Jup ich halte das auch für einen Scherz.
Allerdings ließt sich sein Post so als ob er das wirklich ernst meint.
Wobei wenn ich mir das Bild anschaue kann es nur ein Scherz sein, der Motor könnte sich so gar nicht drehen, da der untere Kabelbinder am Chassis anstehen würde.
Jup ich halte das auch für einen Scherz.
Allerdings ließt sich sein Post so als ob er das wirklich ernst meint.
Wobei wenn ich mir das Bild anschaue kann es nur ein Scherz sein, der Motor könnte sich so gar nicht drehen, da der untere Kabelbinder am Chassis anstehen würde.
Also die Idee und Technik von Hanns Axel ist schon ziemlich ausgefuchst und da steckt auch einiges an Hirnschmalz dahinter.
Nur leider find ich das Ergebniss wenig ansprechend mit so Kabelbindern am Motor.
Eventuell kann man die Kabelbindertechnik nutzen um damit eine richtige Auswuchtmasse in der Glocke anzubringen. Prinzipielle müsste man ja eigentlich nur das gleiche Gewicht wie die Kabelbinderverschlüsse, an exakt den beiden Stellen, anbringen und hätte den selben Effekt. Der Kabelbinder ansich ist ja rundum Identisch und hat somit auf die Wuchtmasse ja keinen Einfluss, lediglich das Verschlussstück ist hierfür von Interesse.
Also bevor ich mit dem Kabelbinder anfange, mache ich es lieber mit Vira. Dauert nicht lange und Ergebnis ist genial. Ist ja nicht so, dass nur der Motor am Heli vibriert.
Ja, super. Aber taugt das auch für Heli-Motoren? Bei uns ist doch entscheidend, in welcher Höhe die Gewichte in der Motorglocke liegen, oder habe ich das da übersehen?
Die Gewichte müssen auch innen, zwischen den Magneten liegen. Man bräuchte also einen externen Antrieb für Welle und Glocke.
Ja, super. Aber taugt das auch für Heli-Motoren? Bei uns ist doch entscheidend, in welcher Höhe die Gewichte in der Motorglocke liegen, oder habe ich das da übersehen?
Die Gewichte müssen auch innen, zwischen den Magneten liegen. Man bräuchte also einen externen Antrieb für Welle und Glocke.
Nö, Motor kann man auch ohne Sicherungsring laufen lassen. Grob außen wuchten damit man die Posi kennt, dann wiegen und innen was haltbares ankleben. Für die Feinarbeit kann man dann die Glocke immer abziehen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar