nach einem Absturz meines Acrobat SE hab ich alles wieder schön zusammen gebaut und beim ersten Flug danach im Looping geht im Scheitelpunkt der Motor aus
. Naja, da ich den Hubi nicht mehr abfangen konnte gabs direkt wieder ein paar Bastelstunden.Bei den ersten Probeläufen nach Zusammenbau im Garten stellte nach ca. 2 Minuten der Motor wieder die Arbeit ein beziehungsweise die Rotorblätter drehten nur noch mit sehr geringer Drehzahl. Ich hab dann noch einmal alles überprüft und dabei festgestellt, daß die Riemenspannung relativ gering war. Die Motorbefestigung hatte sich doch wohl beim ersten Crash etwas gelöst und der Motor konnte in seiner Halterung rutschen.
Jetzt aber meine eigentliche Frage -endlich- regelt eventuell der JAZZ die Drehzahl runter wenn eine Antriebslast fehlt? Ich konnte nicht erkennen, daß der Riemen durchgerutscht ist, trotzdem drehte der Orbit munter weiter (kann man ja weil Außenläufer gut erkennen) ohne die Rotorblätter großartig anzutreiben.
Ich hab die Riemenspannung jetzt erhöht und bin gerade vom ersten Probeflug gekommen. Scheint alles wieder normal zu sein, keine Aussetzer gehabt, nur fehlt mir im Moment noch das Vertrauen in den Antrieb um mehr zu machen als normalen Rundflug oder Schweben.
Kann mir das jemand erklären*
Gruß
Martin

.
Kommentar