PHT 3 mit verschiedenen Komponenten - Steuergestänge

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ralph Jossberger
    Ralph Jossberger

    #1

    PHT 3 mit verschiedenen Komponenten - Steuergestänge

    Hallo Kollegen,

    hat jemand Erfahrung betreffend Länge der einzelnen Steuergestänge bei folgenden Komponenten:
    - PHT 3
    - Rotorkopf Heli System
    - Taumelscheibe robbe Nova Cuatro

    Gruß
    Ralph
  • Fantus
    Senior Member
    • 25.05.2005
    • 8357
    • Torsten

    #2
    Re: PHT 3 mit verschiedenen Komponenten - Steuergestänge

    erm nein, aber bitte, lad dein Avatar Pic neu hoch ..

    Kommentar

    • D-u-f-f-y
      D-u-f-f-y

      #3
      Re: PHT 3 mit verschiedenen Komponenten - Steuergestänge

      Die Thematik würde mich auch interessieren.

      Bzgl. der Steuergestänge zum Winkelhebel und zur Taumelscheibe habe ich mich kurzerhand der Angaben von Graupner bedient, die setzen ja schließlich die gleiche Mechanik ein. Aber zwischen Taumelscheibe u. Blatthalteranlenkhebel bzw. Paddelansteuerung stehe auch ich etwas auf dem Schlauch. Bliebe nur, Blätter drauf, Taumelscheibe auf Mitte des Steuerweges (Knueppelneutralposition), Blatt mit Blattanstelllehre auf Schwebepitch drehen und dann Distanz zwischen den Steuerstangenaufnahmen ausmessen.

      Bei mir im Einsatz ist PHT3 mit 10er Welle Standardlänge, Vario Alu-Taumelscheibe u. Vario Benzinrotorkopf, jedoch mit Alu-Blatthaltern anstelle der Standardkunststoffhaltern.
      Die beim Rotorkopf beigelegten Steuergestaenge sind viel zu lang ausgefuehrt und nicht wirklich verwendbar.

      Ich werde nur den Gedanken nicht los, das der Weg der Taumelscheibe auf der Rotorwelle zu kurz ist.... der Weg der Taumelscheibe bei meiner UNI-Mechanik 2000 ist irgendwie laenger, aber da brauche ich auch Negativpitch im Gegensatz zur Jetcat.

      Wer kann mir die Längen der 4 benötigten Gewindestangen zwischen Taumelscheibe u. Rotorkopfanlenkungen (Blatthalter u. Paddle) nennen?


      Danke u Gruß
      D-u-f-f-y

      Kommentar

      • manni69
        manni69

        #4
        Re: PHT 3 mit verschiedenen Komponenten - Steuergestänge

        Hallo,
        Beitrag gelöscht. Denke, er war unsachlich und provozierend.
        Nix für ungut, speziell an dich Duffy.
        Gruß
        Manni

        Kommentar

        • D-u-f-f-y
          D-u-f-f-y

          #5
          Re: PHT 3 mit verschiedenen Komponenten - Steuergestänge

          Hi Manni,

          ich halte die Frage von Ralph schon für berechtigt, eigentlich muss man das Rad nicht neu erfinden durch Ausmessen der Komponenten (deshalb auch die Frage bzgl. meiner Komponenten daran), wenn die Daten hier einer auf die Schnelle nennen kann.
          Klar könnte er das ausmessen, so wie von mir beschrieben, aber wenns schneller übers
          Forum geht, warum nicht. Immerhin ist bei ner Biene, besonders mit Vollrumpf ein
          Haufen zu tun. Wir sind hier mittlerweile schon im "4. Monat" dran, aber es nähert sich
          allmählich dem Ende. Zur Zeit wird die absenkbare Transportplattform für den Raktenwerfer des Airwolfs aufgebaut. Ich hoffe bis zum Wochenende damit fertig zu sein, dann fehlen nur noch Scaleteile wie vorne die Luftstaurohre u. Luftbetankung, sowie hinten die Scaleantenne am Heckausleger. Dann darf das Bienchen auch mal Schnurren.


          Gruß,
          D-u-f-f-y

          Kommentar

          • Sycorax
            Sycorax

            #6
            Re: PHT 3 mit verschiedenen Komponenten - Steuergestänge

            @Duffy
            ich habe die gleichen Komponenten in meiner PowerCat, allerdings mit 12mm Welle und Standardlänge. Da waren die Steuerstangen von der Taumelscheibe zum Rotorkopf alle 1,5cm zu kurz und ich musste bei Vario längere bestellen. Für die Anlenkung der Taumelscheibe war der Ausbausatz mit den Umlenkhebeln für die PHT-3 von Vario dabei, die Gestängelängen haben alle gepasst. Allerdings muss man beim Einbauen der Servos in die PHT-3 Mechanik bei den Servowegen im neg. Bereich aufpassen. Die Nickservos können mit den Armen von oben auf das Hauptzahnrad aufsetzen, wenn die Servoausschläge zu groß einstellt sind. Das merkt man erst, wenn max. neg. Pitch + max. Nick gegeben wird .. dann wird's eng, jedenfalls beim Trainer der +/- 12 Grad bekommen soll. Im Rumpfheli sollte das kein Problem sein, da braucht man nicht so hohe neg. Pitchwerte.
            Gruß, Ralf

