SHP XL 08 Verlustwärme

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sebastian Zwahr
    Member
    • 06.10.2003
    • 493
    • Sebastian

    #1

    SHP XL 08 Verlustwärme

    Hi Leute/ Hi Frank

    Ich habe hier ein Problem mit meinem XL Motor von SHP. Der Motor ist in einem Eigenbau mit 1,25m Rotordurchmesser. Er ängt an einem Jazz Regler und wird von 9S Lipos gespeist. Die Rotorkopfdrehzahl beträgt 2000U/min und der Jazz ist dabei 100%offen. Beim normalen Rumfliegen mit hier und da nem Looping habe ich ne durchschnittliche Stromaufnahme von 20A. Ich habe keine Ahnung ob das viel oder wenig ist, da mir der Vergleich fehlt. Vielleicht könnt ihr dazu was sagen.
    Jedenfalls wenn ich nach 9min Lande sind 3Ah aus dem Akku draußen und der Motor kocht...also Außen die Glocke ist einfach gur gut heiß, aber mit feuchtem Finger auf die Wicklung: da zischt es richtig..... ALso ich sag mal 11-120Grad an der Wicklung. Das kann doch keinen sinnvollen Wirkungsgrad ergeben, oder?? Ist das Normal*

    Gruß Basti
    Fliegen ist ungefährlich, wenn man genauso oft landet wie startet.
  • jguther
    jguther

    #2
    Re: SHP XL 08 Verlustwärme

    Deine Abstimmung passt in etwa. Bei einem ähnlichen Flugstil brauche ich bei 10s etwa 15A im Schnitt. Macht eine etwas geringere Eingangsleistung, aber der 3D-MP hat ja auch einen sehr guten Gesamtwirkungsgrad.

    Bei Dir sind es etwa 630 Watt Eingangsleistung. Leider findet man auf der shp Webseite im Gegensatz zur Plettenberg-Seite keinerlei Kennlinien oder Wirkungsgradangaben. Bei (optimistisch geschätzten) 78% Wirkungsgrad werden fast 140W Watt im Motor verbraten. Kein Wunder, daß es zischt...

    Kühler geht's, wenn Du ein bißchen mehr Geld ausgibst. Mein Plettenberg Helimotor (integriertes Gebläse) hat zum Beispiel nach einem Flug mit 700W Durchschnittsleistung nur gemessene 60 Grad.

    Bei den Lipo-bedingten langen Flugzeiten, die man heute erreicht, braucht man eine gute Motorkühlung und einen Motor, der nicht nur für kurzfristige Spitzen ausgelegt ist.

    Kommentar

    • TheManFromMoon
      Gesperrt
      • 23.09.2005
      • 1633
      • Christian
      • 23714 Bad Malente

      #3
      Re: SHP XL 08 Verlustwärme

      Moin,

      wahrscheinlich zu kleines Ritzel!

      Frag doch mal bei Frank direkt nach!

      Gruß
      Chris

      Kommentar

      • Sebastian Zwahr
        Member
        • 06.10.2003
        • 493
        • Sebastian

        #4
        Re: SHP XL 08 Verlustwärme

        Hi,

        also zu kleines Ritzel kann ich mir nicht vorstellen. Wenn ich größer gehe, dann bin ich bei 2200U/min am Kopf oder ich mache den Regler nur weniger auf. Beides führt zu höheren Strömen bzw. zum Reglertod (Teillastbetrieb).
        Oder hab ich da was falsch verstanden??

        Gruß Basti
        Fliegen ist ungefährlich, wenn man genauso oft landet wie startet.

        Kommentar

        • heli-jürgen
          Member
          • 11.08.2004
          • 415
          • Jürgen
          • Raum Karlsruhe

          #5
          Re: SHP XL 08 Verlustwärme

          Hi Basti,
          denke auch, das dein Ritzel nicht passt.
          Mein Regler ist bei 2000 am Kopf bei 66%, denn sonst hat er ja keinerlei Reserven mehr zum Regeln.
          Ich denke höher wie 70% sollten es nicht sein und weniger wie 50% natürlich auch nicht.
          Gruß Jürgen
          nur noch Elektro

          Kommentar

          • schwaabbel
            schwaabbel

            #6
            Re: SHP XL 08 Verlustwärme

            Ich hätte auch mal beim Hersteller nachgefragt.
            Dein Motor dreht zu hoch, du must umritzel, wobei es mich wundert, das du die Motorgrösse in nur mit 1,25m Rotor fliegst. der XL ist ab 1,35 gedacht.


            @ guther
            Wenn man nur Schätzungen bringt , kann es Sinn machen , einfach mal die Klappe zu halten. Auch einen Pletti bringt man mit falscher Abstimmung zum kochen.
            wenn du wissen möchtest welche Etas meine Motoren haben, dann schau mal bei Gerd Giese auf die Seite und vergleiche z.B. mal den kleinsten SHP mit Motoren anderer namhafter Hersteller..... die sind wenigstens nicht geschönt und unabhängig gemessen!

