YGE - Autotiming in verschiedenen Stufen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • diabolotin
    Senior Member
    • 08.03.2013
    • 1994
    • Udo
    • Kreis Esslingen

    #1

    YGE - Autotiming in verschiedenen Stufen

    Hallo,

    seit der neuen Prog. und Firmware kann Autotiming kann in verschiedenen Stufen feinjustiert werden: https://www.yge.de/service/

    Gibt es da schon neue Erkenntnisse oder eine genauere Erklärung, was da geändert bzw. beeinflusst wird?


    Grüße
    Udo

    P.S.Bei Xnova Motoren habe ich das bisherige Autotiming, bei all meinen Pyro nur fix 18°.
    Zuletzt geändert von diabolotin; 16.01.2022, 14:54.
    Grüße Udo
    RAW, Kraken, Goblin, Urukay, Genesis
  • diabolotin
    Senior Member
    • 08.03.2013
    • 1994
    • Udo
    • Kreis Esslingen

    #2
    AW: YGE - Autotiming in verschiedenen Stufen

    Die Anpassmöglichkeit des Timings scheint noch neu zu sein
    oder wenig genutzt.

    Daher habe ich heute zum Sonnenaufgang (endlich wieder vor 8h) bei meinen Pyro 650 und YGE 95 das Autotiming "Extrem" getestet.
    Jetzt geht der Pyro auch bei YGE Autotiming sehr gut, bisher hatte ich dafür 18° Timing.

    Er wirkt damit beim Drehzahlnachregeln (halten der Drehzahl bei Belastung) knackiger und nicht so -verschlafen- bei Belastung, z.B. ein Aufschwung nach schnellem Vorbeiflug.

    Hoffentlich werden die Autotiming-Varianten bald auch per Sender einstellbar, wie schon das Fix-Timing.


    P.S. Meine XNOVA Motoren betreibe ich weiterhin bei Autotiming "Normal".
    Grüße Udo
    RAW, Kraken, Goblin, Urukay, Genesis

    Kommentar

    • diabolotin
      Senior Member
      • 08.03.2013
      • 1994
      • Udo
      • Kreis Esslingen

      #3
      AW: YGE - Autotiming in verschiedenen Stufen

      In der Mittagspause habe ich als nächstes meinen TDF mit Pyro 700-74 (gewickelt von Brushlesstuning.de) und YGE Saphir 155 auf Autotiming "Extrem" eingestellt und getestet.

      Was soll ich sagen, super!
      Die Drehzahl wird gehalten, ein knackiges Fliegen, wie zuvor mit Kosmik 200 und Ri Anpassung auf 4 mR.

      (Bisher Fixtiming 18°, das ist immer ein Kompromiss. Und YGE Autotiming "Normal" bricht mir bei Pyros zu stark ein.)
      Zuletzt geändert von diabolotin; 18.01.2022, 12:08.
      Grüße Udo
      RAW, Kraken, Goblin, Urukay, Genesis

      Kommentar

      • tc1975
        Senior Member
        • 18.08.2008
        • 6754
        • Timo
        • MFG Tangstedt

        #4
        AW: YGE - Autotiming in verschiedenen Stufen

        ...alles jeweils im YGE Gov, Gov Store oder ext. Gov?
        RAW 700 / Nitro - @VBar Touch

        Kommentar

        • diabolotin
          Senior Member
          • 08.03.2013
          • 1994
          • Udo
          • Kreis Esslingen

          #5
          AW: YGE - Autotiming in verschiedenen Stufen

          Mit dem internen YGE Gov Store.

          Ein Firmwareupdate für die Regler war nicht nötig, nur das neue YGE Config. Tool.

          Die nächsten zwei Pyro, 800, mit YGE 135 und 205 bekommen auch diese Aktualisierung.
          Zuletzt geändert von diabolotin; 18.01.2022, 12:53.
          Grüße Udo
          RAW, Kraken, Goblin, Urukay, Genesis

          Kommentar

          • <<Philipp>>
            Senior Member
            • 16.11.2016
            • 2551
            • Philipp

            #6
            Ich habe kürzlich mit Andreas Lehner ein längeres Gespräch über die neuen TorqStar Motoren gehabt, und da sind wir auch aufs Timing gekommen. Er hält eine automatische Einstellung für sehr wichtig, meint, dass man mit fixen Werten nie wirklich beurteilen kann, was ein Antrieb so drauf hat ...

