Prbleme mit Motor

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mitch
    Mitch

    #1

    Prbleme mit Motor

    Hi Leute,

    Ich habe einen Plettenberg Orbit 30-12 Motor in meinem Logo 600 SE in Betrieb.

    Gestern hatte ich beim fliegen ein sehr lautes Motorgeräusch.

    Bin gelandet um mal nachzusehen was der Grund ist. Nichts gefunden. Heli wieder gestartet. Plötzlich wieder lautes geräusch und auf einmal heli aus ca. 2 Meter plötzlich abgesackt.

    Ergebnis: Eine so harte landung das mir das Chassis an beiden Seiten gebrochen ist. Heckrohr defekt.

    Da die Plakete welche am Motor angebracht ist jetzt fehlt, nehme ich an das die wieder abgegangen ist. (von daher kam das laute Geräusch)

    Warum der Heli so Olötzlich abgesackt ist kann ich mir bis dato noch nicht erklären.


    So und jetzt das merkwürdige:

    Hab den Motor heute mal hochlaufen lassen. Moter dreht ganz normal hoch, nachdem er richtig auf touren gekommen ist, fängt er plötzlich noch weiter an hochzudrehen. Ungefähr so wenn man von 1. Stufe auf 2. Stufe schaltet.

    Das ist doch nicht normal.
    Was bedeutet das?

    Kann mir jemand helfen?

    Lg
  • nopost123
    Member
    • 14.09.2009
    • 516
    • Norbert
    • Altenberge, FMSC-Steinfurt

    #2
    AW: Prbleme mit Motor

    Hallo Michael
    Hast du den Motor ohne Last hochdrehenlassen? Bitte bedenke das ein Elektromotor ohne Last Drehzahlen erreicht die seine Mechanischen Grenzen überschreiten. Entweder ruinierst du deine Lager oder es fliegt was weg. Ich würde den Motor erst einmal zerlegen um die Lager so wie die Magnete zu überprüfen. Der Fehler kann aber auch vom Regler her kommen (fehlerhafte Kommutierung). Wenn dein Heli aus 2m so hart aufgenallt ist das du Schäden am Chassis hattest muß der Rotor ja brachial abgebremst worden sein. Das würde das Geräusch erklären. Ggf. wurde dabei auch schon das Heckrohr beschädigt. Der AR-Freilauf kann das nicht unbedingt verhindern. So etwas ähnliches hatte ich schon mal mit 35Mhz und einem Kontronikreger auf Grund der HF-Reglerstörungen. Bei voller Drehzahl meinte der Regler plötzlich den Motor anders steuern zu müssen. Das führte zum schlagartigen Stillstand des HeRo. Heckrotorblätter und CFK-Antriebswelle waren dahin. Das ganze war beim Reichweitentest ohne Hauptrotorblätter, aber mit voller Betriebsdrehzahl passiert. (50m Abstand).

    mfG

    Norbert

    PS: Sorry, die erste Antwort war auf einmal weg. Nach dem Absenden des Backup war sie dann wieder da? (Technik halt)
    Zuletzt geändert von nopost123; 13.05.2010, 18:50.
    Eigenbau-ElektroMechanik M2010/FC28-Jeti+FF9,Scale- und Rumpfhubschrauber mit Rigidköpfen.

    Kommentar

    Lädt...
    X