Jetcat SPH5 2-Wellen-Turbine

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bschmi
    Member
    • 27.11.2009
    • 27
    • Bernhard
    • Remseck / Kreis Ludwigsburg

    #1

    Jetcat SPH5 2-Wellen-Turbine

    Hallo,

    hätte mal ein paar Fragen zu einer 2-Wellen-Turbine, Jetcat SPH5. Was sind die wesentlichen Vorteile / Nachteile einer 2-Wellen-Turbine ?
    Was mir bekannt ist, dass der Wirkungsgrad deutlich höher. Als weiteren Vorteil sehe ich, dass man keine Fliehkraftkupplung braucht. Wer kennt sich mit solchen Triebwerken aus ?

    Gruß
    Bernhard
  • KayM
    Member
    • 27.10.2007
    • 159
    • Kay
    • FMSV Kleinenbroich

    #2
    AW: Jetcat SPH5 2-Wellen-Turbine

    Hallo Bernhard,

    zwei Vorteile hast Du schon genannt.

    3 - Durch den höheren Wirkungsgrad einen wesentlich geringen Verbrauch
    4 - Geringerer Verbrauch erlaubt geringeres Tankvolumen für gleiche Flugzeit (im Vergleich zu einem Einwellentriebwerk)
    5 - Höhere Leistung im Vergleich zu den Einwellentriebwerken des gleichen Hersteller
    6 - Durch das Anlaufen der zweiten Stufe sobald das Triebwerk startet, drehen auch alle Mechanikteile ab diesem Moment. Daher entfällt das schnelle "Anlaufen" aller drehenden beim Wechsel von "idle" nach "operating throttle" - daher weniger mechanischer Stress.
    7 - Der drehende Rotor ab Triebwerksstart hat einen weiteren "scaleffekt"
    8 - Triebwerksgeräusche sind wesentlich geringer

    Erfahrungen mit Helicopter mit dem genannten Triebwerk Mil Mi 2 mit 2,5 mtr Rotor und XL Jet Ranger mit 3,2 mtr Rotor

    Viele Grüsse,

    Kay


    HeliDays beim FMSV Kleinenbroich am 13&14 September 2014 (Home)

    Kommentar

    • bschmi
      Member
      • 27.11.2009
      • 27
      • Bernhard
      • Remseck / Kreis Ludwigsburg

      #3
      AW: Jetcat SPH5 2-Wellen-Turbine

      Hallo Kay,

      Danke für die Infos !

      Hätte noch eine Frage zum Ansprechverhalten, wenn ich schlagartig Pitch erhöhe, bricht dann die Drehzahl kurzfristig ein oder oder gibt es kein spürbares
      absinken ?
      Natürlich, bei einer entsprechenden Größe und Gewicht fliegt man entsprechen weich und vorausschauend.

      Plane auch die Vario MIL MI-2. Hast du alle Komponenten von Vario wie empfohlen
      verbaut ? Sieht man leider viel zu selten die MIL MI-2. Gewinnt zwar keinen
      Designer Preis von der Optik, aber einer der meißt gebauten Helis in der Vergangenheit mit über 5500 Stück.

      Möchte den 3-Blatt Kopf (Vario 703/40) verbauen. Soweit ich weiß hat dieser Kopf
      Gummidämpfung. Bin mir nicht sicher, ob dieser Kopf mit einem Flybarless System
      exakt arbeitet.

      Kommt das Gewicht lt. Vario von 17,5kg zusammen ? Scheint mir ein bisschen zu viel. Hoffe ich brauche vorne keine 2kg Blei

      Gruß
      Bernhard

      Kommentar

      • bruno
        Member
        • 28.05.2008
        • 54
        • Bruno

        #4
        AW: Jetcat SPH5 2-Wellen-Turbine

        Hallo Bernhard

        Ein weiterer Vorteil der 2Wellen Turbine ist die Drehzahl-Drehmoment Charakteristik. Während bei der Einwelligen das Drehmoment bei einem Drehzahleinbruch abnimmt, nimmt es bei der Zweiwelligen zu. Somit sind die Drehzahleinbrüche kleiner.
        Zum Variokopf kann ich nur sagen, der fliegt sich astrein, sowohl ohne FBL System als auch mit dem HC3X. Ich hatte den auf meiner 2.5m Lama, die im übrigen mit der SPH5 betrieben wird.
        Hatte mit 2.5m und 93er Blatttiefe nie irgendwelche Leistungs-, oder thermische Probleme.
        Aktuell hab ich nen Scalekopf drauf und 2.7m.
        Verbrauch bei 23.5kg Startmasse ist ca.1.3l pro 8 min.
        Ich hab 1.4kg Stahlplatte vorne drin, aber nur weil die Turbine so weit sinten sitzt.
        Bei der Mi2 sehe ich da weniger Probleme.
        Zuletzt geändert von bruno; 22.08.2014, 05:34.

        Kommentar

        • bruno
          Member
          • 28.05.2008
          • 54
          • Bruno

          #5
          AW: Jetcat SPH5 2-Wellen-Turbine

          uploadfromtaptalk1408682145651.jpg

          Hier noch ein Foto vom Triebwerk mit dem "alten" Kopf

          Kommentar

          • KayM
            Member
            • 27.10.2007
            • 159
            • Kay
            • FMSV Kleinenbroich

            #6
            AW: Jetcat SPH5 2-Wellen-Turbine

            Hallo Robert.....


