Zahnriemenumbau und orbit 15-14 Spirit Li

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MeisterEIT
    MeisterEIT

    #1

    Zahnriemenumbau und orbit 15-14 Spirit Li

    moin,
    nachdem ich den Spirit schon seid Dezember habe und schon mehrmals gelesen habe dass man einen orbit aussenläufer mit zahnriemenantrieb in den spirit einbauen kann, aber aufgrund fehlender quellen für passende zahnriemen nicht dazu gekommen bin umzubauen und auch bilder von tatsächlichen umbauten fehlten, hatte ich diese idee wieder vergessen.

    trotzdem heckriemen ist der Li doch ziemlich laut für einen elektroheli.
    aufgrund das der orignal twist37 sowieso nicht wirklich die "geringe" belastung aushält und ich schon den zweiten fast kaputt habe, kam die diskusion über andere motoren und auch den umbau auf zahnriemen mit aussenläufer wieder auf.
    daraufhin hab ich mich nochmal damit beschäftigt und den idealen, sehr wirkungsgrad starken orbit 15-14 gefunden, sowie eine firma, die auch in kleinmenge eine große auswahl an zahnriemen und scheiben liefert.

    freitag 12.05. Twist37 auseinandergenommen, begutachtet und entschieden dass niemals wieder ein twist37 reinkommt, wenn dieser kaputt ist. ( twist modifiziert und wieder eingebaut. geht zwar, wird aber trotzdem immer schlechter )

    samstag 13.05. diskusion über passende motoren für den Spirit startet und die idee des zahnriemenumbau wird wieder in den raum geschmissen.

    sonntag 14.05. vorschläge für zahnriemenumbau mit conradteilen. ( vorschlag kommt von mir, aber ich selbst bin mit den conrad teilen nicht zufrieden. )

    montag 15.05. meckereien das immer drüber gesprochen wird, aber nix gemacht wird.

    auf anfrage von usern eine überschlagsrechnung wie man die übersetztung und motordrehzahl ausrechnet.
    die idee packt mich wieder voll, sodass ich auf die suche nach zahnriemen gehe und fündig werden.
    berechnung über benötigte übersetzung passend für lieferbare zahnscheiben.
    suche nach motor, der für die übersetzung past.
    belastungsberechnung des zahnriemen für die benötigte riemenbreite.

    zeichnung gemacht, für zahnriemenlänge auszumessen.



    es gibt mehrere varianten, ich bin unschlüssig. nach drüber schlafen.


    dienstag 16.05. oribit 15-14 besorgt ( bestellt ).
    nochmals über varianten nachgedacht. extrem unschlüssig, da ich ja kein maschinenbauing bin und mich das erste mal mit zahnriemenberechnung befast habe.
    zahnriemen und scheiben bestellt.

    mittwoch 17.05. durch eine zufall hat sich ergeben, dass ich nicht so lange auf die teile warten muss, sondern jemand für mich die teile morgens um 7:30 bei der firma abgeholt hat und direkt versendet hat.
    ist ja auch blöd wenn man lange warten muss und man voll gespannt auf das ergebnis ist

    donnerstag 17.05. teile sind da




    ab zum dreher
    angespannte stunden vergehen.




    hauptriemenrad 20,9g ( da sind noch ein paar g rauszuholen , wenn man sich anstrengt )
    ritzel 3,5g
    riemen 3,8g

    da der motor orbit 15-14 noch nicht da ist, hab ich mal so einen anderen reingeschraubt.

    es sieht gut aus, könnte tatsächlich was werden






    ich hoffe der motor kommt morgen oder übermorgen. kann das ergebnis schon garnicht erwarten

    grüße
  • Steffen Schröck
    Senior Member
    • 02.06.2001
    • 7112
    • Steffen Schröck
    • Bobenheim-Roxheim und wo Platz ist!

