Heissgelaufener TT36 (Raptor) Motor!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HeliCrack
    HeliCrack

    #1

    Heissgelaufener TT36 (Raptor) Motor!

    Hallo Leute

    Ich weiss ich weiss, dieses Thema wurde hier schon einige Male besprochen. Aber trotzdem gibt es immer wieder einen Anlass oder neue Aspekte, es nochmals aufzugreifen.
    Mich würde wunder nehmen, ob folgender Sachverhalt normal ist.
    Ich bring mit meinem Raptor bzw. TT36-Motor 3 Tankfüllungen hintereinander durch (= total ca. 45 min.) bei der 4. ists dann meistens vorbei und der Motor stellt vor ßberhitzung ab. Bei den ersten 2 Füllungen rauchte er noch so gewaltig, dass ich ihn beim Start kaum mehr gesehen habe, und zum Schluss war dann kaum mehr Rauch sichtbar.
    Ist es notwendig, dass man von Tank zu Tank das Gemisch verstellt?
    Der Motor war übrigens so heiss, dass ich den Gehäusedeckel nicht mehr anfassen konnte.
    Jemand schrieb mal etwas über zusätlich eingebaute Wände um den Ventilatorstrom besser über den Motor zu leiten bzw. über einen zusätlichen Kühlkopf (von altem PC) auf der Rückseite des Motors.

    Schreibt doch bitte über Eure Erfahrungen und Tips, damit ich ein paar Anhaltspunkte habe.

    PS: Umgebungstemperatur war ca. 22°C

    Danke & Gruss

    Raoul
  • Bonetti Leo
    Bonetti Leo

    #2
    Heissgelaufener TT36 (Raptor) Motor!

    Hallo Raoul,
    Mit meinem Raptor kann ich es Non-Stop krachen lassen. Montiert ist ein OS 32SX-H.
    Dazu verwende ich ein Hatori 333 Resorohr.
    Das ganze wurde mit einer Schottwand zur besseren Kühlung modifiziert. Fliege mit Null Nitro und 14% Carbulin.
    Vielleicht liegt es am Original Dämpfer, Motor etwas zu Mager, zuviel oder zuwenig Oel.

    Grüsse Leo

    Kommentar

    • HeliCrack
      HeliCrack

      #3
      Heissgelaufener TT36 (Raptor) Motor!

      Hallo Leo

      Ok. mit einem anderen Motor ist das vielleicht kein Problem aber mit dem original TT36?
      Zu meinen Einstellungen: Ich verwende den Zimmermanndämpfer, fliege mit 5% Nitro und der Motor läuft seit ca. 10 Stunden (= ca. 10l Sprit geschlürft!). Die Hauptdüsennadel habe ich auf 4 1/4 Umdrehungen und die andere (versteckte) auf ca. 2 3/4.
      Die Kerze ist eine OS8!
      Was habt ihr an Euren TTs für Einstellungen?

      Vielen Dank und Gruss

      Raoul

      Kommentar

      • Gast-Avatar
        Gast

        #4
        Heissgelaufener TT36 (Raptor) Motor!

        Hallo Raoul,

        also Hauptdüsennadeln 4 1/4 Umdrehungen auf, das kann eigentlich nicht gehen.
        Drehe mal die Hauptdüsennadel ganz zu und dann 2 Umdrehungen auf. Die Leerlaufnadel solltest du vielleicht auch ein bischen aufdrehen. Wahrscheinlich ist dein Leerlaufgemisch viel zu mager, da ja deine Hauptnadel viel zu fett eingestellt ist.

        MfG Gerald

        Kommentar

        • felix
          felix

          #5
          Heissgelaufener TT36 (Raptor) Motor!

          hallo raoul,

          bei der einstellung des vergasers gehe ich folgendermassen vor:

          sobald der motor im schwebeflug einigermassen gut läuft (schöne rauchfahne, mit leerlaufnadel einstellen), mache ich einen längeren steigflug mit vollpitch (vollgas). da merkt man dann sofort, ob die hauptdüsennadel richtig eingestellt ist. wenn der motor dann bei vollgas schön durchzieht geht man wieder in den schwebeflug und korrigiert diese einstellung wieder nur mit der leerlaufnadel.
          dieses spielchen muss man manchmal mehrmals wiederholen, bis es passt.
          ich stelle meine motoren so ein, dass sie im schweben recht fett, aber noch rund laufen; bei vollgas sind sie magerer eingestellt, damit ich eine gute leistung habe. der grund dafür ist, dass auch beim 3D-fliegen der vollpitchanteil relativ gering ist.

          ich habe keine ahnung, wie weit meine nadeln offen sind. das mit den umdrehungen zählen macht in meinen augen nicht so viel sinn, weil es stark darauf ankommmt, welchen sprit (%-nitro, %-öl) man in verbindung mit welcher auspuffanlage (drucktank) verwndet.

          beim TT36 würde ich zusäzlich mit einem kurzen stück silikonschlauch die fuge zwischen der hauptdüsennadel und dem düsenstock abdichten, damit er keine falschluft zieht. das hat sich bei mir bewährt.

          liebe grüsse von felix

          Kommentar

          • HeliCrack
            HeliCrack

            #6
            Heissgelaufener TT36 (Raptor) Motor!

            Hallo Leute

            Anscheinend ist der TT36 in der Einstellung ziemlich heikel. So viel ich weiss wurde die Düsennadel von TT mal ausgewechselt.
            Weiss jemand von Euch wie man erkennen kann, ob man noch ne alte Düsennadel oder schon ne neue hat?

            Danke & Gruss

            Raoul

            Kommentar

            • AndreasW
              AndreasW

              #7
              Heissgelaufener TT36 (Raptor) Motor!

              Hi,

              ich fliege jetzt meinen TT seit knapp einem Jahr und ca. 20 Gallonen.
              Sprit Coolpower 5%, Zimmermanndämpfer.

              Hatte Ihn zunächst lt. der orig. Anleitung eingestellt. Motor lief zwar bestens, jedoch nach ca. 8 Gallonen musste ich dann feststellen, daß der Kurbelwellenzapfen angelaufen war.
              Jetzt habe ich ihn wie folgt eingestellt:
              LL-Nadel 2 3/4 bis 3 Umdrehungen auf
              Hauptdüsennadel 1 1/2 bis 2 Umdrehungen auf.
              Kerze OS A3 (mit OS 8, hatte ich vorher, lief er nicht mehr richtig mit den geänderten Einstellungen)

              Habe meinen Rappi jetzt den ganzen Sommer über geflogen, selbst bei 35° wurde der Kurbelwellengehäusedeckel max. nur so heiß, daß ich ihn immer noch für ein paar Sec. anfassen kann.
              Die Düsennadel muß ich allenfalls zu Beginn eines Flugtages evt. um eine Zacke ändern.

              Der TT-Motor braucht bestimmt eine wenn nich sogar zwei Gallonen bis er richtig eingelaufen ist.

              Zur Frage mit der Düsennadel alt od. neu:
              Nach Ausschrauben der Hauptdüsennadel, LL-Nadel losschrauben und von der Hauptdüsennadelseite mit einem dünnen Draht die LL-Nadel rausschieben. Die alte Nadel läuft ganz normal kegelförmig, spitz zu.
              Die neue Nadel soll mit \"Abtreppungen\" spitz zulaufen.

              Grüße

              Andreas

              ps.: Hatte im alten Forum mal meine ERfahrungen zum TT 36 kundgetan



              geändert von - AndreasW on 24/08/2001 09:00:37

              Kommentar

              Lädt...
              X