"Rumpfschmierung"

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Martin Achter
    Martin Achter

    #1

    "Rumpfschmierung"

    Servus Leutz!

    Wie sauber sind denn eigentlich Eure Modelle so - speziell in der Motorregion*

    Also der 46er OS in meiner UNI-40 ist die reinste Rotzschleuder! Zumindest ist alles massiv ßlig in seiner näheren Umgebung. Alle Schlauchverbindungen sind mit Schlauchfedern gesichert - sollten also dicht sein. Die Motor-Krümmer-Fuge ist auch absolut abgedichtet und trocken. ßligstes Teil an der Maschine ist der Versager! Liegt dieses Sauereiproblem vielleicht daran, daß der Motor mit der Welle nach unten eingebaut ist und die Schwerkraft nachhilft? Irgendwie scheint das ßl dann ins Lüfterrad zu tropfen, welches dieses dann nach oben bläst und im Rumpf verteilt.

    Hat einer da ein paar sinnvolle Tipps, abgesehen von nem anderen Versager (dafür hab ich im Moment keine Kohle - aber sollte jemand spenden wollen, maile ich ihm gerne meine Kontonummer )
  • dauerheckrohr
    dauerheckrohr

    #2
    "Rumpfschmierung"

    Hi Martin,
    wo befindet sich bei Dir das Auspuffende? bei mir hat sich die Rumpfschmierung deutlich verbessert (bei allen Modellen, außer ELEKTRO ) als ich ein gescheites Winkelstück ans Resorohrende gemacht hab. Bin jetzt nicht so bewandert bei Graupner.
    Tschau
    Wolfgang

    Kommentar

    • ManuelW
      Technik Administrator
      • 31.05.2001
      • 10446
      • Manuel
      • Leipzig

      #3
      "Rumpfschmierung"

      Hi Martin,

      alo bei meinem OS46 ist eigentlich auch alles sauber ringsrum. Einzig durch den Vergaser kommt halt was, das ist aber normal und geht bei mir in den Luftkanal und stört somit nicht weiter

      Kommentar

      • I.T.
        I.T.

        #4
        "Rumpfschmierung"

        Hallo,

        lege mal die Ansaugung nach außen, dort Rotzt er am meisten.

        Gruß
        Ingo

        Kommentar

        • DWillems
          DWillems

          #5
          "Rumpfschmierung"

          Hallo,
          ja die Rumpfschierung ist ein leidiges Problem mit der Uni40! Das Problem liegt darin das die Uni40 Mechanik Ihre Luft von unten anzieht und nach oben hin in den Rumpf blaest! Das schlimme dabei ist das der Vergaser in diesem Luftzug liegt und alle "Oel/Spritpartikel" die aus der Vergaseroeefnung kommen mit in den Rumpf geblasen werden. Um das zu vermindern muesste man die Vergaseroeffnung verlaengern um so aus dem Kuehlluftstrom herauszukommen, was aber nicht so einfach ist da der Vergaser gegenueber dem Tank liegt.

          Man muesste erstens die Tankposition aendern und die Ansaugoeffnung des Vergasers verlaengern.

          Mein Fazit war das ich damit leben muss, leider. Vielleicht hat ja jemand eine gute Idee.
          Ansonsten putzen, putzen!

          Dieter

          Kommentar

          • Määnzerbub
            Määnzerbub

            #6
            "Rumpfschmierung"

            Moin

            Das einzigste was du machen kannst ist einen Vergaserverlängerung besser noch ein Ansaugfilter.
            Sehr gut gehen K+N Filter wie sie im Car Bereich verwendet werden.

            Vergaser mit Silikonschlauch verlängeren (aus dem Gebläse heraus)und den Luftfilter aufstecken.
            Sehr gut sind auch diese Carfilter mit Regenschutz.

            Allerdings kommt oft auch etwas ßl aus dem vorderen Kurbelewellenlager ,das dann schön vom Lüfter verteilt wird.
            Hier hilft nur ein völlig abgedichtetes Lager wenn es die Größe gibt.

            Gruß Määnzerbub

            Kommentar

            • Martin Achter
              Martin Achter

              #7
              "Rumpfschmierung"

              Naja, dann kann ich ja meine frischgereinigte Mechanik unverrichteter Dinge wieder zusammen basteln. Ich werde jetzt ein Stück Schwamm unter die Vergaseröffnung montieren, damit wenigstens ein Teil des ßles aufgefangen wird. Dumm ist nur, daß man die Mechanik immer grob zerlegen muß, damit man das Modell einigermaßen reinigen kann X( !