            LG
            Philipp

            Kommentar

            • diabolotin
              Senior Member
              • 08.03.2013
              • 1994
              • Udo
              • Kreis Esslingen

              #7
              AW: YGE - Autotiming in verschiedenen Stufen

              Zitat von <<Philipp>> Beitrag anzeigen
              Ich habe kürzlich mit Andreas Lehner ein längeres Gespräch über die neuen TorqStar Motoren gehabt, und da sind wir auch aufs Timing gekommen. Er hält eine automatische Einstellung für sehr wichtig, meint, dass man mit fixen Werten nie wirklich beurteilen kann, was ein Antrieb so drauf hat ...

              LG
              Philipp
              Genau. Auch wenn es nicht komplett vergleichbar ist, ein Auto/Motorrad hat auch eine automatische Zündverstellung. Und einige Motorräder sogar variable Nockenwellen (Shift Cam bei BMW Boxer 1250).
              Einen Motor mit den richtigen Bedingungen/Parameter zu betreiben, hilft immer um die beste Leistung zu bekommen.

              Ob mit interner oder externer Drehzahlregelung gearbeitet wird, sollte unerheblich sein, da hier das Timing betrachtet wird. (das bei unpassender Wahl natürlich auch Einfluss auf die Regelqualität hat)

              Das darf natürlich jeder machen wir er will. Ich liebe es, technische Geräte im Optimum zu betreiben. (mit erweitertem Halbwissen)
              Zuletzt geändert von diabolotin; 18.01.2022, 13:43.
              Grüße Udo
              RAW, Kraken, Goblin, Urukay, Genesis

              Kommentar

              • Homer
                Senior Member
                • 04.10.2012
                • 4949
                • Rico
                • Kreis Karlsruhe

                #8
                AW: YGE - Autotiming in verschiedenen Stufen

                Auf der anderen Seite könnte man mit einer softeren Einstellung die möglicherweise zu hohe Motortemperatur ohne größere Einbußen besser in den Griff bekommen.
                Da hat YGE wieder ein cooles Tool gemacht
                zu viele Helis...

                Kommentar

                • <<Philipp>>
                  Senior Member
                  • 16.11.2016
                  • 2551
                  • Philipp

                  #9
                  Zitat von Homer Beitrag anzeigen
                  Auf der anderen Seite könnte man mit einer softeren Einstellung die möglicherweise zu hohe Motortemperatur ohne größere Einbußen besser in den Griff bekommen.
                  Ich habe keine wirkliche Vorstellung, was da beim Autotiming "feinjustiert" wird.

                  Aber sollte es da nicht einfach den optimalen Schaltzeitpunkt geben, der den höchsten Wirkungsgrad liefert, somit das meiste Drehmoment mit den geringsten Verlusten? Dann müsste jede Abweichung davon zu weniger Leistung und mehr Abwärme führen.

                  Kurzum, die Einstellung mit den geringsten Motortemperaturen muss eigentlich die in jeder Hinsicht beste sein ...

                  LG
                  Philipp

                  Kommentar

                  • Keven S
                    Helicoach/MTTEC
                    Teampilot
                    • 01.07.2007
                    • 2196
                    • Keven
                    • Zwischen Ulm und Heidenheim

                    #10
                    AW: YGE - Autotiming in verschiedenen Stufen

                    Das optimale Timing ist stark von der geforderten Last und Regleröffnung abhängig und ändert sich den ganzen Flug ständig.

                    Die Einstellung mit der geringsten Motortemperatur ist nicht ideal wenn es um Leistung geht. Das größte Drehmoment hat man nicht wenn das Timing exakt so ist, dass die Verluste am geringsten sind
                    Zuletzt geändert von Keven S; 18.01.2022, 19:40.
                    Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

                    Kommentar

                    • papads
                      Senior Member
                      • 07.01.2012
                      • 5575
                      • Werner
                      • Koblenz

                      #11
                      AW: YGE - Autotiming in verschiedenen Stufen

                      Zitat von <<Philipp>> Beitrag anzeigen
                      Ich habe keine wirkliche Vorstellung, was da beim Autotiming "feinjustiert" wird.
                      Ich denke das wird ein sogenanntes "shift Timing" sein. Allerdings mit nur zwei Werten.

                      Auto Timing/ Shift Timing
                      Moderne Elektronik im modernen Regler hilft uns hier entscheidend und nimmt uns diese Arbeit zumindest teilweise ab. Beim Einschalten des Reglers ermittelt dieser die Induktivität das Motors und stellt dann das richtige Timing automatisch ein. Diese automatische Timingeinstellung passt in den allermeisten Fällen, auf jeden Fall funktioniert sie. Für ein entsprechendes Feintuning gibt es bei modernen Reglern meist eine Funktion namens "Shift"-Timing. Hier sind dem Benutzer Möglichkeiten gegeben eine Abweichung zu dem vom Regler automatisch ermittelten Timing einzustellen. Hat der Regler beispielsweise 15° als Auto- Timing berechnet und man gibt als Shift Timing -5° ein, dann ist das reale Timing = 15° -5° = 10°!

