Verständnisfrage zur Antriebsauslegung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kruemelmonster
    Member
    • 25.05.2014
    • 865
    • Steffen

    #1

    Verständnisfrage zur Antriebsauslegung

    Hallo Leute

    Ich frage mich gerade nach welchen Angaben vom Motor man den richtig dimensionierten Regler wählt.

    Als Beispiel : Motor an 12S mit max. 3000W, max. 70A.

    Reicht da auf jedenfall ein 70A Regler?

    Oder steigt der Strom noch drüber wenn ich die Regleröffnung zb. auf 80% stehen habe. Denn bei Verringerung der Spannung müsste ja der Strom steigen, oder bleibt es bei den 70A und die volle Leistung steht dann einfach nicht zur Verfügung?

    Beispiel : Lipo 3,8V/Z = 45,6 Volt 95% Regleröffnung = eingestellte max. Drehzahl. Wären ja dann 3000W:45,6V=65A
    Regleröffnung 80% = 37V
    Wären dann in der Theorie 3000W:37V=81A.

    Kann man so rechnen oder ist das nur Theorie und mehr wie 70A sind nicht möglich und die Leistungen geht dann auf 37V*70A= 2590W runter?

    Gruß Steffen
  • Luftquirl
    Member
    • 10.12.2014
    • 470
    • Tommy

    #2
    AW: Verständnisfrage zur Antriebsauslegung

    Die Angabe des Motirs gibt an, wieviel er dauerhaft / für eine gewisse Zeit aushält ohne durchzubrennen. Wieviel der Motor tatsächlich aufnimmt hängt von der Belastung ab. Das wird in der Regel deutlich weniger sein als angegeben aber es geht auch mal das Doppelte wenn man würgt. Genauso ist es mit der Watt-Angabe. Max. 3000W heißt, das hält der Motor auf Dauer aus. Im Schwebeflug wird er das aber bei weitem nicht verbrauchen. Bei einem Vollpitchmanöver evtl. aber auch mehr.

    Beim Regler ist es ähnlich. Die Ampere-Angabe sagt nicht, dass er permanent so viel verarbeitet (wo soll die Leistung auch hin wenn sie der Motor nicht braucht?) oder nicht mehr durchlassen kann. Es ist ein Richtwert zur Auslegung, Entscheidend ist letztlich die Hitzeentwicklung - ein zu kleiner Regler überhitzt. Beim Hobbywing 100 V3 (YGE genauso und wohl auch Kontronik) heißt die Angabe: 100A für Dauerlast, 150 für 10 Sekunden, weil das die Bauteilauslegung/Kühlung regelmäßig hergibt. Abschaltung gibts garnicht oder erst bei 300A oder eben bei ßberhitzung.

    Das heißt, Du musst den Motor und den Regler an Deine Leistungsanforderungen anpassen, um ßberhitzung (und Ineffizienz) zu vermeiden.

    Nimm am besten ein Setup, das Andere auch verwenden bzw. der Hersteller vorgibt und mach Dir keine Sorgen - das funktioniert dann gut. Mit etwas mehr Erfahrung kann man dann Grenzbereiche ausloten

    Kommentar

    • Cha.oZ
      Member
      • 16.08.2016
      • 68
      • Christian
      • 247xx

      #3
      AW: Verständnisfrage zur Antriebsauslegung

      Kommentar

      • Kruemelmonster
        Member
        • 25.05.2014
        • 865
        • Steffen

        #4
        AW: Verständnisfrage zur Antriebsauslegung

        Super erklärt! [emoji106]

        Kommentar

        Lädt...
        X