HobbyWing Platinum 40A PRO Brushless ESC Speed Controller
Hallo Leute!
Möchte diesen Regler
HobbyWing Platinum 40A PRO Brushless ESC Speed Controller https://HobbyWing Platinum 40A PRO B...eed Controller
in meinen Ex-Blade 300X einbauen.
Hat da jemand schon Erfahrungen damit.
Ich denke von der Stärke her, dürfte das überhaupt kein Problem sein.
Auch von der Grösse her würd er passen.
AW: HobbyWing Platinum 40A PRO Brushless ESC Speed Controller
Ich habe einen in meinem OXY 3. Der Gov. war aber ne absolute Katastrophe. Heli war nicht fliegbar. War regelrecht geschockt beim Erstflug. Dann mit BLHeli geflashed und gut. Seit dem keine Probleme. Läuft jetzt sehr sehr gut.
VG
AW: HobbyWing Platinum 40A PRO Brushless ESC Speed Controller
Hallo Leute!
@sk0807!
Wer oder was ist BLHeli!
Wie muss ich das verstehen, oder wie geht das Flashen.
Könnte einen um 30.-€ kaufen.
Und für meinen 300X wär er ideal, zumal ich einen etwas stärkeren Motor
einbauen möcht.
AW: HobbyWing Platinum 40A PRO Brushless ESC Speed Controller
Hey,
BLHeli ist ne "alternative Firmware". Die Software gibts im Netz. Du brauchst dann noch Kabel zum Flashen. Und du musst das Flash-Kabel auf die Relger Platine löten. Das ist etwas tricky, da die Lötpunkte echt klein sind. Also vorsicht. Beim Flashen killst du die Original Firmware komplett. Das ist nicht reversibel. Die Garantie ist damit natülich auch hin. Zu BLheli musst dich einlesen. Gibts alles im Netz, einfach googlen. Ist aber keine Raketenwissenschaft und machbar, es lohnt sich. Meine bisherigen BLHeli Regler sind alle abolut top gelaufen bwz. laufen noch. Schau mal bei Helifreak im OXY 3 Thread. Da ist genau erklärt, wie du den HW40 flashst.
VG
AW: HobbyWing Platinum 40A PRO Brushless ESC Speed Controller
Es gibt eine Liste bei BLHeli, welche Regler offiziell unterstützt werden. Ansonsten kannst du nur auf gut Glück versuchen, eine zum Mikrokontroller und den eingesetzten FETs kompatible BLHeli-Firmware zu adaptieren. Bei meinem ZTW Spider nehme ich z.B. die des HK Blue Series. Ansonsten ist der Vorteil von BLHeli die vielfältigen Einstellmöglichkeiten per GUI über das Servo-Kabel für die Versionen für Multikopter, Heli Main und Tail. Und es wird aktiv entwickelt, so dass z.B. die Multikopüter-Firmware nun auch das Umpolen im 3D-Flug beherrscht.
AW: HobbyWing Platinum 40A PRO Brushless ESC Speed Controller
Hallo Leute!
Dank Dir für die Info.
Werd mir das noch überlegen.
Und einstweilen auch nach Alternativ-Reglern zu diesem
suchen. Denn Lötmeister bin ich keiner
Das zeigen meine Kabel und Finger eindeutig...
Der ist besser!
Habe den YEP 90A in meinem Jet und bin richtig begeistert, was man da alles einstellen kann, und bei richtig viel Strom, bleibt er immer handwarm, wegen dem aktiven Freilaufdioden!
Der Governor soll auch sehr gut sei, den brauche ich aber in einem Jet nicht
Der ist besser!
Habe den YEP 90A in meinem Jet und bin richtig begeistert, was man da alles einstellen kann, und bei richtig viel Strom, bleibt er immer handwarm, wegen dem aktiven Freilaufdioden
Wenn der aktive Freilauf aktiviert ist, kann man besonders lange im Teillastbereich rumdümpeln, ohne das der Regler sich stark erhitzt.
Ich habe es grob so verstanden, das der nicht benötigte Strom über die Freilaufdioden geleitet wird, um die Mosfet's zu entlasten und der nicht benötigte Strom wird sogar wieder in den Akku zurückgeführt, so oder so ähnlich, auf alle Fälle ist der Regler bei 50-60%Regleröffnung gerade mal handwarm geworden und die Bauteile werden nicht so sehr belastet. Ist auch mein erster Regler mit aktiven Freilauf, muss das noch erstmal richtig erforschen.
Zuletzt geändert von JMalberg; 30.01.2016, 10:53.
AW: HobbyWing Platinum 40A PRO Brushless ESC Speed Controller
Ich habe mich auch noch mal weiter belesen und es ist die Erkenntnis gereift:
Es gibt offensichtlich keine AKTIVEN Freilaufdioden.
Mit AKTIVEN Freilaufdioden sind keine Dioden gemeint, sondern ein FET ANSTATT einer Freilaufdiode. Dadurch das dieser einen geringeren Durchgangswiderstand als eine Diode hat, erzeugt er weniger Wärme.
Auf alle Fälle ist es für schwere Helikopter im Teillastbereich sehr gut den aktiven Freilauf einzuschalten, oder bei Impeller Jets, damit man schön lange mit halbgas durch die Gegend fliegen kann. Am wärmsten wird es für den Regler sonst so zwischen 85-95% Regleröffnung.Und wenn der PWM Wert vom Regler nicht auf 8 khz steht (weniger Schaltvorgänge),sondern auf 16-32khz,dann wird er wämer da er ja doppelt bis viermal so oft schalten muß im Teillastbereich,bei Vollgas ist es egal, denn so ab 95% Regleröffnung schaltet die Software den aktiven Freilauf wieder aus, und schaltet den Strom dann komplett durch. Falls das falsch ist, möge man mich korrigieren.
Zuletzt geändert von Techmaster; 31.01.2016, 01:58.
Und einstweilen auch nach Alternativ-Reglern zu diesem
suchen.
Ich hab einen BlHeli-Regler gegen einen CC Talon getauscht. Allerdings
15A in einem 250er. Heute nachmittag kommt der Erstflug. Den Talon
gäbe es auch passend für Deinen 300er und käme neu auf < 40,-- Euro.
Vllt. ist das eine Alternative für Dich. Offenbar gutes BEC und einfach am
PC einzustellen.
Torsten
Voodoo 600, Logo 600SX
Spektrum, Spirit, Heli X
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar