LRK

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast-Avatar
    Gast

    #1

    LRK

    Hallo zusammen,
    unter www.flyware.de gibt es fertig gebaute LRK´s.
    Sind diese für einen Einbau in einem ECO 8 geiegnet?
    Habe an die Fa. gemailt und als Antwort bekommen, man müßte eine ßbersetzung von 1:5 mit den angebotenen LRK´s anstreben?

    Gruß

  • Roland Fiedler
    Roland Fiedler

    #2
    LRK

    Hallo \"*??\"

    schau doch mal dort nach :


    Da geben die Macher der LRKs jede Menge Infos. Was ich bisher mitbekommen habe, sind die Motoren sicher nicht schlecht für den Heli. Sie drehen halt recht niedrig und man kann auf keinen Fall mit den Standard Untersetzungen der gängigen Hersteller arbeiten. Der Heckrotor muß evtl. 1:1 angetrieben werden.
    Ein Kollege von mir hat schon einige LRKs gebaut und mir den Eindruck vermittelt, dass allein die Wickeltechnik schon einiges an Geschick und Erfahrung erfordert (was ich mir nicht zutraue).

    Ok, aber schau mal in das Forum, da erfährst Du sicher mehr.

    Viel Erfolg und

    --- viele Grüße,
    Roland.

    Kommentar

    • KradComTec
      KradComTec

      #3
      LRK

      Hallo

      Will eigendlich erstmal selber ausprobieren ob es so klappt, wie ich es mir vorstelle, bevor ich was schreibe was dann nicht funzt. Also noch etwas Geduld.

      10-12 Windungen würde ich für 10 Zellen nehmen, 12-14 Windungen für 12 Zellen. Von der Kraft des Motors kannst du aber ruhig etwas höher gehen. Der LOGO10 geht mit 10W und 12Zellen super, hat nur etwas wenig Flugzeit.

      Holm und Rippenbruch
      Detlev

      KradComTec@aol.com

      Kommentar

      • martin_fuerst
        RC-Heli TEAM
        • 12.06.2001
        • 3994
        • Martin
        • Wolkersdorf/Wien/Markgrafneusiedl

        #4
        LRK

        Hallo Detlev !

        Alles klar, wollte Dir halt nur etwas entlocken [img src=icon_smile_wink.gif border=0 align=middle]
        Ein 10-poler (statt 14) ist sicher schon hilfreich?
        Wir werden ja sehen...
        Muß meinen 1.LRK erst einmal zum Laufen bringen,
        dann kann ich ja immer noch über ßnderungen nachdenken.

        LG
        Martin

        Meine Heliseite:

        Wettbewerbsklasse J4F

        Kommentar

        • KradComTec
          KradComTec

          #5
          LRK

          Hallo Martin

          Genau das meine ich. Werde jetzt erst mal einen flyware Motor 350/15-xx für den LOGO10 bauen, dann kommt ein 345/22-xx für den LOGO20. Alles 10-Poler. Mal sehen wie sich das Drehzahlniveu ändert, wenn man nur dir Polzahl verkleinert.
          Schaun ma mal.

          Holm und Rippenbruch
          Detlev

          KradComTec@aol.com

          Kommentar

          • KradComTec
            KradComTec

            #6
            LRK

            Hallo

            Habe einen Flyware-Motor jetzt auf meiner neuen HP [a href=\"http://www.KradComTec.de\"]http://www.KradComTec.de[/a] oder direkt [a href=\"http://www.kradcomtec.de/MotorFlyware34515.htm\"]http://www.kradcomtec.de/MotorFlyware34515.htm[/a]. Motor muss noch gewickelt werden (W?). Ist der Motor für meinen LOGO10, den ich leider noch nicht habe. Dafür gestern Erstflug vom LOGO20 erfolgreich absolviert, Bilder auch auf der neuen HP.

            Holm und Rippenbruch
            Detlev

            Detlev@KradComTec.de

            Kommentar

            • martin_fuerst
              RC-Heli TEAM
              • 12.06.2001
              • 3994
              • Martin
              • Wolkersdorf/Wien/Markgrafneusiedl

              #7
              LRK

              Hallo Detlev !

              Da hast du Dir aber einiges an Arbeit auf Deiner Page gemacht !
              Nur so einen Frage am Rande...
              Wird beim Flyware die Welle in den hinteren Mitnehmer nur eingepresst,
              oder gibts da eine noch eine Verschraubung ??
              Meiner lauert noch auf die Wicklung (das Christkind hat mir einiges
              an Zeit geraubt [img src=icon_smile_wink.gif border=0 align=middle])
              2x0.8 11Windungen...
              Einige \"Probewicklungen\" hab ich dann wieder entfernt...

              Grüße
              Martin

              Meine Heliseite:

              [img src=\"http://members.aon.at/mfuerst/mhs2.jpg\" border=0]
              Wettbewerbsklasse J4F

              Kommentar

              • KradComTec
                KradComTec

                #8
                LRK

                Hallo Martin

                Danke, war auch genug Arbeit.

                Die welle habe ich Mit Loctite und Wärme eingepresst.

                Wenn du einen 350/15-11 oder grösser gebaut hast ist es gut so, wenn 350/12-11 oder 350/10-11 dann dreht der Motor zu hoch für die gänigen Regler.

                Holm und Rippenbruch
                Detlev

                Detlev@KradComTec.de

                Kommentar

                • martin_fuerst
                  RC-Heli TEAM
                  • 12.06.2001
                  • 3994
                  • Martin
                  • Wolkersdorf/Wien/Markgrafneusiedl

                  #9
                  LRK

                  Hallo Detlev !

