Achtung Vor YGE Update = Teillast-Strombegrenzung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Goblin570
    Member
    • 27.02.2017
    • 280
    • Fabian

    #1

    Achtung Vor YGE Update = Teillast-Strombegrenzung

    • Hallo! Leider gibt es seit zwei Updates, (die nach dem Auto-Timing-Problem eingeführt wurden) eine Sache, die mich ziemlich ärgert.
    • Vielleicht haben es auch schon einige bemerkt. Die YGE-Regler: Sie haben jetzt eine Teillast-Strombegrenzung.
    • Das heißt, im Beispiel
    • YGE 125 Saphir, bei 70 Prozent Gaseingang, maximal 150 Ampere statt 200 Ampere.
    • Oder YGE 65, früher 110 Ampere Peak, sind es jetzt bei 68 Prozent Gas nur noch 58 Ampere, dann ist Schluss.
    • YGE 205 kann ich jetzt bei harten Stops mit dem Helikopter nie mehr als 198 Ampere ziehen, und die Drehzahl bricht ein
    • Mit der alten Software V1.03490 hatte ich bei gleichem Setup mögliche 265 Ampere, ohne dass die Drehzahl eingebrochen ist.
    • Wenn ihr eure Regler auch im Teillastbetrieb regelmäßig fordert, empfehle ich euch, keine Updates durchzuführen.
    • Ich finde es auch schade, dass dies nicht in der Beschreibung der Versionen erwähnt wird, obwohl sonst so offen mit solchen Änderungen umgegangen wird.
    Eine zeit lang wurde mit fast jeder software die Ampere Peak für die Regler erhöht (kann man selber bei YGE nachlesen) und Jetzt das

    Zuletzt geändert von Goblin570; 08.05.2025, 19:27.
  • Joh
    Joh
    Senior Member
    • 28.07.2018
    • 2739
    • Johannes
    • Vogelsbergkreis

    #2
    HI,
    das musste ich auch schon erfahren.

    Der Support hat mir dann eine Beta Software zur Verfügung gestellt, die ich allerdings erst noch laden muss.

    Logo 550 SE || Gobin RAW 420

    Kommentar

    • Goblin570
      Member
      • 27.02.2017
      • 280
      • Fabian

      #3
      Hallo die habe ich schon auf diversen Reglern getestet. Es ist besser, aber nicht so wie vor dem Update. Ich habe jetzt in einem Testheli einen Hobbywing V5, und der macht alles mit. :-)​

      Kommentar

      • heli56
        Senior Member
        • 05.04.2007
        • 3366
        • Toni
        • Hof / Pößneck

        #4
        welche SW meinst du nun ? die 1.03532
        Logo 400/600 Diabolo 700 Specter 700 OMP M1/2/7 MC24Hott Lifepo 60Ah, Junsi 3010/4010duo

        Kommentar

        • Homer
          Senior Member
          • 04.10.2012
          • 4848
          • Rico
          • Kreis Karlsruhe

          #5
          Ich glaube das wurde zum Schutz des oder besser der Regler gemacht. Der maximale Strom ist nach wie vor möglich, aber eben nicht mehr bei jeder Regleröffnung. Dann muss man ggf. eben umritzeln. Es war ja schon immer ein Thema mit kleinen Regleröffnungen grosse Leistungen abzurufen. Man muss sich ja auch immer vor Augen halten dass z.B. der Aureus 135HVT eigentlich mal für 600er bis leichte 700er entwickelt wurde und jetzt schon fast Standard im 700er ist. Dann wurde die thermische Abfuhr verbessert, das Regelverhalten verbessert, das Leistungsteil verbessert. Ich denke irgendwann kratzt man dann an einer Grenze. Und wenn es dann knallt, dann ordentlich. Dann hab ich es doch lieber wenn der Regler dann sagt "hey, der Bereich tut mir nicht so gut. Ich mach mal lieber dicht..." wie dass mir die Kiste dann irgendwann um die Ohren fliegt. Und dann heist es auch wieder "scheiss Regler" oder sowas.
          Bei mir selber merke ich das kaum. Ob ich jetzt 205 Ampere Peaks habe oder 220, das ist immer nur kurz und wenn ich merke der Antrieb geht in die Knie dann mach ich halt auf und gut.
          zu viele Helis...

