Grösse Hopper Tank

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • GLOBI
    Member
    • 22.11.2004
    • 107
    • ALAIN

    #1

    Grösse Hopper Tank

    Hallo Turbinenflieger

    Ich bin dabei meine EC145 fertig zustellen und wollte anfangs keinen Hoppertank verbauen, spiele aber jetzt mit dem Gedanken trotzdem einen einzusetzen.

    Jetzt wollte ich mal wissen ob die Grösse dieses Tanks eine Rolle spielt , einfach könnte ich einen 125ml Tank verbauen etwas schwieriger wäre ein 250ml , zu welchem würdet Ihr mir raten?

    Ich bin für jede Antwort dankbar ;-))

    Schöne Grüsse Alain
  • Sycorax
    Sycorax

    #2
    AW: Grösse Hopper Tank

    Ich hab in meinen Helis einmal einen 250ml Tank ( PowerCat ) und einen 0,5l Tank in der Bell UH-1D. Ich würde die Größe auch davon abhängig machen, ob Du noch Gewicht in der Nase brauchst. Lieber einen großen Hopper statt Blei.

    Kommentar

    • GLOBI
      Member
      • 22.11.2004
      • 107
      • ALAIN

      #3
      AW: Grösse Hopper Tank

      Hallo
      Danke für die Antwort , ich würde auch am liebsten den 250er verbauen , aber der 125er würde von den Abmessungen besser passen.

      Mich würde interessieren ob die Grösse eine Rolle spielt oder ob es keinen Unterschied macht?

      Bis bald Alain

      Kommentar

      • Acer99
        Acer99

        #4
        AW: Grösse Hopper Tank

        Grundsätzlich sollten 125ml reichen.

        Imho wird die primäre Funktion, nämlich "blasenfrei" zu zapfen, besser realisiert, wenn es ein kleiner Tank ist, in dem das Pendel überall sicher hinkommt und nicht soviel "schwappen" kann.

        Beim Scaler würde ich aber auch den Schwerpunkt in die ßberlegung mit einbeziehen, wie schon vm Vorposter angemerkt. Ausserdem ziehen die Bienen einiges an Litern durch, wenn man da einen 250er Hopper drin hat, bekommt man eine Minute Reserve.

        Bei so einem Projekt kann es sich sogar evtl. lohnen, einen Tank paßgenau zu fertigen?!

        OL

        Kommentar

        • Heli-Peter
          Heli-Peter

          #5
          AW: Grösse Hopper Tank

          Allo Alain!

          Die Größe spielt weniger eine Rolle.
          Allerdings solltest Du auf zwei Sachen achten, auf die die gleich kommen werde.

          Der Hoppertank soll ja eine blasenfreie Kraftstoffversorgung sicher stellen.
          Normaler Weise hat man ja auch eine größeren Tank im Modell installiert.
          Dort kann das Pendl nicht in jeder Flugphase den Sprit erreichen, besonders dann, wenn der Tank nicht mehr ganz voll ist.
          Dann muss ebenfalls der Hoppertank "herhalten".

          nun zu 1.) Je öfter du Flugphasen fliegst, in denen der Haupttank keinen Sprit mehr liefern kann, desto mehr muss dein Hoppertank einspringen.
          Wenn du nun einen sehr kleinen Hoppertank fliegst, dann kann dieser schnell erschöpft sein und die Blasenbildung ist sicher.
          Bei ruhigen Platzrunden, kannst du einen ganz kleinen Hoppertank wählen, oder ihn auch ganz weg lassen. Kommt auch immer darauf an, wie gut der Hpt.-Tank den Sprit liefern kann.

          nun zu 2.) Egal welche Größe an Hoppertank du verwendest:
          Er sollte eine gewisse, eigene Steifigkeit haben. (Falls nicht bekannt!) Wenn du einen weichen Hoppertank verwendest, dann kann es sein, dass dieser sich bei der Entlehrung durch die Turbine, bei höheren Durchflussmengen zusammenzieht.
          Wird dann der Leistungsbedarf über den Pitch rasant und stark reduziert, kann es zu Blasenbildung in der Turbinen-Kraftstoffzuführung kommen. Im Extremfall könnte der Kraftstofffluss für kurz komplett abreisen, was zum flame out führt
          .
          Bei Versuchen hatte ich diese Problem schon gehabt. Kein Flame out, aber die Regelung hat heftig angefangen zu arbeiten, um die Turbine entsprechen auf Drehzahl zu halten. Dabei wurden sogar Abgaswerte über dem Limit erreicht, was ja ebenfalls ein "Absteller" werden kann.

