Diskusion zum Abmagern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tom_1975AQ
    Member
    • 26.10.2006
    • 223
    • Thomas
    • 84494 Neumarkt-St-Veit

    #1

    Diskusion zum Abmagern

    Hallo,

    da ich auch ein betroffener bin wollte ich mal mit euch die Ursachen des Abmagern von Heli Motoren diskutieren.
    Zu diesem Thema habe ich mal ein bisschen im Netz gesucht aber auf keiner Seite steht ein vollständige Erklärung, warum der Motor bei leer werden des Tank immer magerer läuft. Also habe ich mal alle Theorien zusammen gefasst und bin zu folgendem Ergebnis gekommen.

    Theorie 1 (unterschiedlicher Druck durch unterschiedliche Spritsäule)
    Der Treibstoffpegel im Tank kann durch den Flüssigkeitsdruck eigentlich keine Auswirkung auf die Motoreinstellung haben. Bei einem Unterschied von 7 cm Spritsäule ergibt sich ein Druckunterschied von 0,007 Bar Druckdifferenz das sollte keine Auswirkung auf den Motor haben.

    Theorie 2 (Unterschiedliche Druckbeaufschlagung durch den Dämpfer)
    ich zitiere den Hamburger Heli Club.


    >>Wir nehmen an das der erzeugte Druck im Resorohr einigermaßen konstant ist. Dieser Druck trifft nun im Tank auf unterschiedliche Verhältnisse. Beim Start ist das Luftvolumen im Tank klein, Spritniveau hoch. Da der Treibstoff nicht komprimiert werden kann ist der Druck im restlichen kleinen Volumen des Tanks hoch. Es ist der entsprechend hohe Kraftstoffdruck in der Spritleitung. Am Ende des Fluges ist der Spritstand gering während das Luftvolumen groß ist. Der angenommene konstante Druck des Resorohres trifft jetzt auf einen größeren Raum der entsprechend komprimierbar ist, der Spritdruck in der Leitung nimmt gegenüber dem Start ab<<

    Diese Theorie kann so auch nicht stimmen, zwar kann mal Luft Komprimieren aber der trotzdem wird auch hier nach ein sehr kurzen zeit sich ein konstanter Druck einstellen. Nach kurzer Zeit ist die komplette Luft im Tank komprimiert und ein Gleichgewicht zwischen Dämpfer und Tank baut sich auf, zwar volumentechnisch unterschiedlich aber die Druckverhältnisse bleiben gleich.

    Wie erklärt es sich dann aber das dem Abmagerungseffekt mit Hedertanks oder Filzpendels entgegengewirkt werden kann.

    Hierzu meine Theorie:
    Der Druck aus dem Dämpfer ist nicht konstant ! bei jeder Umdrehung des Motors werden ein mal die Abgase in den Auspuff geleitet. diese Druckwelle setzt sich nun bis in den Tank fort.
    Trifft diese Druckwelle nun auf einen vollen Tank so ist sehr wenig Volumen für diese Druckwelle vorhanden. Als folge davon wird nun kurzzeitig ähnlich wie bei einer Mambranpumpe ein kleine Sprit menge in den Vergaser Gedrückt.
    So wie sieht das ganze nun bei einem Leeren Tank aus. Die oben beschriebene Druckwelle trifft jetzt auf ein vielfach größeres Volumen. Als folge davon kann diese Welle Das Volumen einnehmen (wir errinern uns Gase können Komprimiert werden) der Druck auf die Spritsäule ist geringer, die durch diesen Pumpeffekt zum Vergaser geforderte Sprit menge nimmt ab.

    diese Theorie würde auch erklären warum Filzendle oder Headertank sich positiv auf den Abmagerungseffekt auswirken.
    Zwar ändern diese Maßnahmen nichts an den Druckverhältnissen im Tank aber durch diese zusätzlichen einbauten wir auch sehr häufig ein "Widerstand" in die Spritleitung eingebaut. Dieser Widerstand Dämpft jetzt nicht nur den normalen Fluss sondern auch Proportional den Pumpeffekt aus dem Schalldämpfer. Somit gehe ich auch wider Mit dem Heliclub Hamburg konform wenn dort geschrieben wird:

    >>Der erste und leichteste Schritt ist die Verwendung von dünnem Spritschlauch. Der bei uns eingesetzte 2,5mm Innendurchmesser ist viel zu groß. Er sollte zwischen 1,8 ~2,0 mm innen haben.<<
    Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter. Auch der Schlauch zum Dämpfer sollte so klein wie möglich gewählt werden. Dies reduziert das Volumen der Druckwelle die auf die Spritsäule trifft
    So jetzt hoffe habe ich euch nicht vollkommen erschlagen. Und freue mich auf eine angerekte Diskussion mit euch.


