BL-Timing
Einklappen
X
-
AW: BL-Timing
Hallo!
Da jeder Motor so seine Eigenart hat muss man das meisste selber erfliegen.
Wie viele Pole hat der Motor? Da geht es nämlich schon mit dem timing los.
Welche Heligröße und Motor?Blade nCPx, 130X, Inductrix, Trex 450 und L, Warp 360, X5, Diabolo 550-700
- Top
-
AW: BL-Timing
Motorpole * x für x im Bereich 2,0 (mehr Flugdauer) bis 2,5 (mehr Leistung) ist ein guter Startwert. Wie Markus das aber schon schrieb, ist das nur ein Richtwert, der bei bestimmten Motoren abweichen kann. Einige Hersteller geben das optimale Motortiming für ihre Motoren explizit an, daran würde ich mich zuerst orientieren.
Gruß
ThomasCEs könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht
- Top
Kommentar
-
AW: BL-Timing
O.K., das ist ja schon mal ein Anhaltspunkt. Bisher habe ich das Timing auf `Auto` gestellt. Wenn der Motor spürbar heiß gelaufen ist, habe ich bei 6/8Pol auf `Mittel` (12-16°) gestellt. Insofern bin ich damit schonmal auf der richtigen Seite.Zitat von ThomasC Beitrag anzeigenMotorpole * x für x im Bereich 2,0 (mehr Flugdauer) bis 2,5 (mehr Leistung) ist ein guter Startwert. Wie Markus das aber schon schrieb, ist das nur ein Richtwert, der bei bestimmten Motoren abweichen kann. Einige Hersteller geben das optimale Motortiming für ihre Motoren explizit an, daran würde ich mich zuerst orientieren.
Gruß
ThomasC
Bei der optimalen Regleraussteuerung habe ich erstmal meine optimale Rotordrehzahl erflogen, also eher so wenig wie möglich, aber mit brauchbarer Steigleistung. Mein Richtwert ist 75% Aussteuerung, bei Bedarf hab ich mit anderem Ritzel variiert
,
Gruß Rolf.Spektrum DX8G2, Blade MCPx, 4x Hk450 Pro, Dynam E-Razor 450, 4x E-Segler
- Top
Kommentar
-
AW: BL-Timing
GM Rolf, schau / lese Dir mal das hier durch
...( 2 Seite )
Ich habe von Auto Timing auf 25° umgestellt und 100 U/Min mehr bekommen
( Bodenlauf ohne Blätter! )...muß aber die neue Einstellung noch Probefliegen.
Auch kommt es auf den Regler an!
zB. die Turnigy dLux Regler haben eine Polzahl Einstellung im Menü, dieser Regler
hatte eine deutlich höhere Drehzahl erreicht als der YEP 150 Amp.
Beide natürlich gleich vom Timing eingestellt gewesen!
- Top
Kommentar
-
-
AW: BL-Timing
Hallo Harald,Zitat von Harald 365 Beitrag anzeigenGM Rolf, schau / lese Dir mal das hier durch
...( 2 Seite )
Ich habe von Auto Timing auf 25° umgestellt und 100 U/Min mehr bekommen
( Bodenlauf ohne Blätter! )...muß aber die neue Einstellung noch Probefliegen.
Auch kommt es auf den Regler an!
zB. die Turnigy dLux Regler haben eine Polzahl Einstellung im Menü, dieser Regler
hatte eine deutlich höhere Drehzahl erreicht als der YEP 150 Amp.
Beide natürlich gleich vom Timing eingestellt gewesen!

im Link stehts in etwa so, wie in den vorangegangenen Posts.
Klar kann ich bis zu einer gewissen Grenze mit mehr Timing auch mehr Drehzahl rausholen, dabei werden aber leider auch mehr Wärmeverlußte erzeugt. Das wird im 3D-Bereich bestimmt auch voll ausgenutzt. Genauso die Regleraussteuerung, im Stellerbetrieb bestimmt 100%, im Governor Regelbereich bis 100%.
Für mich ist nun klar, erst mal nach Motorherstellerdaten richten, falls nicht vorhanden, Richtwerte nehmen. Der Motor soll im Lastbereich frei, also im gesunden Drehzahlbereich drehen.
Heute ist Flugwetter, gleich gehts raus
,
Gruß RolfSpektrum DX8G2, Blade MCPx, 4x Hk450 Pro, Dynam E-Razor 450, 4x E-Segler
- Top
Kommentar
-
AW: BL-Timing
Ein festes Timing ist immer der schlechtere Weg. Denn das passt dann nur für einen bestimmten Drehzahlbereich. Bleibt man ausschließlich in dem ok.
Wenn es Autotiming gibt sollte man das auch immer nutzen.
Um so mehr du an die 100% kommst um so größer das Timing, um so weniger weit der Regler auf macht um so geringer muss er sein. Und es ist nicht nur die Regleröffnung es ist auch noch mehr die tatsächliche Drehzahl die der Motor macht. Das kann man nicht anständig mit einer Zahl abdecken.