          Kommentar

          • Goblin570
            Member
            • 27.02.2017
            • 280
            • Fabian

            #6
            heli56

            ich meine alle nach der Softwareversion V1.03490 also die Versionen 1.03532 und 1.03576.


            Homer

            Ja, natürlich dient das dem Schutz der Regler, aber warum wird nicht offen kommuniziert, dass so etwas in einem Update eingeführt wird?

            Mit der Breitbandigkeit ist es jetzt leider vorbei. Ich möchte mit Helis, bei denen ich 2100 U/min am Kopf habe, auch mal 1700 U/min und weniger fliegen können, ohne Drossel.

            Kontronik hat damit früher sogar geworben ("Unbegrenzt Teillastfest"), und das hat beim Heli Jive auch gut im Heli funktioniert.

            Man kann das auch einfach selbst nach dem Flug prüfen: Wenn ein Drehzahleinbruch da ist, und die PWM vom Regler nicht bei 100 % liegt, hat der Regler abgeregelt.

            und das ist Teilweise auch unter dem Nennstrom angaben auf dem Regler
            Zuletzt geändert von thomas1130; 09.05.2025, 06:35. Grund: Bitte nicht Bold - Danke

            Kommentar

            • thomas1130
              RC-Heli TEAM
              Admin
              • 26.11.2007
              • 25622
              • Thomas
              • Österreich

              #7
              Zitat von Goblin570 Beitrag anzeigen
              Kontronik hat damit früher sogar geworben ("Unbegrenzt Teillastfest"), und das hat beim Heli Jive auch gut im Heli funktioniert.
              Ja - aber man kann die Physik halt nicht "überlisten" - Teillast ist für den Regler einfach wesentlich belastender

              Und in Summe ist ein garantiert störungsfreier Betrieb mMn wesentlich wichtiger als ein kurzer Drehzahleinbruch.

              Wenn man volle Leistung will, muss man halt richtig übersetzen

              Teillast ist ja problemlos weiterhin möglich, aber dann halt nicht "voll" - ein, wie ich finde, guter Kompromiss für einen problemlosen Betrieb

              Wo ich bei dir bin ist "transparente Kommunikation" - das ist stets wichtig für eine langfristig gute Kundenbeziehung.
              Zuletzt geändert von thomas1130; 09.05.2025, 07:16.
              Stay hungry. Stay foolish.

              Kommentar

              • Mayo
                YGE
                • 17.11.2021
                • 4
                • Marian

                #8
                Hallo zusammen, hallo Fabian,

                ich möchte hier mal offziell Stellung zu der Thematik beziehen.
                Die Teillast-Strombegrenzung gibt es schon sehr lange. Sie wurde, wie alles andere auch, immer wieder überarbeitet und optimiert.
                Also erstmal muss hierzu erwähnt werden, dass dies wirklich nur in äußersten Grenzfällen auftritt.
                Diese Firmware ist seit über einem halben Jahr unterwegs, und die Probleme die mit der Teillaststrombegrenzung aufgetreten sind kann man an einer Hand abzählen.
                Wie z.B. auch bei dir Fabian, aber da hatten wir ja bereits mehrere Stunden oder gar Tage privat drüber geschrieben.
                Dein Setup ist ein 700er Heli mit 6S, bei 70% Regleröffnung und 14,5Grad Pitch. Deine Beschwerde war, dass ein Saphir 125 hier nicht mehr die vollen 200A zulässt.
                Das muss jetzt jeder selber bewerten, aber wenn man etwas technischen Hinterund hat weiß man, dass das absolut falsch und Quälerei für den Regler ist.
                Man fährt mit dem Auto schließlich auch nicht im 3. Gang am Berg an. Das funktioniert, klar. Das wird auch einige Male gut gehen. Aber irgendwann wird etwas kaputt gehen.
                Und unser Anspruch ist eben, dass unsere Regler auch nach längerer Nutzung zuverlässig funktionieren, bzw. sich schützen, wenn irgendwo etwas nicht stimmt.
                Und das ohne hart abzuschalten.