    Grüße

    Tom
  • Tom_1975AQ
    Member
    • 26.10.2006
    • 223
    • Thomas
    • 84494 Neumarkt-St-Veit

    #2
    AW: Diskusion zum Abmagern

    Hallo,

    das Thema scheint ja doch einige Leute zu interessieren (102 Aufrufe)nur ein Diskusion kommt nicht in Gang.

    Wie dem auch sei, ich habe meinen SDX zwischenzeitlich mal umgebaut. vom Dämpfer zum Tank habe ich von 3mm auf 2,5mm reduziert.
    Den Schlauch vom Tank zum Motor habe ich von 2,5mm auf 1,5mm reduziert.

    Beim anschließenden Probeflug konnte ich feststellen das kein Abmagern mehr vorhanden ist.

    Also mein Fazit bei Probleme mit abmagernden Motor einfach überall die dünne Schläuche einsetzen

    Grüße

    Tom

    Kommentar

    • phiphi
      Senior Member
      • 01.12.2009
      • 3974
      • Philipp
      • Beromünster ( LU ) CH

      #3
      AW: Diskusion zum Abmagern

      Hmmm, interessante Theorien.

      Ich hätte da noch etwas dazu beizutragen.

      Nehmen wir folgendes an:

      - Der Druck der vom Reso kommt ist immer gleich hoch. Dieser ergibt sich aus dem Druckunterschied von Reso zur Atmosphäre. Und dem Querschnitt / Länge des Schlauchs bzw. Anschlusses.

      - Egal wie voll oder leer der Tank ist, es wird immer der gleiche Druck aus dem Schlauch in den Tank übergehen, so lange bis sich das ausgleicht.

      Da der Druck immer gleich bleibt, kann dessen Einfluss aus der Berechnung gestrichen werden. ( krass aber ein Ansatz )

      Was nun noch übrigbleibt ist der normale Hydrostatische Druck den der Sprit aufbaut. Dieser Hydrostatische Druck wird einen Bruchteil des Gesammtdrucks im Tank ausmachen, eine differenz müsste aber feststellbar sein.

      Um nun den Einfluss des Hydrostatischen Drucks möglichst klein zu halten, können dünne Schläuche, Sinterfilter, oder eben ein Header eingesetzt werden.

      Erstere begrenzen den Durchfluss ( gegendruck ) und bringen den Einfluss des Hyd.Drucks auf ein minimum. Es wird eine fettere Einstellung nötig, um wieder genügend Sprit in den Vergaser kommen zu lassen.

      Header ist nicht so hoch wie der haupttank bzw. der Ansaugpunkt ist näher an der Oberfläche: von daher geringerer Hyd. Druck - weniger Einfluss.

      Dieser Effekt vereinfacht ( es ist leichter durch einen 20 cm strohalm was zu trinken als durch einen 1m langen, wegen des Hydrostatischen Drucks )

      Was meint ihr
      Grx Phi

      Ich wäre lieber am fliegen...

      Kommentar

      • Loui
        Loui

        #4
        AW: Diskusion zum Abmagern

        Hallo Tom,

        bei meiner SDX mit OS50 (nagelneu) und Hatori-Dämpfer hatte ich von anfang an Probleme mit dem abmagern. Im Flug kam es bei unterschiedlichen Füllstand des Tanks zum extremen abmagern.


        nachdem ich einen Headertank angebaut habe und alle Spritschläuche + Filter erneuert habe, ging das ganze genau 3 Flüge gut. Den innendurchmesser der Schläuche kann ich nicht nennen aber da sie nur sehr schwer auf die Nippel von Dämpfer und Vergaser gehen, denke das es 1.8~2 mm sein könnten.