    #2
    Re: Zahnriemenumbau und orbit 15-14 Spirit Li

    Hi,
    sieht ja sehr interessant aus Täuscht das auf dem Bild, oder ist dein Zahnriemen wirklich sehr stark durch die Führungsrolle eingedrückt??

    Kommentar

    • MeisterEIT
      MeisterEIT

      #3
      Re: Zahnriemenumbau und orbit 15-14 Spirit Li

      moin,
      es ist in der tat so.
      es ist eine umlenkrolle. die ist laut berechnung nötig , damit bei dem kleinen motorritzel genug zähne eingreifen.
      die umlenkrolle befindet sich aber im leerturm, also nicht auf der zugseite.
      aber ich habe ja bisher keinerlei erfahrung mit zahnriemenberechnung, sodass es durchaus möglich wäre, ohne umlenkrolle zu arbeiten und sogar einen schmälleren zahnriemen zu verwenden. das müste allerdings im praxistest ausprobiert werden
      heute nach hab ich mir überlegt, dass ich doch die grösseren scheiben und schmäleren riemen hätte nehmen sollen
      aber so ein 10mm zahnriemen sieht doch viel mehr nach power aus
      grüße

      Kommentar

      • Marko
        Marko

        #4
        Re: Zahnriemenumbau und orbit 15-14 Spirit Li

        Hallo,

        was ist denn am Twist so schlecht? Ich habe bisher verschiedene Twist, bzw. Fun´s seit Jahren in
        verschiedenen Modellen im Einsatz ohne negative Erfahrungen.

        Mein Twist 33 im Spirit hat jetzt ca. 150 Akkus ohne Probleme durch.

        Viele Grüße
        Marko

        Kommentar

        • MeisterEIT
          MeisterEIT

          #5
          Re: Zahnriemenumbau und orbit 15-14 Spirit Li

          Zitat von Marko
          Hallo,

          was ist denn am Twist so schlecht? Ich habe bisher verschiedene Twist, bzw. Fun´s seit Jahren in
          verschiedenen Modellen im Einsatz ohne negative Erfahrungen.

          Mein Twist 33 im Spirit hat jetzt ca. 150 Akkus ohne Probleme durch.

          Viele Grüße
          Marko
          im Rc-line forum gibts in letzter zeit ein paar fälle, wo der twist37 ( antriebsset von robbe ) grundlos kaputt geht, rotor sich entmagnetisiert. robbe weis nicht, von sich häufenden ausfällen. kontronik sagt dazu nur, anwenderfehler.

          ein twist37 von mir ist schon kaputt gewesen.
          der zweite zeigt schon wieder das gleiche verhalten.
          daraufhin hab ich ihn demontiert, begutachtet, modifziert ( damit er noch wenigstens ein bischen hält ), wieder zusammengebaut und er läuft. aber halt nicht mehr wie neu.



          "die wicklung ist nur oben über eine art silikon mit dem gehäuse verbunden und läst sich rausnehmen.
          dazu ist relativ viel luft zwischen wicklung und äusserem metallringen. dicke kühlrippen aussen, aber innen hoher wärmeübergangswiderstand.
          in dem luftspalt ist noch eine lage isolierpapier gewesen. ist doch klar dass da die wärme überhaupt nicht abgeführt werden kann.
          meiner meinung nach eine sehr schlechte lösung. die lösung von anderen herstellern ist da um einiges besser.
          jetzt ist mir klar, warum der rotor so heis werden kann.
          warum das "lose" ist, wird auch klar. man muss ja an das untere kugellager kommen."

          grüße

          Kommentar

          • MeisterEIT
            MeisterEIT

            #6
            Re: Zahnriemenumbau und orbit 15-14 Spirit Li


            es fliegt





            muste noch eine neue heckrotorwelle basteln, weil mir aufgefallen ist beim zusammenbauen, dass die einen schlag hat.