                      Ein nicht optimales Timing ist manchmal gekennzeichnet durch ein "Kreischen" des Motors. Wenn man dann das Shift Timing geringfügig verändert, wird man sehen, ob das Geräusch besser oder schlechter wird. Hier geht Probieren über Studieren. Allerdings ist Vorsicht geboten und man sollte immer nur kleine Schritte machen.


                      Wann sind höhere Timingwerte nützlich
                      Wer mit der Performance seiner Regler- Motorkombi zufrieden ist, hat keinen Grund etwas am Timing zu verändern. Dennoch gibt es manchmal Gründe, die für höhere Timingwerte sprechen. Dabei geht Probieren meistens über Studieren. Macht ein hochpoliger Außenläufer (und nur der Motor, nicht das Getriebe) z. Bsp. kreischende Geräusche, kann manchmal ein höherer Timingwert Abhilfe schaffen. Auch um mehr Leistung und höheres Drehmoment aus dem Motor heraus zu kitzeln bedient man sich höherer Timingwerte. Bei der Einstellung ist aber Fingerspitzengefühl gefragt. Denn nur ein Teil des durch höhere Timingwerte erzielten Mehrverbrauches an elektrischer Energie geht tatsächlich in Mehrleistung des Motors über. Ein großer Teil der mehr verbrauchten Energie geht nämlich in Form von Wärmeenergie im Motor verloren. Also bei Verstellung der Timingwerte nach oben immer auf die Motortemperatur achten.

                      Allen Leichtsinnigen sei an dieser Stelle eine Warnung ausgesprochen. Die Akkulaufzeit verkürzt sich natürlich teilweise drastisch! In manchen Fällen sind sogar bis 20% weniger Flugzeit drin. Daher ist Vorsicht oberstes Gebot.

                      Gruß
                      Werner
                      Zuletzt geändert von papads; 18.01.2022, 19:49.

                      Kommentar

                      • papads
                        Senior Member
                        • 07.01.2012
                        • 5575
                        • Werner
                        • Koblenz

                        #12
                        AW: YGE - Autotiming in verschiedenen Stufen

                        Zitat von <<Philipp>> Beitrag anzeigen
                        Kurzum, die Einstellung mit den geringsten Motortemperaturen muss eigentlich die in jeder Hinsicht beste sein ...
                        Das ist definitiv eine falsche Schlussfolgerung.

                        Als Faustregel gilt folgender Zusammenhang:

                        geringe Timingwerte -> geringere Stromstärke -> weniger Leistung -> geringere spezifische Motordrehzahl -> bessere Energieeffizienz -> weniger Hitzeentwicklung im Motor -> längere Akkulaufzeit

                        höhere Timingwerte -> höhere Stromstärke -> mehr Motorleistung -> höhere spezifische Motordrehzahl -> geringere Energieeffizienz -> mehr Hitzeentwicklung im Motor -> kürzere Akkulaufzeit


                        Gruß
                        Werner
                        Zuletzt geändert von papads; 18.01.2022, 20:12.

                        Kommentar

                        • Homer
                          Senior Member
                          • 04.10.2012
                          • 4949
                          • Rico
                          • Kreis Karlsruhe

                          #13
                          AW: YGE - Autotiming in verschiedenen Stufen

                          Na hoffentlich versteht er es dann endlich auch mal
                          zu viele Helis...

                          Kommentar

                          • michaMEG
                            Senior Member
                            • 13.04.2016
                            • 2379
                            • Michael
                            • Melsungen, Nordhessen

                            #14
                            AW: YGE - Autotiming in verschiedenen Stufen

                            Wie immer im Leben man muss den richtigen Kompromiss finden
                            Grüße, Micha

                            Kommentar

                            • <<Philipp>>
                              Senior Member
                              • 16.11.2016
                              • 2551
                              • Philipp

                              #15
                              Dann erklärt mir bitte das Ganze noch einmal anhand dieses Diagramms (Autotiming eines Kosmik, 800er Rex, ein bisserl flotter):



                              Herrn Professor "Homer" Rico dürfte ich höflichst um die ersten Ausführungen bitten ...

                              LG
                              Philipp

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X