              Trozdem Danke für Eure Antworten!

              Kommentar

              • Määnzerbub
                Määnzerbub

                #8
                "Rumpfschmierung"

                Hallo Martin

                Ich benutze zum reinigen eine Mischung aus Fensterputzmittel (Sidolin) und Spiritus halbe halbe.

                Das wird mit einer Sprühflasche ordentlich eingesprüht und läuft dann nach unten weg.
                Dann ein bisschen mit Haushaltstüchern ausgetupft,der rest trocknet ganz schnell

                Gruß Määnzerbub

                Kommentar

                • Maik Otto
                  Maik Otto

                  #9
                  "Rumpfschmierung"

                  hi
                  Vielleicht hat ja jemand eine gute Idee.
                  ja ,,,schau auf meine hompage unter uni50/vario

                  dort ist eine ansaugtrichter wie ich ihn für die uni

                  " erfunden" habe .

                  Kommentar

                  • Martin Achter
                    Martin Achter

                    #10
                    "Rumpfschmierung"

                    Servus Maik!

                    Deine Lösung finde ich einfach genial. Leider habe ich meinen Heli gerade wieder zusammengebaut - aber bei der nächsten Reinigungsaktion werde ich meinen Ansaugtrackt genauso umbauen (was heißt hier umbauen ? Loch in den Luftkanal und Silikonansaugkrummer auf den Versager! [!--emo&)--][img]http://rc-heli.local/forum_101/html/emoticons/happy.gif\' border=\'0\' valign=\'absmiddle\' alt=\'happy.gif\'][!--endemo--] ). Danke für den Tipp!

                    Kommentar

                    • DWillems
                      DWillems

                      #11
                      "Rumpfschmierung"

                      Meik,

                      damit hast du den Vogel wieder abgeschossen! Diese Loesung ist ja einfach genial!!

                      Manchmal darf man einfach nicht geradeaus denken!

                      Mal sehen vielleicht gehe ich gleich mal schrauben!

                      Dieter

                      Kommentar

                      • Maik Otto
                        Maik Otto

                        #12
                        "Rumpfschmierung"

                        hi leute
                        Diese Loesung ist ja einfach genial!!
                        danke für die blumen aber auch ich hatte die oel,erei

                        satttt . es gibt keine kühlprobleme durch den quer

                        durchlaufenden stutzen .das ist in vielen flugstunden

                        erprobt wurden .
                        Loch in den Luftkanal und Silikonansaugkrummer
                        den stutzen habe ich mir aus gfk gewickelt . einfach

                        knetmasse formen , matte drumwickeln , festwerden lassen ,

                        aufschneiden , knetmasse entfernen . schlitz mit matte

                        und sekundenkleber schließen , anpassen und fertig.

                        wenn silicon in so engen radius gebogen wird knickt er ein

                        viel spaß beim nachbau .

                        ps wer zb einen siliconstutzen gerade ,also mit endpunkt

                        hinter dem tank verlegen möchte .muß den nachteil in kauf

                        nehmen das der restsprit/restnebel unter dem tank raus-

                        ""sabbert"" wieder im rumpf ;(
                        anbei nochmal zwei bilder
                        [img src=\"http://maikotto.bei.t-online.de/uniansaug1.jpg\"]
                        [img src=\"http://maikotto.bei.t-online.de/uniansaug2.jpg\"]

                        Kommentar

                        • Martin Achter
                          Martin Achter

                          #13
                          "Rumpfschmierung"

                          Warum so aufwendig*

                          An meinem RC-Car war der Luftfilter mit einer um 90° gewinkelten Silikonröhren mit dem Versager verbunden. Das Teil ist wie geschaffen für sowas. Die Röhre ist also schon so gebogen gefertigt, d.h. der Querschnitt bleibt stets konstant! Gut, das war für nen 2,5ccm Motor, bin mir aber sicher, daß es sowas auch für größere Vergaserdurchmesser gibt! Nur noch ein paßgenaues Loch in den Luftkanal bohren und es dürfte auch nichts mehr vibrieren, reiben oder scheppern. Vielleicht dann noch nen Luftfilter drauf, der zum einen die eintretende Luft reinigt (gerade Aufgewirbelten Staub beim Starten/Schweben) und zum Anderen raustropfendes ßl aufsaugt. Man sollte das Ding halt gelegentlich mal "auswringen" - am besten beim Nachtanken.

                          Hey Jungs - das nenn´ ich mal kreative/produktive Beiträge, die ne Mechanik wesentlich aufwerten können. So macht das Forum erst recht Spaß (sonst aber auch )! Weiter so!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X