            Kommentar

            • D-u-f-f-y
              D-u-f-f-y

              #7
              Re: PHT 3 mit verschiedenen Komponenten - Steuergestänge

              @Manni: K.Problem

              @Ralf: Vielen Dank für die Infos, genau die selbe Beobachtung habe ich nach Montage der Servos auch gemacht. Auch die Winkelhebel können bei extremer Auslenkung die Steuerstangen zur TS berühren. Nachdem ich die Taumelscheibe aber an die Servos "gehangen" u. den TS-Weg elektronisch per Sender abgefahren habe, habe ich festgestellt, dass bei mir keine Berührung statt findet.
              Mich würde der Gesamtweg Deines TS-Weges interessieren. Ich habe, trotz Montage des Alukopfzentralstückes im obersten Loch der Rotorwelle (um diese Möglickeit mal auszuschließen) den Eindruck, das zu wenig TS-Weg zur Verfügung steht. Die Splintaufnahme vom Pitchkompensator sitzt bereits schon direkt oben an der Klemmbacke vom Aluzkopfentralstück.
              Im TS-Mischer muss ich den Pitchweg auf über 50% reduzieren (bei 100% Steuerweg Grundeinstellung im Servoeinstellmenü).
              Ist die Welle vlt. zu kurz für den Variokopf? Die zu Rotorkopf beigelegten Gestänge passen von der Länge her zur Bauanleitung, aber sind mind. 1,5cm zu lang.


              Gruß,
              D-u-f-f-y

              Kommentar

              • Sycorax
                Sycorax

                #8
                Re: PHT 3 mit verschiedenen Komponenten - Steuergestänge

                Also hier mal mein Setup:
                PHT-3 mit 12mm Welle. Vario Benzin Rotorkopf für 12mm Welle mit Alu-Blatthaltern.
                Abstand Oberkante Domplatte bis Unterkante Rotorkopfzentralstück: 95mm
                Gestängelänge Roll-Umlenkhebel zur Taumelscheibe: 70mm
                Gestängelänge Taumelscheibe zum Bell-Hiller-Mischer: 80mm ( waren 65mm )
                Gestängelänge Taumelscheibe zur Paddelstange: 90mm ( waren 75mm ), musste ich selber biegen
                Gestängelänge von den Nickservos zur Taumelscheibe kann ich gerade nicht messen.
                Mein Taumelscheibenweg reicht eigentlich aus. Mehr geht nicht, weil sonst meine Servohebel unten anstossen. Nach oben passt es mit +12 Grad Pitch. Was noch ein Unterschied ist, ist die Montage am Bell-Hiller-Mischer. Ich habe zur Zeit das innere Loch verwendet. Herr Maier von HeliFactory sagte mir heute am Telefon er nimmt immer das mittlere. Wenn Du Dir das mal aufzeichnest, siehst Du das beim inneren Loch der Pitch-Weg eingeschränkt wird, die Paddel aber den größten Einfluß haben. Nimmt man das äußere Loch vergrößert sich der Pitchweg, aber der Paddeleinflu´ß verringert sich. Man kann beim Benzinkopf die Hülse auf der Paddelstange verschieben, so daß die Verbindung vom Mischer zur Paddelstange immer senkrecht steht. Da habe ich auch lange gerätselt , aber die Anlenkarme halten die Paddelstange an der richtigen Stelle.
                Gruß, Ralf

                Kommentar

                • D-u-f-f-y
                  D-u-f-f-y

                  #9
                  Re: PHT 3 mit verschiedenen Komponenten - Steuergestänge

                  Da haben wir aber doch schon gravierende Unterschiede:

                  Abstand Oberkante Domplatte (ohne die Ringwulzt gemessen) bis Unterkante Rotorkopfzentralstück: 67mm
                  Gestängelänge Roll-Umlenkhebel zur Taumelscheibe: Da habe ich sogar 80mm, von Kugelmitte zu Kugelmitte gemessen.
                  Gestängelänge Taumelscheibe zum Bell-Hiller-Mischer: Da habe ich heute Abend ausgemessen, dass es etwa 70-75mm werden müssten

                  Also von den Servos bis zur Taumelscheibe scheinen wir den gleichen Abstand zu haben, nur was den Weg der Taumelscheibe angeht, da werden wir sehr unterschiedliche Werte erhalten. Der maximale TS-Weg beträgt bei mir 35mm (gemessen von Oberkante Domlagerplattenringwulzt, bis Unterkante Schiebehülse Pitchkompensator, also genau der Weg, den die Taumelscheibe abfährt).