        Nach deiner Theorie hätte ich mein Problem damit aber behoben sein müssen.
        Als letzte Idee werde ich noch mal den Vergaser meines alten OS50 testen, ansonsten fällt mir nix mehr ein, was man noch ändern könnte.

        Ein vereinskollege hatte das Probleme mit 3 unterschiedlichen Motoren, er hatte ebenfalls alles getauscht und probiert. Aber die Dinger wollten einfach nicht vernüftig laufen.

        Gruß
        Carsten

        Kommentar

        • NT3D
          Member
          • 08.12.2002
          • 996
          • Thomas
          • 31608 Oyle, 49453 Barver, 31535 Büren

          #5
          AW: Diskusion zum Abmagern

          Ohne Leuschy läuft hier in solch kniffligen Fragen nix, der weiß das...



          Kommentar

          • Vulcano
            Senior Member
            • 19.02.2007
            • 2085
            • Dieter

            #6
            AW: Diskusion zum Abmagern

            Zitat von NT3D Beitrag anzeigen
            Ohne Leuschy läuft hier in solch kniffligen Fragen nix, der weiß das...



            http://www.hl-flugmodelltechnik.de/
            herzlichen Dank für deine Werbung, bist ja quasi Nachbar von ihm.
            Geradeaus ist der kleine Bruder von langweilig

            Kommentar

            • firehead
              Senior Member
              • 06.02.2003
              • 1886
              • Michael
              • Rheine (NRW)

              #7
              AW: Diskusion zum Abmagern

              Hallo zusammen,

              ein Header-Tank verändert für den Vergaser aber nicht die Saughöhe, den letztendlich saugt der Motor ja durch den Headertank aus dem Haupttank. Hydrostatisch ist die Saughöhe im Haupttank entscheidend. Der Header ist prinzipiell also nur eine Spritleitung in Form eines Tanks. Er hat lediglich den Vorteil, dass durch sein kleineres Volumen das Pendel in allen Lagen im Sprit liegt und damit keine Luft ansaugt. Das unterschiedliche Verhalten (also Abmagern bei geringer werdendem Füllstand) ist denke ich komplett durch die sich verändernde Saughöhe erklärbar! Die angesprochenen 7mbar Differenz sind in einem Kraftstoffversorgungssystem im übrigen gar nicht so wenig!

              Gruß
              Michael
              [FONT="Comic Sans MS"]Hughes 500E JetCat PHT2[/FONT]

              Kommentar

              • maha
                Member
                • 07.07.2006
                • 495
                • maik

                #8
                AW: Diskusion zum Abmagern

                Hallo!

                Könnte es nicht sein das das abmagern ,etwas mit dem Material des Tankes zu tun hat?
                Mein Moskito zb. hat ein sehr festen Tank.Das Material ist rel .hart, so das er sich nicht aufpumpt.
                Da hatte ich noch nie Probleme mit abmagern

                Anders der Caliber5.
                Der hat einen Tank aus sehr weichem Kunststoff . Der magert trotz Header extrem ab.
                Dünnere Schläuche brachten auch keine veränderung.

                Könnte mir vorstellen, das der Abgasdruck zum aufpumpen des Tankes verbraucht wird ,statt auf den Kraftstoff zu drücken.

                Kommentar

                • Tom_1975AQ
                  Member
                  • 26.10.2006
                  • 223
                  • Thomas
                  • 84494 Neumarkt-St-Veit

                  #9
                  AW: Diskusion zum Abmagern

                  @ Phiphi,

                  ich muss Michael leider recht geben. Hydrostatische Druck kommt aus dem Haupttank. Stichwort ist hier Kommunizierende Röhren. Würde kein Druck aus dem Reso auf dem Haupttank gegeben würde der Sprit des Headertank ja wider in den Haupttank zurückfließen.

                  @ Carsten
                  Das Problem das Du beschreibst Hört sich nicht nach dem Klassischen abmagern zu Tankende an da ist eher ein anderes Problem. ich tippe da drauf das der Motor aus irgend einem Grund Luft gezogen hat. Am Wahrscheinlichsten ein Schlauch defekt. Das vordere Kurbelwellenlager oder ein Tank undicht. Dann kommt es am ehesten zu den von Dir beschriebenen Problemen.