          Ich verwende den 500ml Kavan Tank als Hopper. Der gibt mir meine "eiserne Reserve von etwa 3 Minuten Hover und er hällt dem Kraftstofffluss von 200 bis 250ml / Min. stand.
          Die anderen, dünn gezogenen oder geblasenen Tanks sind dafür zu weich.

          Gruß, Peter

          Kommentar

          • Sycorax
            Sycorax

            #6
            AW: Grösse Hopper Tank

            @Peter
            der Hopper zieht sich nur zusammen, wenn der Kraftstoff aus den Haupttanks nicht schnell genug nachlaufen kann. Daher habe ich zum Beispiel die Haupttanks nicht in Reihe sondern parallel am Hopper angeschlossen. Im Grunde wird so der Querschnitt des Zuflusses zum Hopper verdoppelt. Wichtig ist dabei nur, daß die Schlauchlängen auf beiden Seiten gleich lang sind, um den gleichen Strömungswiderstand zu erreichen. Dann entleeren sich die Tanks auch gleichmässig auf beiden Seiten.

            Kommentar

            • Acer99
              Acer99

              #7
              AW: Grösse Hopper Tank

              Hmmh, ich kann das von Heli-Peter geschriebene nicht unbedingt "unterschreiben".


              Die Haupttanks sollten in jeder Fluglage Sprit liefern können, deswegen sind ja auch diese mit Pendeln ausgestattet. Bei den grossen Tanks mit Luft drin und "Schwipp/Schwapp" kann es mal kurzzetig zu einer Blase kommen, die darf nicht zur biene, dies zu verhindern ist imho der Job vom Hopper, nicht aber eine kompl. Unterbrechung zu überbrücken.

              Ich sehe auch keinen Grund, warum der Hopper "knallhart" sein müßte und sich nicht etwas zusammenziehen darf. Ganz im Gegenteil. Natürlich darf sich der Hopper nicht "zusammenfalten", aber wenn er etwas nachgibt aufgrund des Unterdrucks in der Leitung Hopper-Haupttanks, federt diese Volumenverringerung einen Unterdruck etwas ab. Einen Nachteil vermag ich darin nicht zu erkennen.

              Ob man eine Leitung zum Hopper zieht oder zwei ist sicher eine "Glaubensfrage". Ich meine, eine muss reichen, denn warum sollte "hinten" doppelt soviel reinfliessen müssen wie "vorne" rausfliessen kann. Wenn, dann wie vom Vorredner richtig beschrieben, auf gleiche Schlauchlängen und insbesondere auch gleiche Entlüftung der HTs achten.

              Auch wenn es halt "so" gemacht" wird halte ich das Nuckeln an den HT mittels ßberdruck ohnehin für nicht ganz unbedenklich, da man auf Gedei und Verderb auf die Druckverhältnisse angewiesen ist, Aber offenbar ist es zu aufwendig, noch eine kleine, weitere Pumpe dazwischenzuschalten oder die HTs mit etwas ßberdruck zu beaufschlagen

              Oliver

              Kommentar

              • Heli-Peter
                Heli-Peter

                #8
                AW: Grösse Hopper Tank

                He!
                Dass zusammengezogene Tanks (und ich rede nicht von einem Tank, der sich komplett gefaltet hat) schon Problem verursacht haben, ist aus der Jet-Fliegerei schon bekannt. Einige Leute sind Aufgrund dieser Erfahrung ja auch schon wieder vom Hoppertank weg gegangen. Bei unseren Helis liegt der Durchfluss bekanntlich ja nicht so hoch wie bei den Jets. Deshalb ist das Problem auch eher nicht so extrem.
                Beschieben habe ich euch, wie sich meine Turbine verhalten hat.
                Wenn eure Turbine da keine Probleme aufweist, dann o.k.

