dazu würde ich gerne um Erklärung bitten.
ich zumindest würde eine Gasvorwahl, bzw auch eine tatsächliche PWM von 65% nicht als "extreme Tellast" definieren. Das wåren für mich eher weniger als 50%. Zumal mit diesem hochmodernen, unbegrenzt tellastfähigen ESC, Ich habe jetzt nicht die Anleitung von genau solchem ESC gelesen, aber ich meine, YGE empfiehlt eine Mindestvorgabe von 60% füir den Helibetrieb Oder gar weniger? Wegen der Regelung . Also von daher doch erstmal alles richtig.
Ich kann zwar diesen Screenshot des Logs oben nicht wirklich lesen, habe keine Vbar, aber was ich erkenne, sind keine übermäßig hohen Strome über einen langen Zeitraum Angaben zu den Stromen erkenne ich gar nicht. Aber ein Schwanken der PWM zwischen 60% und 100%, was für mich als Laie erstmal in Ordnung scheint, das ist eben die Regelung Der Regler macht nicht über einen langeren Zeitraum auf 100% auf. Immerhin macht er 100%, was die Frage aufwirft, welche Firmware drauf ist.
Der Motor kann It. Hersteller dauerhaft ca. 120A an 37V, bei guter Kühlung natürlich. Der Draht ist bis 300"C hitzebeständig Bet 1800 U/min und einer Ubersetzung von 8,4:1 dreht der Motor etwa 15000 U/min. Damit sollte die Kühlung im RAW eigentlich gar nicht sooo schlecht sein. Wie gesagt, Strõme und deren Dauer, also das, was den Draht erhitzt, sind für mich nicht erkennbar.
Nun also die Frage, warum sollte der Motor suizidal aus dem Leben geschieden sein? So ganz pauschal aus nicht meiner Glaskugel gelesen Natürlich könnte er duch Vibrationen oder was auch immer einen inneren Kurzschluß erliten haben. Das hätte sich aber bestimmt am ESC bemerkbar gemacht Der Motorenabwickler könnte vielleicht aus dem Schadensbild erkennen, ob der Draht durchgeglüht ist oder durch Kurzschluß quasi durchexplodiert.
Mit dem Kosmik lief der Motor ja augenscheinlich bei den gleichen Voraussetzungen problemlos. Warum also laßt sich der Regler ganz pauschal als Fehlerquelle ausschließen? Vielleicht hat er ja auch ein Problem mit den 14 Polen des Pyro?
Grüße Uwe

Kommentar