Voyager E Temperaturen und Ã?konomie

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gauloises
    Member
    • 28.12.2003
    • 183
    • Wolfgang

    #1

    Voyager E Temperaturen und Ã?konomie

    Hallo, Ihr Lieben
    ich habe vor mir einen Voyager E stehen.
    Der Besteht aus folgenden Komponenten
    Motor: Hacker C40 (12 ist noch draufgeschrieben)
    Akku: Sanyo 12*GP3300
    Regler: Jazz 40-6-18 (im Heli-Modus)

    Wenn ich Ihn fliege, der Voyager fliegt besser als ich , dann wird je nach gewählter "Gasgeraden" entweder
    a) Der Jazz so heiß, dass er abstellt (bei niedrig eingestellter Drehzahl, so etwa 28-30% am Sender)
    b) Motor heiß, dass man Ihn nicht anfassen kann (bei höherer Drehzahl ca. 40% am Sender ) (Jazz kann man gerade noch anfassen)

    Also habe ich die konfiguration b) gewählt. Das bedeutet am Sender die Gasgerade auf 40% gestellt und feddich.
    Mit einem Drezahlmesser ergab das eine HR-Drehzahl von ~1600U/Min
    Mit einer Flugzeit von 7 Minuten (gefühlte 10Min denn "ich schwebe noch") bin ich, um ehrlich zu sein, nicht zufrieden

    Deshalb habe ich mehrere Fragen.
    Mit welcher Drehzahl schwebt denn der Voyager E ökonomischer? (Hohe Umdrehung - wenig Pitch oder umgekehrt? Wo ist der Kompromiss)
    Was ist denn so an HR-Drehzahlen üblich.
    Wie bekomme ich denn die Betriebstemperaturen der Motor/Regler-Kombination gedrückt, ohne Kühlbleche, Gebläse oder Lüftungsschlitze zu installieren?

    Zum Thema Getriebe:
    Laut Produktbeschreibung hat der Voyager standardmäßig eine ßbersetzung von 26,92:1:1,5
    Mein Motorzahnrad hat 15 Zähne.
    Es gibt im Handel noch Zahnräder mit 14 bzw 16 Zähnen.

    Inwiefern können die mir denn weiterhelfen?

    Wisst Ihr einen Rat?

    LiebeGrüße
    Wolfgang
    Logo500-3D
    Voyager E
    VARIO BenzinTrainer, G230 (1:35), FF9; XTR
  • gauloises
    Member
    • 28.12.2003
    • 183
    • Wolfgang

    #2
    Re: Voyager E Temperaturen und ßkonomie

    Hallo Ihr Lieben,
    Hmmm. keine Antwort?

    Vieleicht zu komplex...
    Na dann in kleinen Schritten:

    Mit welchen HR-Drehzahlen schwebt man denn so einen Voyager E als Schwebeanfänger (habe keine Bedienungsanleitung sorry...)?

    LiebeGrüße
    Wolfgang
    Logo500-3D
    Voyager E
    VARIO BenzinTrainer, G230 (1:35), FF9; XTR

    Kommentar

    • noch ein Stefan
      Senior Member
      • 07.08.2004
      • 7356
      • Stefan
      • Neuss

      #3
      Re: Voyager E Temperaturen und ßkonomie

      Hallo,

      das wird wohl daran liegen das das Teil nicht so verbreitet ist.
      Ich würde sagen das der Motor (schätze du hast den C40S und nicht den L, checke das mal auf http://www.hackermotor.com/deutsch/ ) den du hast mit 12 Zellen überfordert ist, MHM gibt ihn auch nur bis 10 Zellen an. Du betreibst ihn auch sehr weit im Teillastbereich und das mögen gerade die 2 Pol Motoren gar nicht. Wenn du den Motor weiter nutzen willst solltest du weniger Zellen verwenden oder ein kleineres Ritzel montieren so das du mit 80% geöffnetem Regler auf eine passende Drehzahl kommst, dann sollte das abschalten aufhören. Wo die beim Voyager liegt weiss ich nicht aber ich würde es mal mit 1500 U versuchen.
      Ausserdem scheint mir der Motor extrem mikrig für so einen schweren Heli, schon im Spirit mit 8 Zellen wird der Hacker in der L Größe verwendet, das erklärt dann die Motortemperatur.

      Gruß Stefan

      Kommentar

      • gerberst
        gerberst

        #4
        Re: Voyager E Temperaturen und ßkonomie

        Hallo

        Ich flog den original Voyager E (plastik) mit 10Zellen 2400mAh. Motor war auch der Hacker C40-12S und ein Jazz 40-8-16 Regler. Gaskurve auf der FC28 war eine Horizontale auf 100%. Die Flugzeit war ca. 7-8 Minuten und der Motor wurde gut Handwarm. Flugleistung war genügend für Rundflug. Turns kaum möglich.

        Heute fliege ich den Voyager E komplett in Alu und Karbon. Zusätzlich bin ich auf LiPo 3S4P 4000mAh umgestiegen. Ich denke vor allem die LiPo Zelle verhalf meinem Voyager zu viel mehr Flugleistung bei einer Flugzeit von gut 10 Minuten.

        So würde ich heute jedem empfehlen auf LiPo Zellen zu wechseln. Alles andere heisst unnötiger Ballast mitschleppen.

        Die LiPo Zelle 3S2P 4000mAh wiegt gerade mal 260g!

        Gruss
        Stefan

        Kommentar

        Lädt...
        X