ich hab genügend Kraft nach oben. Der Regler ist 70% geöffnet und erreiche damit knapp 1060 u/min am HRK. Der 3-Blatt Heckrotor steht wie ne eins (Microbeast) mit 4240 U/min. Flugzeit 10 min mit 20% Restakkukapazität.
            Verbrauch: ca. 8C am Akku, Motor wird warm - aber nicht heiß, zwischen 1,5 und 1,9 kW, der Robbe Roxxy 120 opto funktioniert einwandfrei - als Spitze habe ich um die 70 A gemessen.

            Bei den Akkus war ich mir nicht sicher - aber da mir im letzten Jahr immer wieder die SLS nach 30 - 50 Entladungen kaputt gegangen sind versuchte ich mal äußerst günstige. Zur Auswahl standen Hacker 20C oder die Zippy Compact von Hobbyking. Hacker hatte bei meiner Auswahl leider kein Angebot, also wurden es die anderen. Die Akkus waren vom European Warehouse in 3 Tagen in ß, haben einen Widerstand von 8 Ohm und eine Zelldrift von 0,003. Auch wenn diese jetzt nach 30-50 Flügen kaputt gehen, dann waren sie immer noch um die Hälfte günstiger als die SLS oder myLipo.
            Der Heli bewegt sich mit dieser Motorisierung absolut Scale in seiner Klasse, ist sehr laufruhig und hat genügend Ressourcen nach oben.
            Zuletzt geändert von philoat; 12.09.2014, 11:37. Grund: Layout
            Bernhard

            Kommentar

            Lädt...
            X