Graupner Brushless Control +T 100 LV Temperaturproblem

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Holger Port
    Senior Member
    • 01.06.2001
    • 3436
    • Holger

    #1

    Graupner Brushless Control +T 100 LV Temperaturproblem

    Hallo zusammen,

    ich habe seit kurzem einen +T 100 LV Regler an einem Hacker A50 Turnado 8S (850KV) in einem Funscale-Heli mit 6S im Einsatz und verwende den Governor Modus (Einstellung normal) nicht Governor Speed.

    Das Timing hatte ich anfangs auf 15 später auf 20 (wie von Hacker empfohlen) und beim letzten Versuch auf 5. Die max. Stromaufnahme lag bei allen Tests bei max. 58A.

    Das Problem ist jetzt, dass ich nach ca. 3 Min. die Telemetriewarnung bekomme, dass die Reglertemperatur die 100° erreicht hat und weiter steigt. Bei max. 120° habe ich alle Versuche abgebrochen. Die eingestellten Gaswerte meiner 3 Flugphasen sind bei 60%, 70% und 80%. Bei keiner der drei Phasen ist das Ergebnis ein anderes.

    Ein zuvor eingesetzter Hobbywing 130A Regler hat mit den gleichen Eckdaten nur müde gelächelt und blieb auch nahezu kalt. :-) Den brauche ich aber für ein anderes Projekt.

    Da ich noch ein Ritzel mit 2 Zähnen weniger habe, werde ich das auch nochmal testen.

    Habt ihr eine Idee?
    Gruß Holger
  • Dachlatte
    Senior Member
    • 19.05.2011
    • 9259
    • Maik
    • Braunschweig und Umgebung

    #2
    AW: Graupner Brushless Control +T 100 LV Temperaturproblem

    Kommt mir bekannt vor. Ich hatte den 70A LV im Voodoo 400, Strom war deutlich unter 70A, Regleröffnung war bei 60-80%. Trotzdem wurde der Regler 90-100°C warm. Ich kaufte einen neuen, dachte mir ich hätte ein Montagsexemplar erwischt. Beim zweiten Regler das gleiche, da platzten sogar die Kondensatoren. Ich hab dann Hobbywing eingebaut, der blieb kalt. Die Regler taugen nix.
    Banshee 850

    Kommentar

    • michaMEG
      Senior Member
      • 13.04.2016
      • 2376
      • Michael
      • Melsungen, Nordhessen

      #3
      AW: Graupner Brushless Control +T 100 LV Temperaturproblem

      In der GH-Lounge stand auch etwas von, manche nehmen die HV-Varianten, da diese besser gekühlt werden.

      Dort war auch die Rede die LV-Varianten ab 100 A besser gekühlt werden müssen!? Finde ich etwas naja! :dknow:
      Die Hobbywing haben ja einen Kühlkörper um die Elektronik.
      Vermutlich will man hier bei Graupner die HV von den LV schützen (Preispolitik), sonst könnte man denen ja auch einen passiven Kühlkörper verpassen.

      Hat jemand die YGE-LVT im Einsatz, haben die auch Temperaturprobleme?
      Der 95er YGE-VT hat ja auch nur eine zum Garupner LV ähnliche Kühlfläche, der 135er sieht da schon anders aus!
      Zuletzt geändert von michaMEG; 24.05.2019, 08:03.
      Grüße, Micha

      Kommentar

      • Holger Port
        Senior Member
        • 01.06.2001
        • 3436
        • Holger

        #4
        AW: Graupner Brushless Control +T 100 LV Temperaturproblem

        Heute morgen habe ich in der Kühlen Morgenluft mit dem Timing 5 den Testflug bei ausschließlich 60% gemacht. Nach 3 Min. hatte ich die 100° erreicht. Die Teletrie hatt da als max. Ampere für den Flug 39A angezeigt.

