RAW 700 PYRO 750 - 50 Wicklung durchgebrannt YGE 185 V2

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • flydown
    Senior Member
    • 26.11.2003
    • 1486
    • Uwe
    • MFV Sieben Berge Burgstemmen

    #16
    Zitat von Paddy290886 Beitrag anzeigen
    Habe heute auch schon mit YGE Kontakt aufgenommen (sehr kompetenter Service) und mir wurde gesagt das der Regler im extremen Teillastbetrieb lief, weshalb dann der Motor durchgebrannt ist.
    Regleröffnung beim Flug lag bei 65% 1800RPM.
    Hallo,
    dazu würde ich gerne um Erklärung bitten.
    ich zumindest würde eine Gasvorwahl, bzw auch eine tatsächliche PWM von 65% nicht als "extreme Tellast" definieren. Das wåren für mich eher weniger als 50%. Zumal mit diesem hochmodernen, unbegrenzt tellastfähigen ESC, Ich habe jetzt nicht die Anleitung von genau solchem ESC gelesen, aber ich meine, YGE empfiehlt eine Mindestvorgabe von 60% füir den Helibetrieb Oder gar weniger? Wegen der Regelung . Also von daher doch erstmal alles richtig.
    Ich kann zwar diesen Screenshot des Logs oben nicht wirklich lesen, habe keine Vbar, aber was ich erkenne, sind keine übermäßig hohen Strome über einen langen Zeitraum Angaben zu den Stromen erkenne ich gar nicht. Aber ein Schwanken der PWM zwischen 60% und 100%, was für mich als Laie erstmal in Ordnung scheint, das ist eben die Regelung Der Regler macht nicht über einen langeren Zeitraum auf 100% auf. Immerhin macht er 100%, was die Frage aufwirft, welche Firmware drauf ist.
    Der Motor kann It. Hersteller dauerhaft ca. 120A an 37V, bei guter Kühlung natürlich. Der Draht ist bis 300"C hitzebeständig Bet 1800 U/min und einer Ubersetzung von 8,4:1 dreht der Motor etwa 15000 U/min. Damit sollte die Kühlung im RAW eigentlich gar nicht sooo schlecht sein. Wie gesagt, Strõme und deren Dauer, also das, was den Draht erhitzt, sind für mich nicht erkennbar.
    Nun also die Frage, warum sollte der Motor suizidal aus dem Leben geschieden sein? So ganz pauschal aus nicht meiner Glaskugel gelesen Natürlich könnte er duch Vibrationen oder was auch immer einen inneren Kurzschluß erliten haben. Das hätte sich aber bestimmt am ESC bemerkbar gemacht Der Motorenabwickler könnte vielleicht aus dem Schadensbild erkennen, ob der Draht durchgeglüht ist oder durch Kurzschluß quasi durchexplodiert.
    Mit dem Kosmik lief der Motor ja augenscheinlich bei den gleichen Voraussetzungen problemlos. Warum also laßt sich der Regler ganz pauschal als Fehlerquelle ausschließen? Vielleicht hat er ja auch ein Problem mit den 14 Polen des Pyro?
    Grüße Uwe
    lG Uwe
    Logo 550, Heim 3D 100 brushless, 25.04.20 Protos 380 entflogen :(

    Kommentar

    • Paddy290886
      Junior Member
      • 18.06.2025
      • 7
      • Patrick

      #17
      Zitat von Heli87 Beitrag anzeigen
      Du hattest ja 530kv, was eigentlich passt, aber warum dann nicht einfach das 21er Baukasten Ritzel verwenden, das hätte doch gepasst?
      Glaube aber irgendwie nicht das er deshalb durchgebrannt ist. Welches Timing hattest du eingestellt? Auto?
      Auf der OVP ist er mit 500KV angegeben. Ja, Timing war auf Auto

      Kommentar

      • Paddy290886
        Junior Member
        • 18.06.2025
        • 7
        • Patrick

        #18
        Firmware ist die 1.03591 drauf. Hatte keine Firmware Update gemacht.

        Kommentar

        • Heli87
          Senior Member
          • 12.10.2016
          • 8524
          • Torsten

          #19
          Zitat von Paddy290886 Beitrag anzeigen

          Auf der OVP ist er mit 500KV angegeben. Ja, Timing war auf Auto
          Auf der Website steht 530kv.
          Der PYRO 750 präsentiert sich kompakt und extrem leistungsstark mit einer Dauerleistung von 4,5 kW, die fast an die Leistung des PYRO 800 heranreicht. Die Besonderheit des PYRO 750 ist seine abgesetzte Welle. Sie misst innen 10 mm, um möglichst große Kugellager einsetzen zu können. Außen dagegen ist sie 6 oder 8 mm stark, damit […]


          Kommentar

          • Flying Wombat
            Member
            • 19.04.2021
            • 55
            • max
            • MFSC Dädalus Essen / Do-X Osnabrück

            #20
            Hier scheinen noch einiges Missverständnisse zu herrschen.

            1. Die angegebene Motor KV entspricht nicht zwangsläufig der KV am jeweiligen Regler. Hier kann es zu Unterschieden um 10% kommen. Hier hilft nur Messen oder probieren.

            2. Der Phasenstrom am Motor ist deutlich höher als der am Akku. Lässt man die relativ geringen Verluste modernen Regler außen vor, dann fließt bei 50% PWM der doppelte Strom über den Motor. Beispiel: 44V Akkuspannung bei 150A. Bei 50% PWM werden daraus 22V und 300A, wenn man die Verluste von 5% mal rauslässt. Das ist ja das schöne an modernen Reglern.

            3. Die Gasvorwahl im Sender stimmt nicht zwangsläufig mit der Regleröffnung/PWM überein. Daher lohnt ein Blick ins Log um die echte PWM zu sehen, weil nur die zählt.

            4. Der Pyro 750 hat einen 4424er Stator. Der schafft die Abgerufene Leistung bei diesen Drehzahlen nicht dauerhaft. Für Drehzahlen in dieser Größe darf es dann etwas mehr sein. Oder halt Drehzahl runter, durch Übersetzung anpassen.

            und wie immer gilt: Bei Setup Änderungen „von unten“ ran tasten um böse Überraschungen zu vermeiden.
            Zuletzt geändert von Flying Wombat; 27.07.2025, 10:24.

            Kommentar

            Lädt...
            X