            Danke für die Infos ! ... gerne

            Hätte noch eine Frage zum Ansprechverhalten, wenn ich schlagartig Pitch erhöhe, bricht dann die Drehzahl kurzfristig ein oder oder gibt es kein spürbares
            absinken ? ... wenn man mit Pitch nicht vernünftig arbeitet dann merkt man leichte Schankungen aber das machst Du mit dieser Gewichtsklasse ja eigentlich nicht
            Natürlich, bei einer entsprechenden Größe und Gewicht fliegt man entsprechen weich und vorausschauend..... genau

            Plane auch die Vario MIL MI-2. Hast du alle Komponenten von Vario wie empfohlen
            verbaut ? .... nein, Heckrotor von MCopter, HeRo Blätter von Mblades und Hauptrotorkopf von HeliFactory (3 Blatt) und Heckantrieb über Flexwelle, auch von der HF.
            Sieht man leider viel zu selten die MIL MI-2. ..... das stimmt, leider
            Gewinnt zwar keinen Designer Preis von der Optik, ..... das stimmt sehr aber man fällt auf mit dem ymodell
            aber einer der meißt gebauten Helis in der Vergangenheit mit über 5500 Stück...... dass wissen viele leider nicht :-)

            Möchte den 3-Blatt Kopf (Vario 703/40) verbauen. Soweit ich weiß hat dieser Kopf
            Gummidämpfung. Bin mir nicht sicher, ob dieser Kopf mit einem Flybarless System
            exakt arbeitet. ...... da kann ich nicht helfen denn ich fliege alles ohne Stabilisierungssysteme, geht sehr gut

            Kommt das Gewicht lt. Vario von 17,5kg zusammen ? Scheint mir ein bisschen zu viel. Hoffe ich brauche vorne keine 2kg Blei ....... meine war bei 21 kg oder so. Du brauchst vorne Gewicht, da kommst Du nicht herum. ImFlug merkst Du bei dem Rotorkreis sdas Gewicht aber nicht mehr

            Tausche am Fahrwerk auf JEDEN Fall die Kunstoffkugelköpfe gegen gleiche aus Metall aus

            Gruß
            Bernhard[/QUOTE]

            Kommentar

            • bschmi
              Member
              • 27.11.2009
              • 27
              • Bernhard
              • Remseck / Kreis Ludwigsburg

              #7
              AW: Jetcat SPH5 2-Wellen-Turbine

              Hallo Kay,

              Danke für den Tip mit dem Fahrwerk !

              21 Kilo, betankt ? - hast du hier noch deine Golddukaten versteckt ?

              Wenn ich mal den Werten der Hersteller glauben schenken darf und das Ganze mal überschlage:
              Turbine: 2 kg
              Abgassystem: 800gr (ist bei der Mil Mi-2 relativ klein)
              Rumpf: 2,2kg
              Mechanik: 2 kg
              Rotorblätter: 1,5kg
              3 Ltr. Kerosin: 2,4kg
              4-5 Servo: 300gr.
              Akku 3 x Lipo 600 gr
              Flybarless, Empfänger, Kabel, Doppelstromversorgung: 600gr
              Lack, Spanten, Harz , Fahrwerk, Scaleteile: 2,5 kg
              Heckrotor, Rotorkopf, HeRo-Welle: 2,5kg
              komme ich auf die 17,5kg +3,5 kg Blei (oder Golddukaten)

              Wie schaut es mit der Turbinentemperatur im Sommer aus ?
              Vario schreibt, der Rumpf muss relativ dicht sein, sprich die Turbine saugt die
              Luft hauptsächlich durch die Rohre unterhalb der Abgasrohre vermute ich mal. Wird hier nicht zuviel heiße Luft wieder angesaugt ?

              Gruß Bernhard

              Kommentar

              • KayM
                Member
                • 27.10.2007
                • 159
                • Kay
                • FMSV Kleinenbroich

                #8
                AW: Jetcat SPH5 2-Wellen-Turbine

                Hallo Bernhard,

                bin nun wieder aus dem Urlaub zurück - deshalb die späte Antwort.

                Goldklumpen habe ich nicht verbaut aber das Gewicht lag bei diesem Wert. ich hatte keine LiPos verbaut weil ich LiPos generell nicht im Modell lade und bei der Mi2 ein Ausbau der Akku sich nicht ganz einfach gestalten lies. Daher 2 x 5 Zellen NiMh, 1 x 6 Zellen NiMh und eine Akku fürs Licht. Dann noch ein Lasthaken mit Servo, Beleuchtung, Zusatztanks, Farbe, Powerbox Evolution, usw, da ist man schnell dabei. Die Bausatzangaben bei fast allen Herstellern beziehen sich auf die reinen Materialgewichte und sind daher gute Orientierungshilfen. Aber wie gesagt, das Gewicht merkst Du nicht. Meine Maschine kannst Du ggf bei Bernd Pöting mal fliegen, er hat sie zum schulen übernommen weil so unkompliziert.

                Zum Thema Temperatur - keine Sorge. Die Front des vorderen Deckel muss in der Tat vollkommen geschlossen sein und von innen mit der Hitzeschutzfolie ausgekleidet sein, dass ist das A & O. Ob 35 Grad im Sommer oder um der Gefrierpunkt im Winter, alles kein Problem. Eine Rezirkulation gibt es nicht.

                Mit dem vorgeschlagenen Tank und Hoppertank kannst Du ca eine halbe Stunde nonstop fliegen.....

                Viele Grüsse,

                Kay

                PS wenn Du magst kann ich Dir gerne ein paar Baubilder zukommen lassen - in diesem Fall eine kurze PN

                Kommentar

                Lädt...
                X