Umstieg vom Verbrenner auf einen Elektro-Heli

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kuehp1812
    kuehp1812

    #1

    Umstieg vom Verbrenner auf einen Elektro-Heli

    Hallo,

    ich möchte von einem Verbrenner auf einen Elektro-Heli umsteigen. Dazu habe ich ein paar Fragen.
    Zur Diskussion stehen der Rex600, Logo 500 oder Logo 600. Ist es möglich den Heli bereits auf 10S auszulegen aber zunächst nur mit 6 S zu fliegen-oder spielen da der Motor und der Regler nicht mit.

    Welche Motoren-Hersteller haben sich bewährt? Als mögliche 10S-Variante habe ich den Plettenberg 30-12 (Jazz 55-10-32) ausgewählt. Taugt die Komibnation was? Alternativ wäre die 6S-Version der Orbit 25/8 (Jazz 80-6-18).

    Was ist eine ESC/BEC-Einheit? Beim REX gibt es ein Komplettangebot-ist das o.k.?

    Viele Grüße
    Peter
  • BugBear
    BugBear

    #2
    Re: Umstieg vom Verbrenner auf einen Elektro-Heli

    Hallo Peter,

    schau dir mal den Raptor E 620 an. Außerdem würde ich gleich auf 10s gehen. Der TT-Motor und Steller sind Leistungsmäßig voll in Ordnung.

    Gruß Volker

    Kommentar

    • gandhara05
      Senior Member
      • 20.04.2007
      • 3225
      • Dennis

      #3
      Re: Umstieg vom Verbrenner auf einen Elektro-Heli

      Hallo,

      ich würde den Logo 600 3D mit 10S ANtrieb nehmen. Am besten mit den neuen Kokam 30C-Zellen die gehen absolut geil
      Jazz 55-10-32 ist gut...leider regelt er nicht so toll wie ihn alle anpreisen. Nunja...aber er funzt und das reicht mir erstmal. der Orbit ist sicher verdammt gut, soll auch mehr Feuer haben als der Tango den ich habe. Aber ich kenne ihn halt nicht selber. Wobei ich als nächsten Motor nurnoch einen Actro nehmen würde... ich denke da an einen 32-3. Aber das soll wohl oversized sein...aber nunja... EGAL
      Ach ja..., ja ich bin Logo-Fan...hatte selber 5. Sind nun noch 2...die anderen gehörten mir zwar nicht selber, aber ich fliege sie öfter mal. Alle gehen aus dem Baukasten ohne Probleme. Meiner ist allerdings getunt. CfK-Heck, CfK Chassis(Logo 20) und so weiter. Ist allerdings mehr Zufall, da ich die getunten Teile gebraucht sehr billig bekommen habe, und das Chassis musste nach extremem Crash getauscht werden. (nach Servoausfall mit 200U/min Acker pflügen gegangen ) Sonst fliegen alle verschleissfrei. Der Service war bisher auch immer top. Preis für die E-Teile sind hoch, aber immerhin immer verfügbar. Die Qualität ist gut bis sehr gut, auch wenn alles nur Kunststoff ist. Es ist halt relativ leicht. auch der neue Akkuschacht ist genial, er nimmt fast alles in sich auf, was die meisten anderen nicht können. Motore sind bis 56mm denkbar.

      noch ein Wort zu 6S. Der Jazz 80 ist da am Limit. Es gab bei vielen schon genug Probleme. 5S ist ohne Modifikation Ende mMn. Dann würde ich lieber 8S nehmen und das ganze Soft abstimmen. bei 6S brauchts sonst in der Größe auch min 5Ah.

      Gruß
      Dennis
      Mikado Logo 600 3D V-bar

      Kommentar

      • Banane
        Member
        • 07.06.2001
        • 426
        • Rüdiger

        #4
        Re: Umstieg vom Verbrenner auf einen Elektro-Heli

        Hallo, da ich auch auf E-Heli (Logo 600) umsteigen will, schreibe ich Dir mal die mir am meisten empfohlenen Komponenten für einen 600er mit richtig Powerflug.
        Motor: Actro 24-4
        Regler: Jazz 55-10-33
        Servo T: Futaba/Robbe S 9452 Digital
        Kreisel: LTG6100T SMM Gyro inkls. Servo LTS6100G (Fa. LogicTech)
        alles eine Sache des Geschmacks und Geldbeutel. Ab 6S soll man keine Spannungsversorgung etc. über Lipos machen, sogar Henseleit verzichtet darauf wegen etlicher Probleme. Bedenke, das Du ein mindestens 20 A Netzteil brauchst und ein Ladegerät das auch für 10S ausgelegt ist mit dem entsprechendem Balancer (alles andere bedeutet: lange Ladezeiten). MFG Rüdiger

