Entstörung im E-Heli

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dirk
    Dirk

    #1

    Entstörung im E-Heli

    Hallo zusammen,

    als absoluter Anfänger im Heli fliegen, der leider auch keinen Verein in der Nähe hat, habe ich reichlich Fragen zu dem Betrieb von E-Helis.
    Wichtigstes derzeit die Frage der Entstörung...
    1. Gehe ich richtig davon aus, dass ein Brushless nicht entsört werden muss (nach meinen ßberlgungen hat er ja keine Bürsten - Brushless, schlau nech ) - und somit wird kein Statikfeld erzeugt)?

    2. Der Regler (Jazz 80-6-18, bestellt) hat einen Ferritring für den Empfänger Anschluss. Werden solche Ferritringe auch für Servos und Kreisel benötigt? Wenn ja, wie groß müssen diese sein, oder gibt es bestimmte Spezifikationen, nach denen diese ausgesucht werden müssen? Was macht der Ring eigentlich genau, oder besser wie macht er dies?

    3. Ist es sinnvoll zu lange Kabel der Servos / des Kreisels zu kürzen? Wenn nicht, wie verlege ich sie am besten. Ich habe Fotos gesehen, da wurden die Kabel aufgewickelt, aber dann erzeuge ich doch wieder eine Spule...?

    3. Was muss betreffend der Entstörung noch alles beachtet werden? Antenne frei von Kabeln, Heckrohr und drehenden Teilen ist klar, Reglerkabel einzeln verlegen, möglichst kurze Verbindungen zwischen Akku-Regler-Motor..., aber was noch?

    Danke bereits im Voraus.

    Gruß,

    Dirk!
  • Eddi E. aus G.
    Gast
    • 12.12.2003
    • 6399
    • Edward

    #2
    Re: Entstörung im E-Heli

    Hi.

    Meiner Erfahrung nach musst Du erst mal nix spezielles tun.

    Die Erfahrung vorneweg:
    VARIO Silence mit 30 Zellen, Tango, Beat und Jazz, C19 PPM Empfänger (später 10s LiPo und Doppelsuper PPM Empfänger), Empfänger und Regler beide vorn, recht nah am Motor.
    MS-C Hornet mit Hacker Motor und Regler, Rex 5+ PPM Empfänger (überhaupt alles sehr nah beieinander).
    Logo 14 mit Tango, Jazz, bis 6s LiPo, PPM Doppelsuper (gute räumliche Trennung, Regler/Motor vorn, Empfänger hinten)
    Acrobat SE mit Orbit, Jazz, bis 5s LiPo, PPM Doppelsuper (dto.)

    Die Ferritkerne braucht's eigentlich nur am Regler, da so nah wie möglich an den Empfänger ran.
    Kabel sollte man nicht zu dicht am Motor vorbei verlegen (Kontronik gibt glaub' ich soundsoviel cm an, weiß grad ned genau).
    Empfänger und Antenne sollten so weit wie möglich vom Antriebsteil weg, vernünftige Antennenverlegung ist Pflicht (nicht um's Heckrohr wickeln oder entlang/um andere leitende Teile).
    Der Kreisel sollte natürlich auch möglichst weit weg vom Antrieb.

    Zu lange Kabel (Kreisel) hab ich nur bei der Hornet gekürzt, sonst passend verlegt und dann "chaotisch" aufgeschossen (nicht unbedingt
    sauber aufgerollt, damit baut man sich schöne Spulen).

    Ansonsten was Du geschrieben hast.

    Störungsgeplagte stellen i. d. R. erst mal elektrisch leitende Verbindung zum Heckrotorgehäuse her (v. a. bei Riemenantrieb), z. B. durch anschleifen des eloxierten Heckrohrs an geeigneter Stelle (wenn's Metallschellen gibt, sonst mit Kabel). Beim neuen Heli sollten defekte Kugellager eigentlich die Ausnahme sein (Knackimpulse), also vernachlässigbar. Behandeln des Riemens mit Graphit o. ä. wird kontrovers diskutiert ... soll heißen: man weiß ned, ob's was bringt, außer dass ggfs. der Riemen schneller kaputt geht.

    Ach ja, eine andere Art Störung sollte man auch im Auge haben: das BEC (tippe mal ins Blaue weil Jazz 80-6-18) muss auch unter Last durchhalten, sonst macht's auch keinen Spaß, spätestens wenn der Kreisel resettet ...) ... also ggfs. Pufferakku einplanen.

    Grüßle

    Eddi

    Kommentar

    • Dirk
      Dirk

      #3
      Re: Entstörung im E-Heli

      Hallo Eddi,

      Danke ersteinmal für die schnelle Antwort. Dann hoffe ich, dass ich auf dem richtigen Weg bin.
      Wenn ich Dich richtig verstanden habe, ergeben sich die meisten Dinge bei mir schon alleine aus der Konstruktion des Helis. Bleibt noch auf die Kabelführung zu achten und vielleicht doch die "Kreiselplattform" von Mikado bestellen. Wieso packen die sowas nicht gleich rein, wer fliegt denn heute schon ohne Kreisel? Ich wollte ihn hinter die Rotorwelle packen, der Motor sitzt natürlich vor der Rotorwelle... Wird das eng?