                Und um ein Paar Fakten vorab zu klären: Unbegrenzt teillastfest ja! Aber dennoch muss man hier bedenken, dass sich der angegebene Strom immer auf den Vollgasstrom bei guter Kühlung bezieht.
                Nicht nur bei uns, auch bei anderen Herstellern.
                Technisch ist es so, dass wir den Strom eingangsseitig messen. Bei Vollgas sind 100A eingangsseitig auch 100A Motorstrom.
                Bei 50% PWM Sind 100A eingangsseitig aber eben 200A motorseitig.
                Bei 75% sind es dann motorseitig 150A. Klar wird hier über die PWM "zerhackt" Aber der Strom fließt nun mal. Das ist reine Physik (Energieerhaltungssatz), und nicht nur mit unseren Reglern so, sondern mit allen.
                Andere Hersteller haben hier ebenfalls Sicherheitsmaßnahmen, wenn auch etwas anders. Kontronik misst den Strom z.B. unter anderem aus diesem Grund motorseitig.
                Beim obigen Setup bedeutet das also, dass motorseitig >300A fließen würden. Da bitte ich um Verständnis, dass da ein Saphir 125 irgendwann mal eingreift, bzw. eingreifen muss. Irgendwo sind halt physikalische Grenzen.

                Jetzt zur Firmware:
                Ja, wir haben letztes Jahr im Zuge des Autotiming Bugs die Strombegrenzung im Teillast etwas verschärft.
                Das ist aber eine Situation, wo man mit normalen Setups nicht, bzw. sehr selten hin kommt.
                Wir hatten hier ein Paar wenige Fälle, wo dies der Fall war und wir es reproduzieren konnten.
                Die größte Problematik dabei war, dass hier ein Teufelskreis entstehen kann. Die Strombegrenzung begrenzt über die PWM. Geringere PWM bedeutet wieder niedrigere Strombegrenzung. Das geht dann so weiter, was zu Drehzahleinbrüchen führen kann.

                Was aber oben verschwiegen wurde, dass wir hier sofort gehandelt haben und innerhalb weniger Tage die Teillaststrombegrenzung so angepasst haben, dass genau das nicht mehr passieren kann.
                Die Firmware hatten wir dann auch zur Verfügung gestellt und es wurde für gut befunden.
                Allerdings auch erneut mit dem Hinweis, dass das Setup einfach so nicht richtig ist. Daher kann es hier trotzdem noch zu Begrenzungen kommen, was in meinen Augen dann aber auch absolut richtig ist.
                Wir haben dies nun in den letzten Wochen ausgiebig mit zig Piloten und verschiedenen Anwendungen getestet und auch bewusst provoziert.
                Wenn man es hier nun noch schafft, dass der Regler merklich begrenzt und es zu Einbrüchen kommt, dann macht man grundlegend etwas falsch.

                Nochmal zu deinem Setup Fabian. Ich hatte dir mehrmals dazu geraten entweder die Übersetzung anzupassen, sodass du nicht bei 70%, sondern eben bei 80-85% bist.
                Eine andere Option wäre ein Saphir 155 gewesen, der dann aufgrund der insgesamt höheren Strombegrenzung viel später eingegriffen hätte. Schließlich vergleichst du ihn ja jetzt auch mit einem HW 150A Regler.
                Mit beiden Änderungen wärst du gar nicht in diesen Teufelskreis reingekommen und das Problem wäre ebenfalls gelöst.

