Ich habe am WE beim Jet-Rookie Meeting in Wien die Turboraven (Starrflügler Einmot mit JetCat Turboprop) vom Martin Schempp gesehen und gehört und fand den Sound ziemlich cool.
Bisher hat mich bei Turbinenhelis der Sound etwas gestört, da er m.E. viel zu sehr nach Düsenjäger klingt und damit nicht sehr scale ist. Die 2-Wellenturbine in der Raven säuselt dagegen nur und die Power war beindruckend.
Fliegt von Euch schon jemand eine 2-Wellenturbine im Heli und gibt es davon vielleicht ein Video mit Sound?
Bei einer Einwellen-Turbine (JetCat PHT3, Jakadovsky, Pahl) wird die Kraft (Drehzahl) direkt von der Welle abgenommen, auf der der Verdichter und das Turbinenrad sitzt. Das heisst auf dieser Welle kommt die volle Drehzahl an 80.000 bis 105.000 Upm und wird dann über verschiedene Getriebarten bis auf eine dem Glühzünder ähnliche Drehzahl reduziert.
Bei einer Zweiwellen-Turbine (JetCat SPH) wird durch das aus der Turbine austretende Abgas ein zweites Turbinenrad auf einer getrennten Welle angetrieben. Der Vorteil liegt in der Tatsache, daß die zweite Welle langsamer und mit mehr Drehmoment läuft und daher nicht über so aufwändige Getriebe eine sehr hohe Drehzahl reduziert werden muss. Der zweite Vorteil ist, daß die beiden Wellen mechanisch keine Verbindung haben und daher Last- und Drehmomentwechsel nicht unmittelbar auf die Welle mit Verdichter, Brennraum etc. wirken.
Praktisch alle modernen Heliturbinen bei 1:1 Hubschraubern sind heute 2-Wellenturbinen.
Bei der 2-Wellenturbine ist hinter dem Kerntriebwerk noch ein Arbeitsturbinenrad angeflanscht dessen Welle nicht mit dem Kerntriebwerk verbunden ist. Dieses Arbeitsturbinenrad wird vom Abgasstrahlt des Kerntriebwerks angeblasen und dreht entsprechend mit einer geringeren Drehzahl. Die Leistung wird dann von der Welle des Arbeitsturbinenrads abgenommen.
Vorteile:
- Enkoppelung des Kerntriebwerks vom Rest des Systems
- Weniger Restschub
- Deutliche Reduzierung der Wellendrehzahl und damit leichter auf notwendige
Rotordrehzahl zu untersetzen
- Alle modernen manntragenden Hubis haben das auch (ich hoffe, diese
Behauptung stimmt ) ist also sehr scalemäßig
- Sound! Klingt nicht wie ein Düsenjäger
Aber thermisch dürfte es ziemlich kritisch sein. Immerhin dürften die Lager der Arbeitsstufe ja voll im Abgasstrahl liegen.
Ich bin wahrlich kein Experte auf dem Gebiet sondern nur technisch interessiert. In sofern ist meine Beschreibung natürlich ein bißchen vereinfachend und evtl. auch unpräzise (aber hoffentlich nicht falsch). Ich hoffe mir wird dafür verziehen
Gruß
Lamoral
P.S. Mist, habe ich jetzt wirklich so lange daran rumgeschrieben, dass mir Alpenheli 20 Minuten zuvorgekommen ist.
Also ich weiß ja nicht wie es euch geht, aber ich finde das klingt mal richtig Scale like. Die EH101 war ja schon mal mit ein paar Bildern in der Rotor, da fand ich sie auch schon sehr schön. Wenn mir das im Moment nicht zuviel Geld wäre, könnte ich fast schwach werden. Obwohl ich für so einen Mehrblattkopf eh noch nicht die Nerven habe.
folgend noch ein Video der Zweiwellenturbine von JetCAT, welche ich anlässlich der Flugausstellung in Freidrichshafen filmen konnte. Wohlgemerkt in der Halle geflogen!
Fantastisches Video einer Zweiwellenturbine: Jet-CAT SPH5
(Achtung 15MB gross)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar