Anbei noch ein Bild meiner ersten BK von Frank.
Einstieg Turbinen
Einklappen
X
-
AW: Einstieg Turbinen
Zitat von M.F. Beitrag anzeigenHallo Michael,
ich habe damals mit einem kompletten Bausatz einer BK117 von der Firma Heli*? Inhaber Frank Pock angefangen. Habe damals ne Super Beratung und immer Hilfe bekommen wenn ich sie gebraucht habe. Die habe ich Anfang dieses Jahres erst verkauft, habe in der Zwischenzeit eine EC120 von Scalcoper gebaut und einen Ranger mit einer PHT4 und Mechanik von XXL Modelbau Klaus Weise.
Beide Modelle Fliege ich heute noch. Ist zwar weniger geworden da ich im Moment (letzten 3Jahre) mehr Jets gebaut und geflogen habe. Wenn Du jedoch Hilfe brauchst kannst mich Jederzeit kontaktieren, bin ja nicht so weit weg von Dir.
danke Dir für Deine Unterstützung! Und direkt habe ich schon etwas dazugelernt, denn eine PHT4 kannte ich aus den JetCat Katalog noch gar nicht. Die Unterschiede sind mir auch noch nicht ganz klar (mal abgesehen von unterschiedlicher Leistung). Ein- und Zweiwellen...welche Vor- und Nachteile gibt es hier? Unterscheiden sich die Bienen in noch etwas anderem?
Sorry, für die Anfängerfragen
Danke und viele Grüße
Michael
- Top
Kommentar
-
AW: Einstieg Turbinen
Hallo Michael,
die PHT4 (Einwellenturbine) war eine Turbine ohne Mechanik. Soweit ich weiß wird sie nicht mehr gebaut, da sich wenige Firmen mit der Herstellung einer Mechanik beschäftigt haben. Im Ranger fliege ich eine SPT5 Zweiwellenturbine, hat etwas mehr Leistung als die PHT3 ist aber auch ein etwas anderes Fliegen da die Turbine (Kerntriebwerk) im einfachen Sin über ein Lüfterrad die zweite Stufe antreibt. Die Drehzahl wird an der zweiten Turbine gemessen, ist die ist Drehzahl gegenüber der eingestellten Drehzahl zu niedrig bekommt die erste Turbine den Befehl zu "Pusten" wird die Drehzahl an der zweiten Turbine überschritten (zB. Hubschrauber kommt aus größerer Höhe runter Blattanstellwinkel wird zurück genommen) wird die erste Turbine runtergeregelt. Das geschiet alles in der vom Hersteller hinterlegten Regelcharakteristik nur muß man den Flugstiel etwas anpassen. Schiebt man kurz vorm Aufsetzen erst wieder Anstellwinkel rein wird das Modell gnadenlos aufschlagen, weil die Turbine einfach nicht so schnell hochfahren kann. So ist es bei meiner SPT5 ist aber schon etwas älter, geht heute vielleicht schon etwas schneller.
Gruß Michael
PS. geh mal zu mir auf die Seite da kanst Du dir die Mechaniken von der PHT4 (EC120) und SPT5 (Ranger) ansehen.Zuletzt geändert von M.F.; 05.11.2012, 16:59.
- Top
Kommentar
-
AW: Einstieg Turbinen
Hallo zusammen,
wir sprachen weiter oben ja über eventuelle Innovationen in der Turbinentechnik und ob/was hier in nächster Zeit zu erwarten ist.
Wie es der Zufall will, habe ich gestern in der aktuellen "Aviator" gestöbert. Dort wurde kurz die JetCat "P90-RXi" vorgestellt, bei welcher "neben den Ventilen auch die Kraftstoffpumpe integriert ist".
Was meint ihr, wird es dies auch integriert in eine Heli-Mechanik (siehe PHT3) geben und wäre dies ein Vorteil? Grundsätzlich hat man bei kompakten Systemem m.E. immer das Problem, daß wenn irgendetwas mit einem Teil nicht stimmt, immer gleich die ganze Einheit eingeschickt werden muss.
Wie seht ihr das?
Gruß
Michael
- Top
Kommentar
-
AW: Einstieg Turbinen
wieder ein Neuer Turbinen Einsteiger, hat sich Super geschlagen Heute.......
LG.
BerndAngehängte DateienRC-Heliflugschule Pöting Schulung-Bauservice-Turbinencenter-Ladengeschäft
- Top
Kommentar
-
AW: Einstieg Turbinen
Hi Michael,
hier eine Kurzfassung des versprochenen Berichtes vom Turbinenseminar beim Bernd
zuhaues mit Herrn Kulossek : Super geil !
Ich bin begeistert gewesen und kann es jedem nur empfehlen mal dabei zu sein. Tipps, Tricks, Kniffe und geballte Erfahrung , was will man mehr ..Danke nochmal an Herrn Roman Kulossek und Bernd
VLG
BerndJeti DC 24, Schweizer 300C, UH 1 H, Zenyt von PSG, T-Rex 250/450/550/600/700
- Top
Kommentar
Kommentar