                  @ NT3D
                  Bitte keine Werbung auch Leuschy hat auf seine Homapage keine Antwort auf diese Frage

                  Danke nochmal an alle für die Beteiligung an dieser Diskusion vielleicht finden wir ja gemeinsam endlich mal heraus was das Abmagern verursacht und können so gezielt diese Problem für alle lösen.

                  Wenn meine Theorien Stimmen müsste sich das abmagern durch einen Tank gefüllt mit Watte am Druckanschluss des Resos auch beseitigen lassen. Hintergrund. Der Pulsierende Druck wird durch die Watte und das zusätzliche Volumen gedämpft und der Druck am Ausgang "geglättet"
                  Wikipedia:
                  Der Aufbau ähnelt einer Tonne. Das Abgasrohr geht gerade durch die Deckel der Tonne hindurch. Im Inneren ist das Rohr gelocht und ändert seinen Querschnitt. Der Raum zwischen Rohr und Außenwandung ist mit Stahlwolle, Basaltfasern oder, bei noch älteren Fahrzeugen, mit asbesthaltigen Fasern gefüllt. Durch das perforierte Rohr wird der Abgasstrom geweitet, verlangsamt und die Schwingungen abgeschwächt.

                  Ich habe das selbst schon mal mit einer Membranpumpe nachgebaut. Der Druck anschließend war relativ konstant .

                  Grüße

                  Tom

                  Kommentar

                  • firehead
                    Senior Member
                    • 06.02.2003
                    • 1886
                    • Michael
                    • Rheine (NRW)

                    #10
                    AW: Diskusion zum Abmagern

                    @ Phiphi,

                    ich muss Michael leider recht geben. Hydrostatische Druck kommt aus dem Haupttank. Stichwort ist hier Kommunizierende Röhren. Würde kein Druck aus dem Reso auf dem Haupttank gegeben würde der Sprit des Headertank ja wider in den Haupttank zurückfließen.
                    Was heißt hier LEIDER?

                    Gruß
                    Michael
                    [FONT="Comic Sans MS"]Hughes 500E JetCat PHT2[/FONT]

                    Kommentar

                    • NT3D
                      Member
                      • 08.12.2002
                      • 996
                      • Thomas
                      • 31608 Oyle, 49453 Barver, 31535 Büren

                      #11
                      AW: Diskusion zum Abmagern

                      Zitat von Vulcano Beitrag anzeigen
                      herzlichen Dank für deine Werbung, bist ja quasi Nachbar von ihm.


                      Ist recht still um ihn geworden...

                      Kommentar

                      • Uwe Z.
                        Senior Member
                        • 14.08.2005
                        • 9886
                        • Uwe

                        #12
                        AW: Diskusion zum Abmagern

                        Ich kenne das Problem auch. Habe aber auch keine wirkliche Lösung dafür. Da es aber bei mir, bei sehr vollen Tank und sehr leeren Tank am unterschiedlichsten ist (was auch sonst) ,bin ich halt den kompromis eingegangen, den Tank nicht mehr 100% voll zu machen und dann zu fliegen und ihn auch nicht ganz leer zu fliegen (bis auf den Hopper).

                        Der Motor wird dann so eingestellt das Er halt dann bei Flugbeginn gerade nicht zu fett ist und bei Flugende nicht zu mager ist. Sprich bei ca halb vollen Tank würde es perfekt passen. Darüber und darunter bin in dem Bereich wo es halt nicht perfekt past, aber der Motor noch Leistung hat, aber auch nicht zu mager oder zu fett läuft.

                        Hört sich alles evtl etwas schräg an.... aber so is es halt. 410 ml habe in meiner Vibe zb Sprit dabei wenn er ganz voll ist. So sind es halt dann 380 ml. Wobei 60 im Hopper bleiben und ca 30 im Haupttank. 300 ml werden vernichtet.

                        Schläuche verändern hab ich schon probiert. Hat aber nix gebracht.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X