Power Jazz light zum selbstbauen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Aussenläufer
    Senior Member
    • 03.10.2004
    • 2952
    • Ralf

    #31
    Re: Power Jazz light zum selbstbauen

    Zitat von malgucken
    Hallo,

    bist du vielleicht so gut und machst Fotos während des Umbaus.
    Insbesondere von der Zerlegung der beiden Platinen. Weiß immer noch nicht, ob ich das auch wage.
    Im Moment fliege ich mit 100% und komme schon auf 61° bei den Außentemperaturen... alles andere geht gar nicht...

    Grüße
    Daniel
    hi,
    hab paar fotos gemacht, wenn du es wie ulrich machst bist du auf der sicheren seite.
    die isofolie runterzuschnibbeln ist das schwierigste. sie ist mit wärmeleitkleber auf den fets drauf.
    ich kann mehr zu der geschichte sagen wenn meiner fertig ist und funktioniert.
    zuerst muss ich den richtigne kühlkörper finden, der uaf das profil passt.
    wenn jemand nen tip hat wäre ich dankbar, also 50*50 mm grundfläche, chipsatzkühler sind zu klein.
    ich glaub vom pentium 1 und amd k6 dürfte der kühlkörper passen.
    mfg
    ralf
    Diabolo 700, TDSF,LOGO 600 SE, OMP M2

    Kommentar

    • malgucken
      malgucken

      #32
      Re: Power Jazz light zum selbstbauen

      Hallo,

      um den mittleren Kühlkörper einzuführen, müssen ja laut Ulrich die 6 Pins, die die beiden Platinen miteinander verbinden getrennt werden.

      Mal ne wahrscheinlich ganz dumme Frage: Kann man den Kühlkörper nicht von der anderen Seite einfügen, oder sind dort die Platinen auch noch verbunden ?

      Bekommt man die Platinen auch ein weinig auseinander ohne die Pins zu durchtrennen ?
      Dann würde ich lieber einen Kühlkörper basteln, den man von der Seite einführt...

      viele Probleme
      gestern beim Fliegen hat das Ding wieder abgeschalten, trotz 100%... Motor und Akku wurden aber auch sehr heiß... ich weiß nicht weiter...

      Grüße
      Daniel

      Kommentar

      • klauskolb
        Senior Member
        • 15.10.2002
        • 1626
        • Klaus
        • Schaafheim

        #33
        Re: Power Jazz light zum selbstbauen

        Zitat von malgucken
        um den mittleren Kühlkörper einzuführen, müssen ja laut Ulrich die 6 Pins, die die beiden Platinen miteinander verbinden getrennt werden.

        Kann man den Kühlkörper nicht von der anderen Seite einfügen, oder sind dort die Platinen auch noch verbunden ?
        Wenn es nicht nötig gewesen wäre, hätte Uli sicher nicht die Pins getrennt.

        Bekommt man die Platinen auch ein weinig auseinander ohne die Pins zu durchtrennen ?
        Siehe oben.

        Dann würde ich lieber einen Kühlkörper basteln, den man von der Seite einführt...
        Siehe oben.

        viele Probleme gestern beim Fliegen hat das Ding wieder abgeschalten, trotz 100%... Motor und Akku wurden aber auch sehr heiß... ich weiß nicht weiter...
        Entweder genau so wie Uli machen ( oder von Bekannten machen lassen ) oder einen 90A Jeti kaufen:

        https://www.rc-heli.de/board/index.p...6642#msg346642
        Tschüss
        Klaus

        Kommentar

        • Aussenläufer
          Senior Member
          • 03.10.2004
          • 2952
          • Ralf

          #34
          Re: Power Jazz light zum selbstbauen

          Zitat von malgucken
          Hallo,

          um den mittleren Kühlkörper einzuführen, müssen ja laut Ulrich die 6 Pins, die die beiden Platinen miteinander verbinden getrennt werden.

          Mal ne wahrscheinlich ganz dumme Frage: Kann man den Kühlkörper nicht von der anderen Seite einfügen, oder sind dort die Platinen auch noch verbunden ?

          Bekommt man die Platinen auch ein weinig auseinander ohne die Pins zu durchtrennen ?
          Dann würde ich lieber einen Kühlkörper basteln, den man von der Seite einführt...

          viele Probleme
          gestern beim Fliegen hat das Ding wieder abgeschalten, trotz 100%... Motor und Akku wurden aber auch sehr heiß... ich weiß nicht weiter...

          Grüße
          Daniel
          hi,
          die platine muss du auftrennen um das aluplättchen zu entfernen.
          dann musst du eh noch die wärmeleitfolie und den kleber entfernen damit du eine neu saubere auflage für den kühlkörper hast.
          wenn ich fertig bin und die sache ist getestet, gibts bilder.
          mfg
          ralf
          Diabolo 700, TDSF,LOGO 600 SE, OMP M2

          Kommentar

          • Henning Piez
            Senior Member
            • 23.10.2001
            • 3345
            • Henning
            • FMSG-Waldenbuch - Milan Landesbergen

            #35
            Re: Power Jazz light zum selbstbauen

            Hast du die Bilder damals gemacht?
            euer Henning Piez (ENSONIC)

            TDR II, Diabolo 550+700, Jeti DS16

            Kommentar

            Lädt...
            X