                  Habe dann kurzerhand eben mal von meiner Uni-2000-Mechanik die Anlenkhebel für Paddel u. Blatthalter genommen, von der Länge etwas verkürzt und siehe da, ich habe für Schwebepitch 5° u. für min Pitch 0 bis -3° erhalten, max Pitch +10°. Das sind eigentlich die Werte, die bei Rumpfschraubern öferts dokumentiert sind.

                  Heisst, es könnte passen. Werde morgen erst mal die Gestänge in der Länge von der Uni2000 bestellen, dann werden wir mal schauen.

                  Auf jeden Fall herzlichen Dank für's Ausmessen!


                  Viele Grüße,
                  D-u-f-f-y


                  PS: Deutschland hat gewonnen

                  Kommentar

                  • Sycorax
                    Sycorax

                    #10
                    Re: PHT 3 mit verschiedenen Komponenten - Steuergestänge

                    Ach noch ein Nachtrag: Ich habe Dir oben die Gestängelängen OHNE Kugelpfannen angegeben ! Da kannst Du jedesmal noch knapp 10mm pro Seite drauf rechnen . Die +10 Grad reichen aber nur, wenn Du Blätter mit Profil einsetzt, mit sym. Blättern wie ich sie auf der PowerCat habe, brauche ich die +12 Grad. Jedenfalls bei 94.000 U/min der PHT-3 (hab sie noch nicht auf 103.000 U/min frei geschaltet). Ich hatte auch erst +10 auf Pitch aber da war nicht mit zu fliegen, jetzt steigt sie sehr gut. Und die Sache mit den Bell-Hiller-Mischern am Kopf habe ich mir vorhin auch nochmal aufgezeichnet, es ist wirklich so, daß Du mehr Pitchweg an den Blättern bekommst, wenn Du das äußere Loch der Mischer verwendest. Ach ja, meine PowerCat schwebt bei +8 , allerdings mit den sym. BBT Blättern.
                    Gruß, Ralf

                    Kommentar

                    • D-u-f-f-y
                      D-u-f-f-y

                      #11
                      Re: PHT 3 mit verschiedenen Komponenten - Steuergestänge

                      Oh, ja dann sind die Gestängelängen noch unterschiedlicher. Da ist die 12er Welle wohl doch um einiges länger.
                      Hmmm, Blätter mit S-Schlag habe ich vorgesehen, da werde ich wohl noch arg herumtesten müssen bei den Erstflügen. Habe auch nicht vor, mehr als 94000U/min einzusetzen, Roman Kulossek meinte auch, das das für diesen Rumpf u. Gewicht völlig ausreicht.
                      Bei den Mischern habe ich die Kugelköpfe auch tatsächlich, gemäß Anleitung, im mittleren
                      Montageloch. Habe also dann noch Spielraum.

                      Bzgl. Schwebepitch habe ich mich total vertan. Vorgabe sind 8-10° u. Max Pitch 18°. Das kommt dann Deinen Angaben schon wesentlich mehr hin.


                      Gruß,
                      D-u-f-f-y

                      Kommentar

                      • Sycorax
                        Sycorax

                        #12
                        Re: PHT 3 mit verschiedenen Komponenten - Steuergestänge

                        So .. ich war heute in Wuppertal bei Helifactory und habe meine Bell UH-1D abgeholt. Herr Maier hat die rohbaufertig vorbereitet ( wirklich super gut geworden, kann ich nur empfehlen, wenn sich jemand die Arbeit mit den Spanten nicht antun möchte ). Er erzählte, er fliegt seine Helis auch alle mit 94.000 U/min. Seine Bell UH-1D hat mit 900mm M-Blades einen Schwebepitch von ca. 5 Grad. Am Kopf nimmt er auch das mittlere Loch und die Hülse hat er auch nicht verschoben, die stösst innen an die Steuerarme der Paddelstange. Konnte ich mir selbst ansehen. Ich werd's wohl auch in die Mitte umbauen und dann war es das erstmal mit der Schrauberei am Heli. Ach ja .. das mit den Wellen habe ich Ihn auch mal gefragt. Sieht wohl so aus, als ob ich schon die lange Welle für die Bell UH-1D im PowerCat habe. Deine 1,5cm die Deine Gestänge zu lang waren und meine 1,5cm die sie zu kurz waren machen genau die 3cm die ich die Welle beim Einbau in die Bell eigentlich verlängern sollte. Sieht also so aus, daß ich mir den Umbau der Turbinenmechanik sparen kann, dafür meine Blattebene am PowerCat jetzt 3cm höher liegt als sonst ( merkt man ja eh keinen Unterschied. )
                        Gruß, Ralf

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X