      Das mit dem Pufferakku ist so'n Ding. Ich befürchte mein Motor ist ehh etwas schwach auf der Brust und die guten LiPo's will ich mir noch nicht leisten... Deshalb habe ich ja auch den großen Jazz bestellt. Gibt es dort trotzdem noch Probleme mit der BEC Leistung? Er bringt 3A... Einen Reset im Flug werde ich als Anfänger wohl kaum überleben (na gut, ich schon, aber der Heli nicht...)

      Gruß,

      Dirk!

      Kommentar

      • Eddi E. aus G.
        Gast
        • 12.12.2003
        • 6399
        • Edward

        #4
        Re: Entstörung im E-Heli

        Hi.

        Was für'n Logo gibt's denn? Ich hatte im 14er den Kreisel unten auf Akkuebene, hinten.
        Da haben die glatt Platz gelassen

        Ich bin mit dem 80-6-18 ca. 90 Stunden mit dem L14 und inwischen schon einige mit dem Acrobat SE nur mit BEC geflogen, mit HS5254MG (L14) bzw. Polo Digi 4 (Acro SE) und GY611 mit S9256 ... problemlos.

        Im großen Heli habe ich festgestellt, dass ein BEC30+ mit drei HS5925MG und der GY611-Combo überfordert ist, zumindest bei den Anlaufströmen geht es voll in die Knie. Mit Pufferakku geht letzteres aber auch wieder problemlos.

        Im Logo mit gängigen Servos würde ich mal unverbindlich sagen: geht schon.

        Kommentar

        • elektron
          elektron

          #5
          Re: Entstörung im E-Heli

          Hallo,

          die Störungen können unter Umständen viele Ursachen haben.
          1. Wie Eddi schon beschrieben, können elektrostatische Aufladungen durch den Keilriemenantrieb entstehen. Da ich diese Gegebenheit noch nicht näher untersucht habe bleibe ich vorerst bei könnte/kann. Diese Spannungen, die in einem solchen Fall entstehen, wirken sich dann sehr nachteilig auf die Elektronik aus. Jede in der Nähe liegende Leitungen empfängt dann diese Störungen. D.h. Induktionsstörungen beeinflussen die Elektronik ( z.B. Datenübertragung der Elektronik). Im schlimmsten Fall kann dabei die Elektronik beschädigt werden. Der Heli kann durch solche Einflüsse außer Kontrolle geraten und stürzt ab.

          2. Bei einem Brushless-Motor wird durch einen Regler u.a. das Drehmoment und die Drehzahl geregelt (meist durch Taktung). Dabei entstehen ebenfalls unerwünschte Störungen, die aber durch den Ringkern weitestgehend beseitigt werden. (bezogen auf JAZZ)

          In jedem Fall ist unbedingt auf die Leitungsführung zu achten. Es ist ratsam die Leitungen sehr sorgfältig zu verlegen. Durch benachbarte, ungeschirmte Leitungen können unter Umständen dann diese Impulse des Reglers in die Elektronik, sprich Empfänger gelangen und unerwünschte Störungen verursachen.

          Die Antenne des Empfängers sollte in jedem Fall weit weg von möglichen Störquellen verlegt werden.

          Sicherlich gibt es weitere Störmöglichkeiten die von Fall zu Fall geprüft werden sollten.

          Kommentar

          • Dirk
            Dirk

            #6
            Re: Entstörung im E-Heli

            OK, hätte ich auch gleich schreiben können...

            Ein Logo 10-3D.
            Hacker A30-8XL mit 14 Zellen - könnte sein, dass es hinter dem Akku eng wird, ansonsten soll dort auch die Kreiselplattform angebracht werden (braucht man die, oder kann ich den Kreisel dirket auf's Gestell kleben?).
            Ich weiß, der Motor wird wohl etwas knapp sein, aber ich fange gerade erst an. War eine Empfehlung vom Händler...

            TS-Servos: HS85MG
            Heck:GY401/S9254

            Gruß,

            Dirk!

            Kommentar

            • Eddi E. aus G.
              Gast
              • 12.12.2003
              • 6399
              • Edward

              #7
              Re: Entstörung im E-Heli

              Hi.

              Hab mir grad das Manual gesaugt ... es ist nicht ganz klar, ob die Kreiselplatte.Chassis dabei sein soll oder ned, weil beim Zubehör wird sie neben der für's Heckrohr auch gelistet.
              Im Zweifel liesse sich aber ein passendes Plättchen schnitzen, das sich im Chassis hinter dem Akku wie in der Anleitung beschrieben montieren lässt.

              Wobei ein Originalteil sicher auch ned schadet ... auf die paar Euro fünfzig kommt's auch nimmer an

              Zum BEC nochmal: sollte problemlos tun mit der Ausstattung (ohne Wumme natürlich ).

              Grüßle

              Eddi

              Kommentar

              Lädt...
              X