            Gruß Frank



            Kommentar

            • jguther
              jguther

              #7
              Re: SHP XL 08 Verlustwärme

              Frank,

              Schauen wir mal auf die Datenblätter:

              bei 31V / 20A liegt der HP 300/30 bei rund 87%
              Der XL liegt bei *? Oh je - es gibt kein Datenblatt mit Wirkungsgradkurven...

              OK - schau'n wir bei Gerd Giese. Die einzige Wirkungsgradkurve für einen SHP Motor, die ich bei Gerd finde, zeigt im Arbeitspunkt 78%. So ein dummer Zufall aber auch... Wahrscheinlich hab' ich die Kurve, die Du meinst nicht gefunden, und wahrscheinlich gilt die dann auch gar nicht für den XL. Richtig? Warum veröffentlichst Du eigentlich die Kurven nicht?

              Bleibt Deine Behauptung, daß andere Hersteller ihre Messungen schönen und deshalb besser sind.

              Gegenfrage: Fragst Du Deinen Metzger, ob du Fleisch essen sollst?

              Ich hab nichts gegen Deine Motoren. Aber man sollte so ehrlich sein und zugegeben, daß man für den Preis eines VW eben keinen Porsche bekommt. Das ist Marktwirtschaft, und das ist gut so. Wenn es anders wäre, wären Plettenberg und Lehner (und Porsche) schon längst pleite.

              Kommentar

              • schwaabbel
                schwaabbel

                #8
                Re: SHP XL 08 Verlustwärme

                [img width=520 height=768]http://www.torcman.de/faszination/praxis/kunden/helis/Joker_tm430-30-15-10pol_mes_tab.gif[/img]

                Du damit du siehst, das ich meine Hausaufgaben gemacht habe.
                Der Motor ist von 2002 und bildet unter anderem auch eine der Grundlagen der heutigen SHP´s

                Und wenn du bei Gerd nicht min. 2 SHP Motor im Antriebs-Rechner findest, du zudem beide besser sind, als gleichschwere Motoren andere Hersteller, ist dein Antriebsrechner genauso aktuell, wie deine Meinung. Zumal du anscheinend auch nicht damit umgehen kannst, denn z.B. deine genannten 78% sind verdammt gut in der 90gr. klasse, wenn andere im Schnitt min. 5% weniger haben
                Warum finde ich nur keinen Pletti dort ?
                Gruß Frank

                Kommentar

                • jguther
                  jguther

                  #9
                  Re: SHP XL 08 Verlustwärme

                  Frank,

                  Wir kommen nur weiter, wenn Du solche Daten für den Motor und den Betriebspunkt, um den es hier geht, zur Verfügung stellst. Wenn ich Basti richtig verstanden habe, geht es um den SHP XL-08 bei 30V / 20A. Vielleicht kann Gerd den ja mal für uns vermessen?

                  Da Du die kleineren Motoren ansprichst (sorry Basti, jetzt wirds endgültig off-topic...):

                  Im Antriebsrechner von Gerd Giese habe ich den SHP SS10/14 und den SHP SS23 gefunden. Die Wirkungsgrade bei 20A liegen laut Antriebsrechner bei 78% bzw. 80% mit Maximalwerten bei 82%. Die kleinen Plettis liegen zwischen 80 und 84% bei 10V/20A mit Maximalwerten zwischen 87 und 88%. Die behauptete ßberlegenheit Deiner Motoren kann ich auch hier anhand der Fakten nicht nachvollziehen.

                  Gruß,

                  Jochen

                  Kommentar

                  • schwaabbel
                    schwaabbel

                    #10
                    Re: SHP XL 08 Verlustwärme

                    Hallo Jochen
                    Genau , so kommen wir nicht weiter, weil:
                    1) du Pletti Daten nutzt, anstatt nur z.B. Gerds Daten zu nutzen
                    2) du anscheinend auch nicht in der Lage bist, mit dem gut gemachten Programm, zwei Motoren beim gleichen Betriebspunkt zu vergleichen ?
                    z.B. den SS23 mit dem Kontronik Fun 480-28 , die annähernd die gleichen U/V haben,nur das hier dabei der Fun480 immerhin bei rund 2% besserem Eta auch 50gr. (94gr/145gr) schwerer ist.
                    Dabei ist noch nicht mal die Problematik des benachteiligtem Aussenläufer bei sehr hohen Drehzahlen berücksichtigt! Eigentlich würde der Fun 400-28 besser zum Vergleich sein.
                    3) SS10/14 wird von Gerd nicht umsonst der V8 unter Mini Katana Motoren genannt! Vergleich mal mit Hacker XL bei gleichem Prop , der ebenfalls deutlich schwere ist.