            es läuft leiser als vorher, aber das zahnrad für den heckabtrieb ist trotzdem noch deutlich zu hören.
            das rotorblattgeräusch überwiegt aber.
            aber noch nicht ganz so leise wie ich mir das vorgestellt habe.
            konnt wegen sturm draussen nur mal kurz abheben und ein bischen hin und her.

            leider konnte ich keine drehzahl messen, weil es zu dunkel wurde und der tachometer gesonnen hat.
            habe zwar den strom mitgeloggt, aber kann dazu nicht viel sagen, weil ich ja nicht die gleiche drehzahl im vergleich habe.

            bei 100% reglerausschlag sind denke ich 2400 UPM drin.

            hab den mal kurz mit 100% regler gepitcht. bei kurzen voll pitch stößen zuckt der ganz schön nach oben. da wird die drehzahl auch gut gehalten. das hat der twist niemals geschaft.
            bei ganz niedriegen drehzahl, also geradeso das es anfängt zu drehen sieht es aber nicht so gut mit dem drehzahl halten aus. aber genauses kann ich erst sagen, wenn ich mal länger fliege. eben wars nur mal kurz vor der garage

            ich glaub das letzte zahnrad muss auch noch raus.

            so denn, werde weiter berichten.
            grüße

            Kommentar

            • MeisterEIT
              MeisterEIT

              #7
              Re: Zahnriemenumbau und orbit 15-14 Spirit Li

              moin,

              projekt vorerst gescheitert

              heli lebt noch, aber das ganzer erfüllt nicht meine erwartungen.

              ist immer noch ziemlich laut. leiser als vorher, aber doch noch zu laut für elektro. denke ich, hab wenig vergleich

              was mich mehrschockt ist der strom.

              bei 2200 upm am kopf sind rund 19A durchschnittstrom. vorher 15 mit neuem tw...

              allerdings ist bei 2600UPM am kopf der durchschnittstrom nur 21A.
              das deutet etwas darauf hin, dass der regler bei niedrig eingestellter drehzahl an wirkungsgrad verliert und der motor wohl auch.

              bei 50% regleransteuerung sind schon 2200UPM erreicht.
              bei 80% regleransteuern werden 2600 UPM am kopf erreicht.
              bei 2600UPM gehts ganz schön ab
              aber ich mir ein bischen zu gefährlich

              das bedeutet die übersetzung ist ein bischen zu klein.
              werde das von 1:4 auf 1:4,8 ändern.

              dann sollte der strom runtergehen.

              wie man sehen kann, unterscheidet sich die theorie etwas von der praxis
              wie ich schon von anfang festgestellt habe, ist die berechnung eines heliantriebes mit drehzahlreglung garnicht so ohne, weil der regler ja im teillast läuft und über das regelverhalten des regler nix bekannt ist.
              ich habe die vermutung, dass der jazz garnicht voll durchsteuert, wenn der nur auf 50% läuft. meine vermutung ist, dass er zb nur 20% regelbereich hat.
              der maximale strom bei voll pitch und 2200UPM war nämlich nur 38A, mit einem kleinen drehzahleinbruch.
              hätte der regler voll durchgesteuert, dann hätten die drehzahl voll gehalten werden müssen und der strom müste über 50A gewesen sein, obwohl akkuspannung nur noch 9,3V.
              [SIZE=1]aber es steht auch bei plettenberg auf der homepage, dass ein guter wirkungsgrad nur erreicht wird, wenn die reglereinstellung mindestens 70% beträgt [/SIZE]

              bei unterster reglereinstellung hebt der schon deutlich ab. drehzahl hab ich nicht gemessen. laut anleitung von kontronik darf der heli bei voll pitch und unterster einstellung nicht anheben, da dass ssystem dann überlastet wäre. man solle die übersetzung kleiner wählen

              also übersetzung kleiner machen.
              deshlab ist anzuraten noch nicht mit dem umbau anzufangen, bis das alles getestet ist.
              grüße

