Kontronik BL500-20

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • noch-ein-Günter
    noch-ein-Günter

    #1

    Kontronik BL500-20

    Hallo Leute,

    habe in meinem ECO 8 als Motor einen BL500-20 und als Regler den 3SLB 40-6-12 von
    Kontronik. Ich möchte den Heli soweit optimieren, dass ich so lange wie möglich fliegen
    kann (Schweben und angedeuteten Rundflug).

    Ich hätte gerne gewusst, bei welcher Drehzahl der Motor den besten Wirkungsgrad hat.
    Ritzel ist meineserachtens optimal (13 Zähne), ich kann die Rotordrehzahl in
    einem weiten Bereich variieren. Der Heli fliegt dabei immer gleich, zumindest ich
    merke keinen Unterschied.

    Wenn ich also die Drehzahl für den besten Wirkungsgrad wüsste, könnte ich mit der
    entsprechenden Drehzahl fliegen.
    Leider kann man (zumindest nicht ohne grösseren Aufwand) die Stromaufnahme nicht
    während des Schwebens messen ...

    Habe bereits bei Kontronik angefragt, man hätte für den Motor keine Kurven !? X(
    Komisch, denn diese Firma bietet eigentlich immer einen sehr guten Service.

    Weiss hier im Forum vielleicht irgend jemand was ?


    Gruss Günter
  • jguther
    jguther

    #2
    Kontronik BL500-20

    Wenn nicht mal Kontronik Kurven hat, wirst Du leider auch hier keine so richtig gute Antwort kriegen.

    Vielleicht helfen Dir einige grundsätzliche ßberlegungen weiter:

    1) ALLE Drehzahlen, die Du in der Praxis mit dem Eco8 fliegst, liegen über der optimalen Drehzahl der Blätter für besten aerodynamischen Wirkungsgrad (lift to drag ratio). Also ist die Flugzeit um so größer, je niedriger die Rotordrehzahl. Das deckt sich auch mit der Erfahrung aller Elektroheliflieger. Die Grenze nach unten ist durch die Steuerbarkeit gegeben - mit 1100 rpm hängt er in der Luft wie ein nasser Sack.

    2) Bei kleinen Motoren und niedrigen Betriebsspannungen liegt das Wirkungsgradmaximum bei recht geringen Strömen, also nahe der Leerlaufdrehzahl, und es ist ziemlich flach. (Der Strom ist proportional zum Unterschied zwischen Leerlaufdrehzahl und Lastdrehzahl.) Im interessanten Strombereich zwischen 10 und 20A variiert das nicht allzu sehr. Zudem hängt der Verlauf der Kurve "Wirkungsgrad über Strom" von der Betriebsspannung ab. Bringt uns also nicht so richtig weiter, da wir die genauen Daten nicht kennen.

    3) Der Motor ist von der Fertigungsqualität her Mittelmaß, relativ grobe Bleche und hohe Teillastverluste. Deshalb möglichst nicht zu tief im Teillastbereich fahren, wenn Du maximale Flugzeit willst.

    Insgesamt ergibt sich daraus, daß Du für maximale Flugzeit eine so hohe Untersetzung wählen musst, daß sich bei fast offenem Regler eine Drehzahl gibt, die Dir gerade noch zum Fliegen ausreicht. Damit fliegst du dann zwar nicht gut, aber lang...

    Viel mehr bringt in der Praxis der Umstieg auf LiPos. Probier mal ein Polyquest 3s1p 3700er Pack, Du wirst Dich wundern!

    Und um das Letzte herauszukitzeln musst Du dann halt einen Motor mit niedrigen Teillastverlusten nehmen, wie den Lehner oder HB.

    Kommentar

    • noch-ein-Günter
      noch-ein-Günter

      #3
      Kontronik BL500-20

      Viel mehr bringt in der Praxis der Umstieg auf LiPos. Probier mal ein Polyquest 3s1p 3700er Pack, Du wirst Dich wundern!
      Hallo,

      vielen Dank für deine ausführliche Antwort !
      Deine grundsätzlichen ßberlegungen waren sehr aufschlussreich !

      Zu den LiPo's: Den Umstieg zu dieser Technologie habe ich bereits vollzogen. Mit 2 Packs
      je 4900 mAh habe ich mittlerweile ausreichend Flugzeit. Mehr als meine Konzentration zulässt.

      Und mit 21 min. Schwebe-Flugzeit bei 85% Kapazitätsentnahme je Pack und Holzblättern und
      Trainingskreuz (80 Gramm) sollte ich eigentlich zufrieden sein. Dennoch suche ich weiterhin
      nach dem absoluten Optimum, denn z.B. das Fliegen mit der optimalen Drehzahl kostet nichts
      zusätzlich ...

      Der Heli war gebraucht, damit sind die Antriebskomponenten natürlich nicht mehr up-to-date.
      Aber dieses Sach wegen ein paar % mehr Wirkungsgrad neu zu beschaffen, macht m. E. wenig Sinn.
      Ich denke mal, mit Blättern aus Verbundwerkstoff und ohne Landekreuz werden 24 min. Schweben
      drin sein. Mehr wird's wohl nicht mehr werden ...


      Gruss Günter

      Kommentar

      Lädt...
      X