Hitzeschutzfolie für Abgasanlage

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • D-u-f-f-y
    D-u-f-f-y

    #1

    Hitzeschutzfolie für Abgasanlage

    Hallo zusammen,

    ich bin leider, auch nach längerer Suche nicht fündig geworden, was die passende Hitzeschutzfolie für die Ummantelung der Abgasanlage innerhalb des Rumpfes angeht. Sämtliche Hitzeschutzmaterialien im KFZ-Bereich sind mit Alublech kombiniert (Unterbodenschutz im Bereich der Auspuffanlage), oder sind so dick, dass sie nur sehr schwer als Ummantelung für die Rohre verarbeitbar sind.
    Deshalb die Frage, welche Arten von Hitzeschutzgewebe verbaut ihr und wo kann man diese Materialien beziehen?

    Danke vorab,
    D-u-f-f-y
  • Alpenheli
    Member
    • 06.06.2003
    • 714
    • Stefan
    • Tirol

    #2
    Re: Hitzeschutzfolie für Abgasanlage

    ich hatte diese verwendet

    "Hitzeschutzmatte bis 900 Grad Stärke 1,5mm 1m breit 10cm länge
    Schützt alle empfindlichen Teile im Jet vor Feuer und Hitze. "

    von www.jet-power.at

    Die Frage ist halt was Du damit machen willst, ich denke Du suchst eine Isolierung, sodass der Rumpf innen nicht so warm wird.
    Damit die Hitze möglichst lange braucht, um durch die Isolierung zu kommen, muß sie nun einmal möglichst dick sein. Wieviele Lagen Du brauchst mußt Du wahrscheinlich probieren. Am besten funktionieren meiner Meinung nach doppelwandige Abgasanlagen wo im Zwischenraum Luft durch den Venturi-Effekt durchgezogen wird. Diese sind halt sehr aufwändig, speziell bei komplexeren Anlagen.

    Aber sieh Dir die mal an ....http://www.tamjets.com/indexbg.htm.... unter "scale turbine exhaust"

    Das sind kleine, glänzende Wunderwerke !!
    Grüsse aus den Alpen ... Stefan

    Kommentar

    • Michael Vogler
      RC-Heli TEAM
      • 24.05.2006
      • 4678
      • Michael
      • im Verein, Wild und viel in Kärnten ;-)

      #3
      Re: Hitzeschutzfolie für Abgasanlage

      Hallo D-u-f-f-y,

      ich habe in meinem Jet Ranger mit Pahl GPH 70 das Abgasrohr überhaupt nicht ummantelt.

      Der Einlass vom Abgasrohr ist so groß bemessen daß es ringsrum ca. 4mm größer ist als der Auslass der
      Turbine. Durch diesen Spalt ist der Venturi-Effekt so groß und es wird soviel Luft mitgenommen daß das
      Abgassystem gar nicht so heiß wird.

      Nach dem Flug kühlt ein nicht isoliertes Rohr auch wieder schnell ab, so daß unter der Isolierung kein Hitzestau
      entsteht.

      Die Turbine saugt soviel Luft durch die hinteren Fenster und die oberen Lüftungsgitter des Jet Ranger daß
      im Rumpfinneren keine übermäßige Wärme entsteht und das Heckservo, welches dirket über dem Abgasrohr sitzt
      auch immer schön Kühl gehalten wird.

      Einzelheiten sind auch auf meiner Seite zu sehen : www.hubimike.de

      Viele Grüße
      Michael

      Kommentar

      • manni69
        manni69

        #4
        Re: Hitzeschutzfolie für Abgasanlage

        Hallo,
        diese Hitzeschutzmatte habe ich auch. Verwende sie aber gar nicht. Denke sie bringt nicht viel und wird überbewertet.Die meisten fliegen ohne. Ansonsten haben Alpenheli und Hubimike ja schon alles gesagt.Einfach dem Rumpf gute Belüftung gönnen.
        Geht doch um einen Airwolf, oder?
        Was hältst Du von der Abgas-Lösung von JS-Helitec?
        Gruß
        Manni

        Kommentar

        • D-u-f-f-y
          D-u-f-f-y

          #5
          Re: Hitzeschutzfolie für Abgasanlage

          Hi Alpenheli,

          danke für die Infos. Die Rohre für die Rumpfauslässe sind doppelwandig ausgeführt, um genau dort die Rumpfhaut zu schützen.
          Diese hören jedoch vor dem Winkelrohr auf und dann geht es mit einfachem Rohr weiter bis zum unteren Winkel, der auf das Hosenrohr mündet (Airwolf Abgasanlage). Umwicklung wäre demnach vom Beginn des Hosenrohres am Turbinenauslass bis zum oberen Winkeleohr. Tja, die Anzahl der Lagen der Umwicklung ist wohl dann wirklich auszuprobieren u. jeweils mit der Temperaturangabe des Abgasstrahls in der GSU nach dem Flug zu kontrollieren. Jetpower ist aber eine gute Idee, da könnte man auch gleich ein paar Dosen ßl mitordern (es sei denn, die gibt es irgendwo günstiger).