        Graupner hat mir auch geantwortet und sagt auch, ich sollte mal versuchen besser zu kühlen im Rumpf. Aber meiner Meinung nach sollte ein 100A Regler einen Flug mit max. 39A locker wegstecken. Oder eben gleich ab Werk einen größeren Kühlkörper montieren.
        Gruß Holger

        Kommentar

        • Dangermouse
          Member
          • 27.04.2019
          • 27
          • Sascha
          • Berlin-Marzahn

          #5
          AW: Graupner Brushless Control +T 100 LV Temperaturproblem

          Guten Morgen,

          hatte auch überlegt mir einen Graupner Regler zuzulegen aber wenn man das liest lass ich lieber die Finger von denen. Wenn du jetzt dauerhaft 90-100A ziehen würdest könnte man das ja noch verstehen aber das er bei nichtmal der Hälfte schon aufgibt ist enttäuschend.

          Hast du eventuell die Möglichkeit die Kühlfläche zu vergrössern ? Mit einem alten Kühler von einem alten Mainboard etc. oder so.

          Gruß Sascha

          Kommentar

          • steffen0678
            Senior Member
            • 14.01.2013
            • 1412
            • Steffen
            • MSC Goldene Aue (51.479491, 10.946178)

            #6
            AW: Graupner Brushless Control +T 100 LV Temperaturproblem

            Montiere mal einen Kühlkörper, dazu den Schrumpfschlauch und den Aufkleber an der Stelle entfernen. Den Kühlkörper mit Wärmeleitpaste hauchdünn einstreichen und das ganze mit Kabelbindern befestigen. Ich würde auch für mehr Kühlluft sorgen, zum Beispiel durch Fenster heraus nehmbar machen.

            Ich habe einen Graupner Brushless Control T 70 in einer 500er EC 135 im Einsatz. Selbst bei 30 Grad Außentemperatur ist der Regler nie über 70 Grad warm geworden. Im Rundflug geht die Temperatur auch etwas runter, da der Fahrtwind durch den Rumpf geht. Ich habe mit Depron Windleiter gebastelt, die den Luftzug über Motor, Regler und BEC leiten.
            http://steffen-mueller-kelbra.de/

            Kommentar

            • flydown
              Senior Member
              • 26.11.2003
              • 1465
              • Uwe
              • MFV Sieben Berge Burgstemmen

              #7
              AW: Graupner Brushless Control +T 100 LV Temperaturproblem

              Hallo,
              ich habe den +T100 mit kleinem Kühlkörper im Logo 550 an Pyro 600-11, Timing 15°.
              Ich kann 10min in Teillast umherfliegen, max. 70°C bei Strömen bis 100A.
              Gleiches vorher am 730MX, Timing 18°.
              lG Uwe
              Logo 550, Heim 3D 100 brushless, 25.04.20 Protos 380 entflogen :(

              Kommentar

              • Holger Port
                Senior Member
                • 01.06.2001
                • 3436
                • Holger

                #8
                AW: Graupner Brushless Control +T 100 LV Temperaturproblem

                So, ich habe jetzt einen Kühlkörper vom Jive und einen Lüfter von eienm 100A Hobbywing Regler (der braucht den ja nicht, weil er nicht warm wird ) montiert. Zuätzlich ein Ritzel mit zwei Zähnen weniger. Timing steht auf 18°.

                Das Ergebnis ist, dass die Temperatur sich bei 85° - 90° hält und ich den kompletten Akku ohne weitere Probleme leerfliegen kann.

                Der Kühlköper ist allerdings nach dem Flug nur lauwarm. Das reicht aber offensichtlich damit es keine Temperaturwarnung mehr gibt.
                Gruß Holger

                Kommentar

                • extreme011
                  helishop-nrw.de
                  Flugschule / Onlineshop
                  • 17.08.2009
                  • 5791
                  • Torsten
                  • Bochum

                  #9
                  AW: Graupner Brushless Control +T 100 LV Temperaturproblem

                  Hallo Holger, das hat jetzt zwar nichts mit deinem Temperatur Problem zu tun, aber den Gov speed must du immer aktivieren zum einlernen der Drehzahl. Nach dem Einlernen steht der wieder auf of.

                  Torsten
                  Vollkasko für Flugmodelle
                  http://Helishop-nrw.de

                  Kommentar

                  • Micha0466
                    Member
                    • 17.08.2015
                    • 203
                    • Michael
                    • Warburg

                    #10
                    AW: Graupner Brushless Control +T 100 LV Temperaturproblem

                    Besteht die Möglichkeit, das zb der Graupner Regler mit dem Hacker Motor Probleme hat?