              Kommentar

              • MeisterEIT
                MeisterEIT

                #8
                Re: Zahnriemenumbau und orbit 15-14 Spirit Li

                moin,

                hab jetzt noch bischen getestet.
                bei 2000 UPM und drunter ist der geräuschvorteil gegenüber original viel besser.
                das zahnrad für heckabtrieb hört man aber noch deutlich zwitschern.
                bei 2000 UPM beträgt der durchschnittstrom nur 15A.
                bei 1800 UPM ca 14A.
                bei diesen drehzahlen ist der regler aber nur 35% angesteuert, das ist zu wenig. also werde ich die übersetzung erhöhen und hoffen, dass dann der strom auch ein wenig sinkt.
                grüße

                Kommentar

                • dokktor
                  Member
                  • 13.03.2006
                  • 296
                  • Ingo

                  #9
                  Re: Zahnriemenumbau und orbit 15-14 Spirit Li

                  ich vermute dadurch dass der riemen sehr stark walkt-dadurch das geräusch evtl. aber bestimmt auch der leistungsverlust bzw. die mehraufnahme an strom.
                  ....Once upon a time there were Nitros, flybars and frequency pins....

                  Kommentar

                  • MeisterEIT
                    MeisterEIT

                    #10
                    Re: Zahnriemenumbau und orbit 15-14 Spirit Li

                    geht nicht.

                    gibts nicht.

                    zahnrad muss weg.

                    wem fällts auf ?





                    es fliegt

                    und leise.
                    leider nicht mehr ganz so einfach zu bauen, da einiges geändert werden muss. löcher versetzt, neu gebohrt, geschliffen, gefräst......

                    ( aber noch läst er sich noch komplett rückrüsten ( auch auf twist ))

                    dummerweise muss nun der akku ganz schön weit nach vorne. die haube past aber noch.
                    alles nicht so ganz ideal.

                    das heck ist nun 2cm länger und 5mm tiefer.

                    um die hochachse ist er ein bischen träger geworden.

                    grüße

                    Kommentar

                    • MeisterEIT
                      MeisterEIT

                      #11
                      Re: Zahnriemenumbau und orbit 15-14 Spirit Li

                      moin,
                      das letzte ritzel hatte einen schlag, hat etwas geeiert.
                      also jetzt wieder neues.
                      leider müssen die beiden ritzel jetzt auf die motorwelle geklebt werden, da nicht mehr genug material zum schrauben.
                      dazu gleich das heckritzel von 11 auf 10 zähne.
                      also dreht das heck nun was langsamer.

                      original spirit Li ist 1:4,69
                      original spirit pro ist 4,29
                      jetzt ist es 4,36

                      also was langsamer als original Li aber noch schneller als pro.
                      sollte auch etwas weniger geräusch machen.

                      gleich noch einen 35mm kürzeren heckriemen.
                      also kommt das heck jetzt wieder rund 2cm nach vorne und ist wieder fast genauso lang wie original.

                      grüße



                      Kommentar

                      • Franz aus Wien
                        Member
                        • 28.06.2004
                        • 999
                        • Franz
                        • Mauerbach (umittelbar neben Wien)

                        #12
                        Re: Zahnriemenumbau und orbit 15-14 Spirit Li

                        Hallo MeisterEIT!

                        Ist eine tolle Sache, die du da machst. Gefällt mir sehr gut, einer der nicht nur redet bzw. schreibt sondern auch macht!

                        Weiter so!

                        Grüße,
                        Franz

                        Kommentar

                        • MeisterEIT
                          MeisterEIT

                          #13
                          Re: Zahnriemenumbau und orbit 15-14 Spirit Li

                          moin,

                          verstrebung für die akkuplatte gebaut, da mit dem schweren akku zu wabelig.
                          empfänger weiter nach vorne.
                          regler etwas weiter nach vorne.

                          schwerpunkt stimmt jetzt, sodass der akku sogar noch unter den haube bleibt.







                          Kommentar

                          Lädt...
                          X