                    4) Fakten , welche Fakten? Plettis Daten werden erst richtig glaubhaft, wenn die z.b. mal bei Gerd gemessen werden.
                    Das soll nicht heissen, das Pletti schlechte Motoren baut, sondern nur das man jeden Antrieb besonders gut oder schlecht aussehen lassen kann.
                    5) kommt gleich, sobald ich den Link habe
                    Gruß Frank

                    Kommentar

                    • schwaabbel
                      schwaabbel

                      #11
                      Re: SHP XL 08 Verlustwärme

                      5)


                      Ein super Beispiel :
                      Schlechte Beratung und schlechte Abstimmung, obwohl das kein schlechter Motor ist. Würde der Motor jetzt noch richtig gefordert, wäre er mit Sicherheit Schrott!

                      ßbrigens wird Basti schon geholfen
                      Gruß Frank

                      Kommentar

                      • jguther
                        jguther

                        #12
                        Re: SHP XL 08 Verlustwärme

                        Warum gehst Du so hartnäckig dem Vergleich des SHP XL-08 mit dem Plettenberg 330/30 aus dem Weg? Wo sind die Daten? Wer den Mund so voll nimmt, muß auch Fakten liefern.



                        Kommentar

                        • schwaabbel
                          schwaabbel

                          #13
                          Re: SHP XL 08 Verlustwärme

                          Hallo Jochen

                          Du wirst mir echt zu intelligent!

                          Du masst dir an, eine Ferndiagnose zu stellen , stellst falsche Behauptungen auf , gehst auf Fragen gar nicht ein und stellst dann noch Forderungen ........

                          1) Wenn ein Heli einer höheren Strom braucht, kann das auch mech. Ursachen haben!?
                          Wissen wir beide nicht!
                          2) Deine blöde und dumme Rechnerei aus deiner ersten Antwort, ist schon deswegen so dämlich, weil Basti keinerlei Spannungsangabe unter Last gemacht hat oder kannst du Hellsehen? Schon ne schlappe Zelle verfälscht recht heftig............
                          3) Schön das du, ebenfalls in der ersten Antwort, beurteilen kannst, das die Abstimmung passt, obwohl du weder Motor noch Heli kennst . Komisch nur, das die ersten Antworten zum umritzel nicht von mir stammen.
                          4) Selber erst gestern erfahren, es handelt sich um einen Bausatzmotor, und in weit der nun vergleichbar ist, mit einem Serienmotor , werden ich sehen, wenn Basti mir den bei Gelegenheit sendet. Denn auch der Service zu Bausatzmotoren wird bei mir gross geschrieben.
                          5) hast du ja bewiesen , das du mit den Daten nichts anfangen kannst, zumal dann ja beide Motoren auch auf dem gleichen Prüfstand verglichen werden sollten.
                          Und selbst wenn der Pletti dann 2% besser ist/sein könnte, ist das meinen Kunden und mir , bei dieser Preisdifferenz recht egal.
                          6) Sobald mehr Luft ist , bekommt Gerd Giese sämtliche restlichen Motoren auch zum vermessen, denn nur da haben die Kunden den direkten unabhängigen Vergleich! Wobei die wieder die Frage auftaucht, warum Gerd bis heute keinen von deinen Lieblingsmotoren in der Datenbank hat ?

                          Gruß Frank


                          Kommentar

                          • heli-jürgen
                            Member
                            • 11.08.2004
                            • 415
                            • Jürgen
                            • Raum Karlsruhe

                            #14
                            Re: SHP XL 08 Verlustwärme

                            Hi Frank,
                            du hast vollkommen Recht und eine Eselsgeduld !!!
                            Gruß Jßrgen
                            nur noch Elektro

                            Kommentar

                            • tinob
                              heli-inc.de
                              Hersteller/Tuningteile
                              • 17.08.2004
                              • 284
                              • tino

                              #15
                              Re: SHP XL 08 Verlustwärme

                              Hallo, also eigendlich wollte ich auch noch ne Frage bezüglich Wärme/Abstimmung meines xl12 in ebenfalls einem Eigenbauheli (www.heli-inc.de) machen.
                              Aber bei dieser Art der Diskussion werde ich mir das kneifen, schade, das solch eine Frage so abgleitet, nur weil einige Leute erst reden und dann denken. Ist ja auch irgendwie nur der Sinn eines Forum.
                              Natürlich kann ich verstehen das ein Hersteller sich nicht die Blöße geben wird in einem öffendlichem Forum zu sagen das seine Motoren/was auch immer, schlecht/schlechter sind.
                              Aber eines muss ich schon sagen, das was Frank sagt klingt im normalfall sehr kompetent und einleuchtend.
                              Und gleich vorneweg: Nein ich werde nicht gesponsort, ja ich bezahle die Motoren von Frank.

                              @ Frank, ich nehme mal an das du wieder in Melle sein wirst dieses Jahr, und dann können wir uns bestimmt ungestört unterhalten


                              Mfg Tino
                              www.heli-inc.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X