                    Mein +T100 wurde noch nie über 70°. Motor ist ein Lightning 4025/830.
                    Auch mein +T70 hat noch nie Alarm geschlagen.
                    Logo 400SE; Logo 600SX; Goblin 700; Graupner Hott

                    Kommentar

                    • Dachlatte
                      Senior Member
                      • 19.05.2011
                      • 9259
                      • Maik
                      • Braunschweig und Umgebung

                      #11
                      AW: Graupner Brushless Control +T 100 LV Temperaturproblem

                      Ich hatte damals im Voodoo einen Scorpion Motor, glaube den 4015.
                      Banshee 850

                      Kommentar

                      • Holger Port
                        Senior Member
                        • 01.06.2001
                        • 3436
                        • Holger

                        #12
                        AW: Graupner Brushless Control +T 100 LV Temperaturproblem

                        Zitat von extreme011 Beitrag anzeigen
                        Hallo Holger, das hat jetzt zwar nichts mit deinem Temperatur Problem zu tun, aber den Gov speed must du immer aktivieren zum einlernen der Drehzahl. Nach dem Einlernen steht der wieder auf of.

                        Torsten
                        Hallo Torsten,

                        das sehe ich nicht so. Ich will ja gar keine feste Drehzahl einlernen. Ich lerne dem Regler nur seine Motor aus und max. Gas-Werte ein und fliege mit dem normalen Gov. Mode. Das ist bei anderen Regler ja auch nicht anders. Den Gov Speed aktiviere ich ich nur, wenn ich ihn auch nutzen will.

                        Steht ja auch in den Anleitung, dass der Gov-Speed nur eine Weiterentwicklung des normalen Gov ist. Und nur wenn man diesen verwenden will muss man die Einlernprozedur machen.
                        Zuletzt geändert von Holger Port; 26.05.2019, 21:01.
                        Gruß Holger

                        Kommentar

                        • flydown
                          Senior Member
                          • 26.11.2003
                          • 1465
                          • Uwe
                          • MFV Sieben Berge Burgstemmen

                          #13
                          AW: Graupner Brushless Control +T 100 LV Temperaturproblem

                          Hast du den Zusatzelko installiert?
                          Hier Elko Graupner Brushless Control steht, läßt man den weg, würde der Regler auch unnötig warm werden.
                          lG Uwe
                          Logo 550, Heim 3D 100 brushless, 25.04.20 Protos 380 entflogen :(

                          Kommentar

                          • Backfisch
                            Member
                            • 28.04.2013
                            • 666
                            • Sebastian
                            • Wildflieger

                            #14
                            AW: Graupner Brushless Control +T 100 LV Temperaturproblem

                            Zitat von flydown Beitrag anzeigen
                            Hast du den Zusatzelko installiert?
                            Hier Elko Graupner Brushless Control steht, läßt man den weg, würde der Regler auch unnötig warm werden.
                            In deinem Link geht es um ein ganz anderes Thema, dort schreibt der TE das einer der beiden Kondensatoren defekt ist.

                            Den Zusatzkondensator vorzuschlagen ohne auf die Ursachen einzugehen halte ich für falsch!




                            Zitat von Holger Port Beitrag anzeigen
                            Und nur wenn man diesen verwenden will muss man die Einlernprozedur machen.
                            Das ist nicht richtig, ich gehe stark davon aus das dein Regler sich die ganze Zeit im Teillastbereich befindet. Das du die Einlernprozedur nicht gemacht hast, macht es nicht besser sondern schlechter, das ist Fakt. Ich meine mich zu erinnern das man gar nicht wählen kann zwischen Governor und Governor-Speed-Mode sondern letzteres automatisch aktiviert wird und dann aber im Display als OFF angezeigt wird. Wie hast du denn den "normalen-Governor" angelernt? Oder macht deine Reglerversion das ganz alleine?

