Jive Regler an Futaba (z.B. FF9)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sass
    Sass

    #1

    Jive Regler an Futaba (z.B. FF9)

    Hallo,

    habe eine dumme Frage. Komme jedoch nicht so recht weiter ohne Eure Hilfe:

    Wie programmiere ich den Jive an der Futaba FF-9 ?

    Mein Problem: Ich mochte gerne über die Flugphasen (Schalter) die Drehzahl steuern (z.B. 2 feste Drehzahlen) plus über die Autorotation (Schalter) eine sehr geringe Drehzahl einstellen. (Laut Hersteller soll man bei Autorotation nicht abregeln, da im Notfall der Anlauf verzögert ist).
    Bei dieser Schaltung habe ich jedoch die Gefahr, dass ich auf Versehen an den Phasenschalter komme und der Motor anläuft. Kann man bei Futaba irgendwie mit Drehknopf die Drehzahl zusätzlich begrenzen (wie bei Graupner)?

    Viele Grüße
    heli4beginners


    PS: Nun mal die Profis. Wie macht ihr das?
  • JMalberg
    RC-Heli TEAM
    • 05.06.2002
    • 22587
    • J
    • D: um Saarbrücken drum rum

    #2
    AW: Jive Regler an Futaba (z.B. FF9)

    Jain.

    Nein, weil wenn du die Frage so stellst, kennst du dich nicht mit den freien Mischern aus.
    Ja, aber dann kennst du die Mischer und hättest die Frage nicht gestellt.
    Aber wirklich praktikabel ist es nicht.

    Die einfache Lösung ist Mit den Flugzuständen zu arbeiten:
    "NORMAL" auf 0% = Motor aus
    "IDLE1" auf ~60% = Schwebedrehzahl
    "IDLE2" auf ~75% = Heftige Rundflugdrehzahl
    "IDLE3" auf ~85% = Partyschalter

    Dazu noch eine Verzögerung auf "Gas"
    Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
    Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

    Kommentar

    • Sebalexx
      Senior Member
      • 27.11.2003
      • 3045
      • Sebastian

      #3
      AW: Jive Regler an Futaba (z.B. FF9)

      Tach,

      ich habe in der FF-9 auf einem 3-Punkt Schalter 3 Drehzahlen/Pitchwerte - NORMAL, IDL1, IDL2 = "normal", "Party" und "Terror".
      Einen gesonderten Autorotationsschalter verwende ich zum ein und aus schalten des Antriebs, vorteil ist in meinen Augen, dass ich in den Flugphasen auf dem 3-Punktschalter rühren kann wie ich will, aber nie versehentlich den Antrieb ein oder auch aus schalten kann.

      Zum Autorotationstraining kann man dann noch einen anderen Schalter mit IDL3 und ca. 10-15% belegen, irgendwo da läuft der Regler an, lieber ein paar % höher gehen, damit er nicht genau auf der Schaltschwelle liegt.
      Wobei die Drehzahl je nach Setup dabei immer noch für gemütlichen Rundflug reichen könnte.

      bis denn
      Sebastian
      Zuletzt geändert von Sebalexx; 19.03.2009, 02:03.

      Kommentar

      Lädt...
      X