- Top
Kommentar
-
AW: BL-Timing
Danke für eure Info,
für mich ist nun klar, eine gewisse Vorschaltung Timing ist für eine gute Leistungsentwicklung/Drehmoment wichtig.
Wobei ich denke, daß der größte Wirkungsgrad nicht unbedingt das höchste Drehmoment bedeutet!
Ich geh nun mal vom optimalen Wirkungsgrad aus:
Faktoren:
-Timing ist abhängig von der Polzahl, Drehzahl und Motortyp (KV-Wert), zuviel Timing erhöht Wärmeverlußte!
-die Taktfrequenz muß zum KV-Wert+Polzahl passen. Es sind ja schnelle Ummagnetisierungen die der Eisenkern ab können muß; zuviel heißt Wärmeverlußte!
-die Motortemperatur, hat sicher wiederum Auswirkung auf die Feldstärke der Magnete.
Insofern führen m.E. optimale Einstellungen an Messungen nicht vorbei, zumal ja mehr oder weniger Herstellertoleranzen vorliegen,
Gruß Rolf.Zuletzt geändert von reglermax; 22.12.2015, 10:35.Spektrum DX8G2, Blade MCPx, 4x Hk450 Pro, Dynam E-Razor 450, 4x E-Segler
- Top
Kommentar
-
AW: BL-Timing
-Timing ist abhängig von der Polzahl, Drehzahl und Motortyp (KV-Wert), zuviel Timing erhöht Wärmeverlußte!
Ich hab noch nie einen merkbaren Einfluss des Timings bemerkt.
-die Taktfrequenz muß zum KV-Wert+Polzahl passen. Es sind ja schnelle Ummagnetisierungen die der Eisenkern ab können muß; zuviel heißt Wärmeverlußte!
Der Trend geht zu höheren Taktfrequenzen (32kHz), zB bei Hobbywing und Graupner. Der Motor spielt da keine Rolle. Der Hobbywing kommt in der Standardeinstellung (15° Timing, 32kHz Takt) mit praktisch jedem Motor klar. Der Motor wird auch nicht wärmer als bei einem anderen Regler mit 8kHz.
-die Motortemperatur, hat sicher wiederum Auswirkung auf die Feldstärke der Magnete.
Ja, wenn Du deutlich 100°C überschreitest, sonst eher nicht. Wenn das passiert liegt das nicht am Regler, sondern am falschen Setup, oder der Motor hat ne Macke.Banshee 850
- Top
Kommentar
-
AW: BL-Timing
Gelinde gesagt:Zitat von Dachlatte Beitrag anzeigen-Timing ist abhängig von der Polzahl, Drehzahl und Motortyp (KV-Wert), zuviel Timing erhöht Wärmeverlußte!
Ich hab noch nie einen merkbaren Einfluss des Timings bemerkt.
-die Taktfrequenz muß zum KV-Wert+Polzahl passen. Es sind ja schnelle Ummagnetisierungen die der Eisenkern ab können muß; zuviel heißt Wärmeverlußte!
Der Trend geht zu höheren Taktfrequenzen (32kHz), zB bei Hobbywing und Graupner. Der Motor spielt da keine Rolle. Der Hobbywing kommt in der Standardeinstellung (15° Timing, 32kHz Takt) mit praktisch jedem Motor klar. Der Motor wird auch nicht wärmer als bei einem anderen Regler mit 8kHz.
-die Motortemperatur, hat sicher wiederum Auswirkung auf die Feldstärke der Magnete.
Ja, wenn Du deutlich 100°C überschreitest, sonst eher nicht. Wenn das passiert liegt das nicht am Regler, sondern am falschen Setup, oder der Motor hat ne Macke.
Angelesenes Halbwissen, wobei nicht mal 30% aus technischer Sicht der Realität entspricht.....sorry....aber wenn ich sowas lese.....
- Top
Kommentar
-
AW: BL-Timing
Wie wäre es denn mit einer Berichtigung der Aussage durch dich wissenden? Bringt sicher mehr als jemanden als inkompetent hinzustellen.
- Top
Kommentar
-
AW: BL-Timing
Frag' ich mich auch gerade....wenn jemand den Einfluß nicht bemerkt, hat er mglw. einfach nicht viel damit experimentiert. Der Einfluß der PWM auf die Motorleistung ist wohl auch eher ein Problem des Reglers, der die bei Teillast induzierten Motorströme ableiten muß und dabei heiß werden kann falls kein aktiver Freilauf implementiert. Damit kommen wir aber etwas vom Thema ab. Höhere PWM-Frequenz führt zu feinfühligerer Motorsteuerung, ist also, falls möglich, i.Allg. zu bevorzugen. Graupner unterstützt tatsächlich nur 32KHz in den aktuellen +T-Reglern.Zitat von Florian S. Beitrag anzeigenWie wäre es denn mit einer Berichtigung der Aussage durch dich wissenden? Bringt sicher mehr als jemanden als inkompetent hinzustellen.
Gruß
ThomasCEs könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht
- Top
Kommentar

Kommentar