                Wenn ich das (zwei Tanks parallel auf den Hopper) richtig verstanden habe, dann wirst du aber ein Problem bekommen, wenn ein Tank sich aus irgend einem Grund doch führer entlehrt hat. Denn der Stömungswidderstand von Luft ist geringer als der von Kerosin. Deshalb wird sich dann dein Hoppertank entleeren, bevor der zweite "parallel-Tank" leer wird. Es sei denn dein Kraftstoff läuft über die Schwerkraft nach. Dann würde er aber auch nicht in jeder Fluglage Sprit liefern.

                Ich benutze eine Formtank, der der Rumpfform angepasst ist.
                Er fasst 2,5 Ltr und das Ding ist trotzdem im Rumpf nicht zu sehen. Wenn in diesem Tank nur noch 500ml vorhanden sind, dann ist es ausgeschlossen, dass er in jeder beliebigen Fluglage noch füttert.

                Ich habe in meinem letzten Beitrag nicht von einem "knallharten" Hoppertank geredet wie es Oliver wohl verstanden hat.
                Es gibt aber nun mal auch Tanks besimmter Firmen, die sind so weich, dass es sogar ein Problem bereitet, diese mit einer E-Pumpe zu enttanken, weil sie sich sonst komplett zusammenfalten.

                Grundsätzlich sollter der Hoppertank doch ganz einfach auf das System und den Fugstil abgestimmt sein.

                Gruß!

                Kommentar

                • Acer99
                  Acer99

                  #9
                  AW: Grösse Hopper Tank

                  Zitat von Heli-Peter Beitrag anzeigen
                  Wenn ich das (zwei Tanks parallel auf den Hopper) richtig verstanden habe, dann wirst du aber ein Problem bekommen, wenn ein Tank sich aus irgend einem Grund doch führer entlehrt hat.Gruß!
                  Jepp, derlei wird wohl passieren.

                  Aber diese "Zwei-Tank" Lösung ist eh nicht ohne. Auch wenn man die Lietungen mit einer y-Verbindung irgendwo zusammenführt, wird Luft aus der einen Leitung o.ae. auch irgendwann beim Hopper ankommen.

                  Ansonsten hast Du natürlich völlig recht: Wenn so ein Hopper beim Entanken "einknickt", taugt er nicht.

                  Und sollte ein weicher Tank tatsächlich das Regelverhalten negativ beeinflussen, dann ist er ein Risikoptential. Ich habe das zwar noch nicht beobachtet, heisst nix, auszuschliessen ist es nicht.

                  Schon irgendwie erstaunlich mit was für Technik wir im wahrsten Wortsinne an den Start gehen, aber "blasenfrei zapfen" ist ein Problem.

                  OL

                  Kommentar

                  • Madness
                    Senior Member
                    • 17.08.2008
                    • 2489
                    • Frank

                    #10
                    AW: Grösse Hopper Tank

                    Zum Thema Hopper Tank...

                    SChaut doch mal bei Markus Richter (www.tankverschluss.de) vorbei. Er hat schöne Kugelhopper. Ich verbau so einen Kugelhopper demnächst in meinem Jet.

                    Kommentar

                    • Acer99
                      Acer99

                      #11
                      AW: Grösse Hopper Tank

                      Interessante Sachen, die man da auf der HP vorfinden kann.

                      So ein Kugelhopper ist sicherlich nicht verkehrt, nur gerade in einem Turbinentrainer ungleich schwerer unterzubringen als ein eckiger Tank, denn für den findet sich meist irgendwo ein sinnvolles Plätzchen, wo man ihn mit Kabelbinder und Doppelklebeband sicher fixieren kann. Das wird mit einer Kugel wohl schwieriger.

                      OL

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X