Zahnflankenspiel bei 550/600/700Helis

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rainerX
    Senior Member
    • 07.07.2016
    • 1468
    • rainer
    • Nord-Oberpfalz/Bayern

    #1

    Zahnflankenspiel bei 550/600/700Helis

    Hallo,
    welches Zahnflankenspiel ist optimal bei Modul1 Getriebe ?
    (Motorritzel/ Hauptzahnrad)
    Bisher habe ich bei meinen 550er Helis 0,2-0,3mm eingestellt
    (durchgeführt mit dünnem Papier- bzw Stoffstreifen)
    3x XLPower550/ 5x TT E550FBL/ E550S-Paddel/ Beam(Hatz)SE/ MSH Mini-Protos/ #Graupner#
  • Michael Hochsteiner
    Senior Member
    • 09.04.2003
    • 1220
    • Michael
    • Villach / Kärnten

    #2
    AW: Zahnflankenspiel bei 550/600/700Helis

    Hallo,
    Ich stell das Zahnflankenspiel generell so ein, dass an der engsten Stelle der Zahnradpaarung noch immer ein leichtes Klackern spürbar/ hörbar ist. Habe mir mit dieser Methode noch nie ein Zahnrad ruiniert.

    L.G.M
    Ich kann micht nicht erinnern, dass ich mal was vergessen hätte,

    Kommentar

    • Daniel Schmidt
      Gelöscht
      • 02.03.2009
      • 6426
      • Daniel

      #3
      AW: Zahnflankenspiel bei 550/600/700Helis

      Zitat von Michael Hochsteiner Beitrag anzeigen
      Hallo,
      Ich stell das Zahnflankenspiel generell so ein, dass an der engsten Stelle der Zahnradpaarung noch immer ein leichtes Klackern spürbar/ hörbar ist. Habe mir mit dieser Methode noch nie ein Zahnrad ruiniert.

      L.G.M
      Mache ich genauso. Mit Papier habe ich das noch nie gemacht.

      Kommentar

      • rainerX
        Senior Member
        • 07.07.2016
        • 1468
        • rainer
        • Nord-Oberpfalz/Bayern

        #4
        AW: Zahnflankenspiel bei 550/600/700Helis

        beim optimalen Zahnflankenspiel geht es mir hauptsächlich um die max. Schonung aller beteiligten Kugellager, sowie möglichst geringe mech. Reib.verluste zu erzeugen. Leider sind nicht in allen Manuals genaue Angaben über das Z.flankenspiel enthalten.
        3x XLPower550/ 5x TT E550FBL/ E550S-Paddel/ Beam(Hatz)SE/ MSH Mini-Protos/ #Graupner#

        Kommentar

        • Sidewinder
          Gelöscht
          • 19.02.2018
          • 229
          • Sascha

          #5
          AW: Zahnflankenspiel bei 550/600/700Helis

          Motor komplett ans HZR drücken, leicht anziehen und dann ein paar mal den Antriebsstrang drehen, so wird der perfekte Abstand eingestellt.
          Papiermethode ist fürn Hintern...

          Kommentar

          • Anfänger
            Senior Member
            • 01.07.2004
            • 3879
            • Daniel
            • Kelkheim im Taunus

            #6
            AW: Zahnflankenspiel bei 550/600/700Helis

            Naja, würde ich nicht so unterschreiben, dass die Papiermethode für den Hintern ist.

            Wenn du deine Methode beim TDR nehmen würdest, hättest nicht lange Spaß, da das Spiel zu eng wäre.

            Ich mache es so:

            Ich drücke das Motorritzel fest an das HZR und Schraube den Motor leicht fest. Dann drehe ich den Hauptrotor, bis ich die engste Stelle gefunden habe, löse den Motor, lege genau an dieser Stelle ein Blatt Papier unter (beim TDR zwei Blätter), drücke das Motorritzel an das HZR mit dem Papier dazwischen und ziehe den Motor an. So stelle ich sicher, dass am engsten Punkt am HZR noch Spiel vorhanden ist.
            Lese euch später!
            MFG Daniel
            Jede Landung ist ein kontrollierter Absturz.

            Kommentar

            • luha
              Senior Member
              • 07.10.2013
              • 4847
              • Lutz
              • Lehrte bei Hannover

              #7
              AW: Zahnflankenspiel bei 550/600/700Helis

              Zitat von Anfänger Beitrag anzeigen
              Wenn du deine Methode beim TDR nehmen würdest ...
              Wie Du schon richtig bemerkt hast, hängt das vom Heli ab.
              Bei Rexen mit Schrägverzahnung funktioniert die Papiermethode gut, bei Logos mit Pfeilverzahnung hatte ich damit bei den ersten TicTocs ein rasiertes Hauptzahnrad und die erste ungewollte Auro
              Gruss, Lutzceterum censeo librum facierum esse delendam

              Kommentar

              • b-bird
                Member
                • 26.01.2016
                • 607
                • Andi
                • FFB

                #8
                AW: Zahnflankenspiel bei 550/600/700Helis

                Am besten in den Erfahrungsthreads der entsprechenden Helis fragen - beim Chronos z.B. soll gar kein Zahnflankenspiel vorhanden sein.

                Kommentar

                • Polten Sepp
                  Senior Member
                  • 15.06.2016
                  • 2531
                  • Rene
                  • Umgebung Innsbruck- http://mbci.at, Umgebung Bruck/ Leitha, Umgebung Pawlowsk

                  #9
                  AW: Zahnflankenspiel bei 550/600/700Helis

                  Und beim Goblin muss man da gar nichts einstellen.
                  Scheiss auf de Wöd, wenn Wir eh boild den Mars bewohnen...od irgend oan ondan Planet!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X