                Lange Rede kurzer Sinn:
                Es gibt diese Problematik. Es tritt aber nur in seltenen Grenzfällen auf. Wir haben dies bereits gefixt. Wer hier also Probleme hat darf gerne auf uns zukommen, dann stelle ich das entsprechende Update zur Verfügung.




                Mit freundlichen Grüßen

                Marian Waßmuth
                YGE-Service

                Kommentar

                • flydown
                  Senior Member
                  • 26.11.2003
                  • 1454
                  • Uwe
                  • MFV Sieben Berge Burgstemmen

                  #9
                  Also ich finde das auch sehr unglücklich gelaufen.
                  Ich habe für jeden Heli ja nicht umsonst mehrere Flugphasen mit verschiedenen Drehzahlen.
                  Auch bei der kleinen (Teillast-) Drehzahl möchte ich mal reinlangen können. Und wenn nur, weil's so schön knattert.
                  Nun hört sich das einfach nur noch gequält an.

                  Auch bei kleiner Drehzahl brauche ich mal die Leistung für Nachregelung, da ich weit weg vom fehlerfreien fliegen bin. Mit einbrechender Drehzahl ist mir dabei nicht wirklich geholfen.
                  Eher im Gegenteil.
                  Das hat doch jahrelang funktioniert.
                  lG Uwe
                  Logo 550, Heim 3D 100 brushless, 25.04.20 Protos 380 entflogen :(

                  Kommentar

                  • cc1975
                    Senior Member
                    • 27.11.2008
                    • 3752
                    • Christian
                    • Dettingen, Baden-Württemberg

                    #10
                    Danke für die Ausführung :-)
                    Ich finde aber bei dem Setup von Fabian 14,5 Grad Pitch an 6s mit einem 700er Heli schon grenzwertig. Mit 12,5 oder maximal 13 Grad ist glaube ich jeder Pilot ausreichend bedient, außer man fliegt Speed (wohl eher nicht mit 6s).
                    Gruß Christian
                    SAB RAW Piuma @ 8s @ VBAR/NEO; BK117 in progress..........

                    Kommentar

                    • Jan_Privat
                      Member
                      • 05.06.2020
                      • 292
                      • Jan
                      • Hamburg / Nordfriesland

                      #11
                      Danke Marian für deine Info zu dem Thema!

                      Kommentar

                      • Mayo
                        YGE
                        • 17.11.2021
                        • 4
                        • Marian

                        #12
                        Das funktioniert doch genau so wie die Jahre zuvor!
                        Hier entsteht gerade ein völlig falsches Bild.
                        Man kann problemlos auch mit 70% oder 60% fliegen und dann noch reinlangen. Die Leistung ist dann nach wie vor da und es bricht nichts ein.
                        Es geht rein um die Fälle wo der Regler sich vor falschen Antriebsauslegungen schützen soll/muss.
                        Wenn man sein Setup so ausgelegt hat, dass man bei 80-85% seine höchste Wunschdrehzahl hat, dann kann man problemlos auch auf 60% runterschalten.
                        Da bricht dann nichts ein und es wird auch nicht eingegriffen, alles gut!

                        Bitte nicht falsch verstehen. Die Strombegrenzung arbeitet hier nicht 1:1 in Abhängigkeit von der Regleröffnung. Man kann also nicht pauschal sagen dass er bei 70% nur noch 70% des Stromes zulässt.
                        Das ist ein Algorythmus der die gesamte Situation überwacht.
                        Zudem ist es ja so, dass zunächst der Governor über die PWM nachregelt. Somit ist in Lastfällen ohnehin die PWM höher und somit wird auch der entsprechende Strom zugelassen.