        Kommentar

        • Looser27
          Senior Member
          • 15.08.2002
          • 1234
          • Thomas
          • MC Karken

          #5
          Re: Umstieg vom Verbrenner auf einen Elektro-Heli

          Warum willst Du 5Ah in nen Heli packen? Viel zu schwer....

          In meinem Logo 10 werkelt ein 6s Kokam (3200er, 30C) mit Tango und Jazz und das ist für gute 8min Rundflug gut.
          Je nach Anspruch ist der auch in 6min leer zu machen.

          Im Logo 20 reichen 8s mit 4000mAh für ca. 12-14min Flugzeit.
          Wenn ich noch nen Pack kaufen sollte, wird der max. 3200 mAh haben.....alles andere ist einfach zu schwer.

          Lieber 2ten Pack als solche Monsterpacks....meine Meinung.
          Das stinkt nicht....das ist Modellflieger-Parfüm!

          Kommentar

          • gandhara05
            Senior Member
            • 20.04.2007
            • 3225
            • Dennis

            #6
            Re: Umstieg vom Verbrenner auf einen Elektro-Heli

            Das war auf 6S in der 50er Klasse bezogen, damit der Akku die Ströme mit angemessener Lebensdauer und Flugzeit schafft und grad im Rex 600 ist ein 6S um 5Ah Standard. Das war das was ich ausdrücken wollte, ich flieg doch selber 10S Kokam H5 im L20...4-6min dann sin zwischen 1800 und 2200mAh weg

            Gruß
            Dennis
            Mikado Logo 600 3D V-bar

            Kommentar

            • BreilerM
              BreilerM

              #7
              Re: Umstieg vom Verbrenner auf einen Elektro-Heli

              Hy ,
              Ich fliege den 25/8 mit 80/6/18 im logo 10 mit 6s geht wie seuche.
              Motor und Regler werden nur handwarm .

              Die gleiche Kombi fliege ich auch im E550 Rappen geht wegen des höheren Gewichts nicht ganz so gut

              Mehr wie 6S kann der 80/6/18 nicht,fliege alle mit BEC und hatte noch nie eine störung oder sonstwas.
              Die Regelung und das Anlaufverhalten sind sehr gut .

              Die Kombi 30/12 mit 55/10/32 baue ich gerade in den MP/E ein ,Leistungsmässig kann der Antrieb 120A Peak,
              schau mal bei MP/E im Forum (Henseleit) und gib 30/12 Orbit ein.


              Gruss

              Martin

              Kommentar

              • BreilerM
                BreilerM

                #8
                Re: Umstieg vom Verbrenner auf einen Elektro-Heli

                Habe noch vergessen,

                Das BEC ist die Stromversorgung über den Antriebsakku,
                beim 80/6/18 uneingeschränkt zu Empfehlen (hat das doppelte BEC vom 55er also 4A)
                beim 55/10/32 würde ich zumindest ein Stützakku verbauen oder das BEC ganz stilllegen,
                (hat nur 2A)

                Gruss
                Martin

                Kommentar

                • Edgar
                  Senior Member
                  • 20.08.2001
                  • 1269
                  • Edgar
                  • Hechingen

                  #9
                  Re: Umstieg vom Verbrenner auf einen Elektro-Heli

                  Hallo Martin,

                  beim 55-10-32 mußt Du einen Empfängerakku einbauen

                  Der Regler selber hat nämlich gar kein BEC

                  Gruß Edgar

                  Kommentar

                  • gandhara05
                    Senior Member
                    • 20.04.2007
                    • 3225
                    • Dennis

                    #10
                    Re: Umstieg vom Verbrenner auf einen Elektro-Heli

                    Er meinte wohl 55-6-18....einziger Nachteil...auch der 80er Jazz hat nur MAX. 4A PEAK...Dauerhaft nur 3A. und die anderen beiden xx-6-18 haben ein 1.5A BEC!! 55-10-31 hat keins von beidem, der ist wirklich nur der Power wegen so dick

                    Gruß
                    Dennis
                    Mikado Logo 600 3D V-bar

                    Kommentar

                    • Angeber
                      Angeber

                      #11
                      Re: Umstieg vom Verbrenner auf einen Elektro-Heli

                      Zitat von kuehp1812
                      Ist es möglich den Heli bereits auf 10S auszulegen aber zunächst nur mit 6 S zu fliegen-oder spielen da der Motor und der Regler nicht mit.
                      Einfach mal ein paar Anmerkungen:

                      10S
                      => Ich fange gleich mit 10S an, weil ich dann keine Umstiegskosten hab. Mit 10S werden Motor und Akku schonender betrieben (weniger Strom bei gleicher Leistung). Also unterm Strich geringere Kosten.

                      => Es ist gar keine Frage, dass es die neuen Kokam-Lipo sein sollten, weil die unterm Strich billiger sind als andere. Die Anschaffungskosten sind zwar etwas höher, aber die Lebensdauer (Zyklen) aufgrund von Tests mindestens um das Vierfache länger. Dazu kommt noch, dass man die neuen Kokam mit 2C laden kann.

                      => Bei 10 S einen Pilotstecker (Blitzschutz) vorsehen

                      Modell

                      => Ich hab den Raptor E 620 SE, weil der ein prima Preis/Leistungsverhältnis hat, es günstige Ersatzteile gibt und er für Anfänger und Kunstflug gleichermaßen geeignet ist. Ich hab allerdings die mitgelieferten grünen Kunstflug-Paddel gegen die schwarzen Normalflug-Paddel ausgetauscht.

                      => Ich hab den Helicomand. Für mich ist das eine ganz prima Sache, weil keine Abstürze und das lernen streßfreier ist.

                      => Zur Lipo-ßberwachung während des Fluges habe ich den LiPoSaver von Emcotec. Die Akkus sind teuer, so dass sich eine professionelle ßberwachung bestimmt lohnt.

                      => Ich hab einen 5 Zellen-Empfänger-Akku mit Spannungsregler und eine optische Spannungsüberwachung, so dass auch da nichts schiefgehen kann.


                      Kommentar

                      • gandhara05
                        Senior Member
                        • 20.04.2007
                        • 3225
                        • Dennis

                        #12
                        Re: Umstieg vom Verbrenner auf einen Elektro-Heli

                        Hey....sag doch bitte mal was zu diesem Stecker. Bei diesem "Blitz" hats mir mein Pulsar zerschossen...

                        Gruß
                        Dennis
                        Mikado Logo 600 3D V-bar

                        Kommentar

                        • Angeber
                          Angeber

                          #13
                          Re: Umstieg vom Verbrenner auf einen Elektro-Heli

                          Bezüglich "Blitzschutz" habe ich folgens gemacht:

                          An der roten Akkubuchse habe ich
                          - parallel ein dünnes Kabel
                          - mit einem 100 Ohm Widerstand angelötet und
                          - an das Kabelende eine kleine Buchse angelötet (Pilotstecker, gut isolieren).

                          An dem roten Reglerkabel habe ich
                          - parallel ein dünnes Kabel angelötet und
                          - an das Kabelende eine kleinen Stecker angelötet (Pilotstecker).

                          Die Inbetriebnahme
                          - Zuerst schwarzes Akku-Kabel mit schwarzen Regler-Kabel verbinden
                          - dann als erstes Pilotstecker zusammenstecken
                          (der Kondensator im Regler wird langsam über den 100 Ohm Widerstand aufgeladen)
                          - nach wenigen Sekunden kann man ohne Probleme das rote Akkukabel an den Regler anschließen.

                          Kommentar

                          • Running Man
                            Gast
                            • 04.11.2002
                            • 5538
                            • Markus
                            • Rhein-Main

                            #14
                            Re: Umstieg vom Verbrenner auf einen Elektro-Heli

                            Zitat von Angeber
                            - mit einem 100 Ohm Widerstand angelötet und
                            ... nach wenigen Sekunden kann man ohne Probleme das rote Akkukabel an den Regler anschließen.
                            Habe einen 8 Ohm Widerstand und der Regler initialisiert nach einer Zeit unter 1 Sekunde. Trotzdem kein Blitz und funktioniert zuverlässig. Weiteres findet man in unserem Forum mit dem Suchbegriff "Pilotstecker".

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X