          @Manni: Nun, genug Abstand habe ich schon ueberall zum Rumpf, genug belueftet ist auch, aber mir ist das etwas sicherer, R. Kulossek hatte auch dazu geraten. Bzgl. der Abgasanlage von Juergen S. kann ich nichts sagen, ich verwende die von Bernd Bremer. Die Abgasfuehrung habe ich allerdings Scale ausgefuehert, wie Juergen auch. Es sieht einfach nur besser aus, als die Rohre nur einfach hoch und dann seitlich herauszufueheren. Einziger Trick, den Juergen mir verraten hat: Die hintere Haube nachdem die Durchfuehrungen gefraesst sind, durch Glas/ oder Kohlefasermatten zusaetzliche Stabilitaet verleihen, sonst ist das Ganze mit Heckausleger reichlich instabiel und verformt sich. Nach dem Einharzen ist die Stabilitaet allerdings reichlich mehr als ohne Loecher je gewesen. Und das Zusatzgewicht wegen dem Harz spielt nicht wirklich eine Rolle. Beim Loecherausschneiden immer behutsam Stueck fuer Stueck herantasten, sonst ist nachher zuviel ausgeschnitten und es entsteht eine unschoene Luecke zwischen Rohr u. Rumpf. Zur Not Glasfasermatte von innen ueber das Loch harzen, außen an den Stellen mit Gewebe auffuellen und dann wieder abschleifen. Nach dem Lackieren sieht man dann nichts mehr.


          Gruß,
          D-u-f-f-y

          Kommentar

          • M.F.
            Member
            • 04.04.2003
            • 338
            • Michael
            • Ruhland

            #6
            Re: Hitzeschutzfolie für Abgasanlage

            Hallo Duffy,
            ich habe mein Abgassystem in der BK mit einer Isolierwolle aus der Isoliertechnik oder Heizungsbau isoliert. Die hält bis 1000 Grad aus ist rund 2-3cm dick und wenn man es dünner haben will trennt man sie einfach auf. Sie ist auch nicht zu schwer, so das Du nicht 1kg Blei in der Nase brauchst um das auszugleichen. Ich habe sie dann mit etwas Bindedraht festgebunden und dann mit einer Alu Platte aus der Druckerei (gibt es dort als Abfall) ummantellt. Würde es auch bei jedem Modell wieder tun. Selbst bei meiner EC habe ich das kurze Stück isoliert.

            Kommentar

            • whacky_wheel
              Member
              • 07.01.2021
              • 80
              • Jan
              • 38518 Gifhorn

              #7
              AW: Hitzeschutzfolie für Abgasanlage

              Um das Thema mal wieder aufzugreifen. Ich habe in meinem aktuellen Projekt genau das gleiche Problem. Beim Testlauf habe ich nach einer Weile abgebrochen, weil ich mir am oberen Rumpf die Hände fast verbrannt habe. - Ist bei mir auch ein wenig Weg bis nach drausen für die Abgase. Und Fenster und Türen hat die Cobra nicht.

              Ich schwanke zischen zwei Lösungen:

              1:
              Lose Isover Matte bis 700°C Temperaturbelastbar

              2:
              Rohrschale ROCKWOOL 800 (Steinwolleseite bis 250°C Anwendbar)

              Beide sind Feuerfest und Schmelzpunkt liegt bei über 1000°C. Wobei der Unterschied bei genauem Lesen die Anwendungstemperatur und die Belastbarkeit sind. Alles was nach 250/300°C kommt, löst die Bindemittelstruktur an. Das bedeutet für mich, dass sich die Klebemittel lösen. Allerdings wenn ich das wie M.F. interpretiere muss man das eben durch Drahtumwickelung / Weißblech fixieren.

              Bin froh zu lesen, dass es hier schon in der Praxis eingesetzt wird. Vielleicht hat ja der ein oder andere ein paar Fotos die er hier teilen mag. Meine kommen auf jeden Fall im Baubericht rein.

