Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast-Avatar
    Gast

    #1

    Regler mit Sensoren oder ohne!?

    Hallo,

    ich habe mein Temperaturproblem mit X-250-4H und Schulze booster-40b wieder im Griff.

    Ich hatte die beiden zu Schulze geschickt und überprüfen lassen.
    Ergebnis: Die Sensorplatte im Motor ist defekt!

    Jetzt kommt die Frage:

    1. Soll ich den Motor reparieren lassen und meinen booster-40b zu einen 40H (der dann ein Heliregler ist) umbauen lassen?

    oder

    2. Einen future Regler nehmen?

    Wovon kommt eigentlich das dass die Systeme mit Sensoren immer mehr kaputtgehen?

    Grüße
    Sebastian

  • Gast-Avatar
    Gast

    #2
    Regler mit Sensoren oder ohne!?

    Hallo beisammen

    Sebastian Der Schulze 45ho ist ein super regler der eigentlich schon der Standard Heliregler für 8 - 16 Zellen ist. Meiner hat schon abstürtze mitgemacht die dermaßen hart waren das es gagar den Servohalter aus dem Chassis rausgerissen hat.

    Gruß Sebastian

    Kommentar

    • Walker
      Walker

      #3
      Regler mit Sensoren oder ohne!?

      Hi,

      ich würde die Sensoren nicht reparieren lassen, sondern das Geld in einen sensorlosen Regler stecken.
      Danach hast du Ruhe [img src=icon_smile.gif border=0 align=middle]

      Die Sensorplatten sind eine Schwachstelle, die immer wieder Probleme bereiten.

      Tschau
      Walker



      Kommentar

      • Gast-Avatar
        Gast

        #4
        Regler mit Sensoren oder ohne!?

        Hallo hör nicht auf Walker las den Regler reparieren und verkauf ihm bei Ebay oder sonst wo. Haste mehr davon.

        Gruß Sebastian

        Kommentar

        • Gast-Avatar
          Gast

          #5
          Regler mit Sensoren oder ohne!?

          Hi,

          dass ich einen future-Regler nimm, ist schon sicher.
          Hat er auch eine Automatische Gasnachregelungsfunktion?

          Grüße
          Sebastian

          Kommentar

          • Gast-Avatar
            Gast

            #6
            Regler mit Sensoren oder ohne!?

            Hallo Sebastian,

            ja, der future ist auch ein \"echter\" Regler (kann aber auch im Steller-Modus betrieben werden).

            Die Sensoren würde ich nicht reparieren lassen, die machen immer wieder Probleme.

            Mit den Reglern aus der Future Reihe (z.B. future 45ho) hast Du nie wieder Probleme.

            Michael

            Kommentar

            • Walker
              Walker

              #7
              Regler mit Sensoren oder ohne!?

              Hi Sebastian Z.,

              weißt du überhaupt von was wir hier reden*

              Es geht nicht um einen kaputten Regler sondern um einen bürstenlosen Motor mit Sensoren bei dem die Sensoren defekt sind.
              Wenn du einen Regler für sensorlose Motoren hast, brauchst du die Sensoren im Motor nicht mehr.
              Deshalb habe ich geraten, die Sensoren nicht reparieren zu lassen, sondern das Geld für die Reparatur zu sparen und in einen Regler für sensorlose Brushless-Motoren zu stecken.

              Tschau
              Walker



              Kommentar

              • Gast-Avatar
                Gast

                #8
                Regler mit Sensoren oder ohne!?

                Hoppla hab oben schreiben wollen: Hallo hör nicht auf Walker las den Motor reparieren und verkauf ihm bei Ebay oder sonst wo. Kauf dir einen HB Motor Haste mehr davon. Kommt von der zu schnellen tipperei Sorry !!Walker sollte nicht böse gemeint sein.

                Gruß Sebastian

                Editiert von - Sebastian Z. am 03/07/2001 18:55:51

                Kommentar

                Lädt...
                X