                            Ich bin mal so frei und empfehle dir folgenden Link:
                            Governor Speed Mode Optimal nutzen (Heli)




                            Im Teillastbereich ist die Belastung für den Regler wesentlich größer, auch wenn man es nicht glauben mag. Klar geht das auch, aber die Endstufen deines Regler müssen die nicht verwendete Energie leider in Wärme umwandeln und das ist ineffizient und kann bald zum Hitzetod führen, wie in deinem Fall. Ab einer bestimmten Temperatur nimmt die Haltbarkeit der Kondensatoren drastisch ab, das kommt noch dazu.
                            Natürlich kannst du zu einem grösseren Regler greifen mit größeren Endstufen und noch mehr Kühlung, das aber auch mit mehr Gewicht und mehr Kosten zu Buche schlägt, dabei gibt es einen Trick der das ganze überflüssig macht.

                            Zauberwort wäre PWM, die Endstufentransistoren werden dabei voll aktiviert und deaktiviert obwohl du nur "Halbgas" fliegst, deswegen ist die Schalt- oder Taktfrequenz des Reglers viel wichtiger als die Größe der Kondensatoren.


                            Habe mich Tagelang mit diesem Thema beschäftigt, die Graupner Regler sind nicht schlecht, sie sind sogar richtig gut. Das Problem sind die Menschen die nicht damit umgehen können, das Problem liegt wie so oft zwischen den Ohren

                            Ich hatte ein ähnliches Problem, dachte auch das ich alles richtig eingestellt hatte aber mein Regler wurde immer zu warm.
                            Nach dem GH-Lounge Besuch war dann irgendwann alles klar. Auch die Regleröffnung passte bei mir nicht, musste alles neu machen, die Einstellung in der Funke war auch nicht richtig bei mir. Natürlich muss das bei dir nicht auch so sein, aber vllt. hast du auch einen kleinen Fehler irgendwo, will dir nur helfen.

                            Ist die Regleröffnung bei 4,2V/Zelle(voller Lipo) wirklich bei ~80% bei dir?
                            Der Regler sollte dann im Flugverlauf immer mehr aufmachen bis 100%.

                            Ich habe den Gov ohne Blätter mit 3,7V/Zelle am Boden eingelernt, Software im Sender dann auf 40%(Graupner - entspricht 70% normal) reduziert, damit erreiche ich meine Wunschdrehzahl für die 1. Flugphase.

                            Vielleicht ist ja was brauchbares dabei für dich, wie auch immer, viel Erfolg...





                            P.s. ich bin sehr zufrieden und glücklich mit meinem +T70
                            Lg Bastian

                            Kommentar

                            • rainerX
                              Senior Member
                              • 07.07.2016
                              • 1468
                              • rainer
                              • Nord-Oberpfalz/Bayern

                              #15
                              AW: Graupner Brushless Control +T 100 LV Temperaturproblem

                              Hallo Holger,
                              ich vermute fast, dass nicht der Elektronikteil für die Motoransteuerung die Hitze/Verlustleistung hervorruft, sondern die BEC Elektronik, die mit max 3A angegeben ist. Kannst du mal den BEC Strom loggen ? Neue moderne Servos ziehen schon mal einen Strom weit über 1A, da kannst du dir ausrechnen was 4 Servos ziehen, die gleichzeitig in Aktion sind. Ich hatte meinen T100 Regler auch ersetzt in einen Hobbywing 100, der bleibt richtig kalt. Im normalen Rundflug im 550er Heli hatte ich keine Probleme, aber sobald ich eine Regleröffnung bei 55-60° eingestellt hatte , schaltete der Regler sporadisch ab. Als ich den T100 LV mit mind. 70% Regleröffnung flog(nur Rundflug) war er gerademal handwarm und hatte seitdem keine Probleme mehr, aber für Kunstflug oder schweren Scaleheli reicht der BEC Strom einfach nicht, da die Servos dann erheblich mehr Strom ziehen. Das Problem ist auch, daß der Regler mit PWM Frequenz 32kHz arbeitet, die nicht veränderbar ist und somit die Elektronik doch sehr gefordert wird.
                              Bemerkung: der beigelegte Graupnerkondensator glättet nur die BEC Spannung
                              Zuletzt geändert von rainerX; 27.05.2019, 06:52.
                              3x XLPower550/ 5x TT E550FBL/ E550S-Paddel/ Beam(Hatz)SE/ MSH Mini-Protos/ #Graupner#

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X