              Ich denke ich teste mit der Rohrschale zuerst, da ich die sauberer führen kann und die Alukaschierung mit Drahtumwicklung am Ende am besten zusammenhält.

              Kommentar

              • NitroRex
                Senior Member
                • 12.06.2015
                • 2102
                • Gery
                • Aargau - CH

                #8
                AW: Hitzeschutzfolie für Abgasanlage

                hast die Abgasrohre direkt an der Turbine , oder sind sie etwas grösser als der Turbinenausgang ?

                der Vorteil wen sie etwas grösser sind, man bekommt den Venturieffekt, somit werden die Abgase automatisch etwas kühler, und zieht erst noch die warme Luft aus dem Rumpf

                Kommentar

                • athome
                  sudar.ch
                  Onlineshop
                  • 14.04.2009
                  • 802
                  • Lukacs
                  • Aargau (Schweiz)

                  #9
                  AW: Hitzeschutzfolie für Abgasanlage

                  Genau wie die Schubrohre bei den Jet-Jungs.
                  Gruss Lukacs
                  Homepage:
                  http://www.sudar.ch und http://www.turbinenheli.ch

                  Kommentar

                  • MarkusD
                    Member
                    • 09.02.2008
                    • 660
                    • Markus

                    #10
                    AW: Hitzeschutzfolie für Abgasanlage

                    Neben dem Venturieffekt kannst du zusätzlich noch so etwas wie BVM HeatShield benutzen

                    Heat Shield #1 in Radio Controlled Jets and Accessories

                    Heatshield [PA-MA-1940] - $18.25 : ShopBVMJets.com, your one stop jet shop!

                    Hierbei handelt es sich um Wasserglas (vermutlich Kaliwasserglas) welches thermisch nicht zersetzt werden kann (ist ein anorganisches Bindemittel)

                    Hast du eine Idee wie die Abgasanlage bei der HF Cobra aufgebaut ist (also direkt an der Turbine) ? Falls das gleich ist, kommt natürlich noch die Isolation als möglicher Punkt für weitere Optimierung in Frage. Du hattest dazu ja was geschrieben….vielleicht sind die Isolationen der HF noch etwas effektiver ?

                    Hattest/Hast du die Möglichkeit mit einem IR Thermometer zu messen wie heiss es wirklich wird ? Mir ist auch klar das du vermutlich nicht nochmal starten mochtest…das Epoxy wird durch die thermische Belastung ja auch nicht besser…..

                    Gruß

                    MarkusD

                    Kommentar

                    • whacky_wheel
                      Member
                      • 07.01.2021
                      • 80
                      • Jan
                      • 38518 Gifhorn

                      #11
                      AW: Hitzeschutzfolie für Abgasanlage

                      Das Abgasrohr ist direkt gesteckt. Somit habe ich keinen Venturieffekt. Im Nachhinein in der Tat ein wenig ungünstig. Ich versuche mal mein Glück mit der Isolierung. Ansonsten muss ich nochmal bei Zimmermann Schalldämpfer für eine Änderung des Anfang-Stückes anfragen.

                      Die HF verbaut eine Jakadofsky Turbine oben liegend. Somit eh ganz anderes Konzept. Wäre evtl. auch eine bessere Lösung was die Abgase / Temperatur angeht. Dafür schlecht bei Gewicht. Da muss viel Blei in die Nase deswegen.

                      Ich werde berichten (dann auch mit Laser Thermometer)

                      Kommentar

                      • Heli87
                        Senior Member
                        • 11.10.2016
                        • 8483
                        • Torsten

                        #12
                        AW: Hitzeschutzfolie für Abgasanlage

                        Ein Kollege hat sich das Ummanteln gelassen bei seiner Hughes und die haben das dann auch noch mit Blech verkleidet und die Kanten Lasergeschweißt.
                        Optisch mega.

                        Ich weiß aber nicht wo er das hat machen lassen und es war wohl auch nicht ganz billig.

                        Gruß Torsten

                        Kommentar

                        • whacky_wheel
                          Member
                          • 07.01.2021
                          • 80
                          • Jan
                          • 38518 Gifhorn

                          #13
                          AW: Hitzeschutzfolie für Abgasanlage

                          Hier meine Fotos zur Isolierung. Ergebnisse bitte in meinem Bauthread weiterverfolgen.

                          https://www.rc-heli.de/board/showthread.php?t=271072

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X