                  Da hab ich Glück - es wird ein 350/15/11
                  Einige Bilder davon auf meiner Page
                  unter News&Tips...
                  Rückschluss (ST37) ist von Frank !!!

                  Bin derzeit etwas frustriert, da der 0,8er
                  Draht vom Motorwickler (Großhandel) hat
                  Materialfehler !!! Lackschicht ist beschädigt!
                  Na ja - morgen haben die Geschäfte ja wieder offen...

                  LG
                  Martin

                  Meine Heliseite:

                  [img src=\"http://members.aon.at/mfuerst/mhs2.jpg\" border=0]
                  Wettbewerbsklasse J4F

                  Kommentar

                  • Web-Rookie
                    Web-Rookie

                    #10
                    LRK

                    Hallo,

                    ich baue den E-Raptor Pro CFK und bin immer auf der Suche nach neuen Antrieben.
                    Ich interessiere mich stark für einen LRK Motor.
                    Könnt Ihr mir weiterhelfen, welcher Motor in Frage kommt und wo ich ihn fertig her bekomme, Adresse, Preise etc. ?

                    ßbrigens, der Betrieb soll mit 20-24 Zellen erfolgen.

                    Fliege im Augenblick mit Plettenberg HP 300/25/A3 Heli und Kontronik Beat 50-8-30. Flugzeiten sind 5-6min 3D und 9-11 min gemütlicher Rundflug bei 24x RC 2400.

                    Vielleicht kann man die Flugzeit ja noch verbessern, Leistung habe ich satt, auf jeden Fall besser als jeder Logo 20.

                    Gruß Oliver

                    Kommentar

                    • Looser27
                      Senior Member
                      • 15.08.2002
                      • 1234
                      • Thomas
                      • MC Karken

                      #11
                      LRK

                      Ich hatte mal nen LRK 345-12-12W 10 Poler in meinem ECO 8. Leider war der Heli etwas schwer (2000g inkl. Rumpf) für den Motor. Mittlerweile arbeitet der Motor in nem Standard ECO und da ich keine Klagen höre, nehme ich an, daß der Antrieb funktioniert...

                      In meinem LOGO 20 hab ich jetzt nen 345-25-16W 10 Poler.
                      Der geht an 20 Zellen schon sehr gut. Flugzeit bei 1300min-1 am Kopf ca. 7min 30sec.

                      Gruß Thomas
                      Das stinkt nicht....das ist Modellflieger-Parfüm!

                      Kommentar

                      • Kousaeng
                        Kousaeng

                        #12
                        LRK

                        Hallo!
                        hat jemand einen vergleich zu den aktuellen fertigen brushless?
                        lohnt es sich den motor selbst zu bauen?
                        wie sieht es mit dem wirkungsgrad aus?
                        leistung?
                        hab nen eco 8 , der nen brushless braucht.

                        Kommentar

                        • Bernhard Malle
                          Bernhard Malle

                          #13
                          LRK

                          Hi,

                          ich habe (hatte) zwei Torcmänner im Einsatz mit verschiedenen Wicklungen. 350/20 als Grundtyp und dann: 14 Wicklungen mit 1.1 Draht und 2*10 Wicklungen mit 0.8mm Draht. Dazu zwei verschiedene Glocken mit 10 Polen und 14 Polen. Getestet mit dem Actronic Regler. Funktioniert mindestens genauso gut wie mein Hacker B50-15L. Zwischenzeitlich hatte ich Probleme mit der Actronic und habe seither wieder den Hacker eingebaut. Die Actronic hatte gelegentlich Probleme mit dem Anlauf und hat leider beim Abschalten auch immer die Bremse so reingehauen, dass mir (in Folge dessen?) einmal der Heckriemen gerissen ist.

                          Seit zwei Wochen habe ich einen Jeti-Regler. Dieser dreht meinen Torcman aber so viel schneller, das ich erst wieder neue (kleinere) Ritzel brauche. Bisher habe ich Ritzel von 24 bis 30 im Einsatz gehabt, jetzt werde ich auf 20 oder vielleicht sogar 18 runter gehen können. Kraft hatte der LRK ohne Ende und auch die Flugzeit war mindestens genauso lang wie mit dem Hacker.

                          Bernhard

                          Kommentar

                          • Gast-Avatar
                            Gast

                            #14
                            LRK

                            Habe meinen Rappi zum Accuschrauber gemacht.
                            Geht Inzwischen ganz gut.
                            Letztes Bild ist etwas groß.
                            [a href=\"http://home.tiscali.de/fdietsch/Raptor_E/raptor_e.html\"]http://home.tiscali.de/fdietsch/Raptor_E/raptor_e.html[/a]
                            ca. 3900g 24Z RC 2400 gepuscht bringt ca. 5-6 min bei ständigen überschlägen , rollen .. mit alten 2400er gehts 6-7 min jedoch bricht da die Drehzahl leicht ein. Im normalen Rundflug sind s 7-9 min. alles mit Reglerbetrieb an einem Konronik Beat 24/8/40 und einem Flyware 350/25/16wdg 09er Draht.
                            Ich muß mal den meschanischen Mischer ertsorgen und eine 3 Punkt Direktanlenkung mit leichteren Servos bauen. außerdem überlege ich ob ich dann den Accu bei dem Mischer - Servos unterbringe (senkrecht stehend) und so den Schwerpunkt näher an die Rotorebene bekomme.

                            Das Ritzel und die Alu aufnahme ist der rest der Orginalkupplungsglocke . Das ganze sitzt oben auch in dem Originallager. Die Mororwelle zentriert sich genau in dem Kugellager der alten Kupplungsglocke. Unten wird der Motor von einer GFK Platte und 2 Aluwinkeln gehalten.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X