                        Nur soll man eben nicht seine höchste Wunschdrehzahl (Beispiel 700er Heli und 2100U/Min) so auslegen, dass man das bei 60-70% hat.
                        Das wären dann so Fälle die einfach nicht richtig sind.
                        Und sowas kommt leider immer wieder, meist aus Unwissenheit vor.

                        Kommentar

                        • Timo Wendtland
                          Henseleit Teampilot
                          • 17.04.2003
                          • 3580
                          • Timo
                          • Darmstadt

                          #13
                          Zitat von Mayo Beitrag anzeigen
                          Dein Setup ist ein 700er Heli mit 6S, bei 70% Regleröffnung und 14,5Grad Pitch. Deine Beschwerde war, dass ein Saphir 125 hier nicht mehr die vollen 200A zulässt.
                          So ein Setup bin ich damals im TDF mit einem Kosmik 200 geflogen weil tatsächlich kein anderer Regler das zu der Zeit verkraftet konnte wenn man richtig reingelangt hat und das auch nur bis max. 1600rpm

                          Also Respekt das der YGE 125A das überhaupt mit macht.

                          Kommentar

                          • Goblin570
                            Member
                            • 27.02.2017
                            • 280
                            • Fabian

                            #14
                            Hallo Marian, ich finde es echt traurig, dass du solche Infos aus dem Zusammenhang gerissen postest und wieder den Kunden als Idioten hinstellen willst.

                            Aber nun zum eigentlichen Thema: Ich habe viele YGE-Regler, alle mit alter Software und ohne Auffälligkeiten z.b ein TDF mit 8S Setup und Saphir 125 v1 Hatte bei mir nie Probleme selbst im 700er, Doch der Nimbus 550 mit Saphir 125 V2 war der erste YGE-Regler, der die neueste Software hatte. Dabei ist mir aufgefallen, dass bei knapp 80 Prozent Öffnung der Regler irgendwie nicht die volle Leistung (PWM) freigibt. Ich habe diverse Tests gemacht, um der Sache auf den Grund zu kommen. Das war nur ein Versuch, was Marian mit falschem Setup meint. Und es geht hier alles um 8S, nicht um 6S.

                            Aber es ist bei allen YGE so, die diese neuere Software haben. Zum Beispiel mein erster Post: YGE 205 mit 12S im Goblin hat keinen Druck mehr.
                            und Ich habe einfach keine Lust mehr, gegen Windmühlen anzukämpfen. Ich wollte nur ein paar vor dem Update warnen, für Leute, die ihre Regler gern in der ursprünglichen Funktion behalten wollen, so wie sie gekauft wurden. Der Rest kann ja updaten und sich freuen.
                            Zuletzt geändert von Goblin570; 09.05.2025, 10:39.

                            Kommentar

                            • Homer
                              Senior Member
                              • 04.10.2012
                              • 4848
                              • Rico
                              • Kreis Karlsruhe

                              #15
                              Zitat von Timo Wendtland Beitrag anzeigen

                              So ein Setup bin ich damals im TDF mit einem Kosmik 200 geflogen weil tatsächlich kein anderer Regler das zu der Zeit verkraftet konnte wenn man richtig reingelangt hat und das auch nur bis max. 1600rpm

                              Also Respekt das der YGE 125A das überhaupt mit macht.

                              Eben!
                              Ich bin damals auch freiwillig auf Saphir 155 in meinem Goosky RS7 mit 8S-Setup umgestiegen weil
                              mir das mit dem 125er einfach ne Ecke zu wenig Reserve war.
                              Ich könnte auch in meinen Protos 800 einen 135HVT bauen. Die Peaks von knapp 200 Ampere würde der locker mitmachen. Aber es hängt eben ein Combove Master 4735-440 an der Ausgangsseite. Alleine fürs "Gefühl" hängt da ein 205er dran.
                              Mayo hat das super erklärt.
                              Dafür vielen Dank.
                              zu viele Helis...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X