Lebensdauer Kurbelwellenlager

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bastlwastl
    Bastlwastl

    #1

    Lebensdauer Kurbelwellenlager

    Hallo zusammen,

    wie lange halten denn eure Kurbelwellenlager?

    Habe einmal die Lebensdauer verglichen wenn ich den Motor nass und trocken abstelle. Beides mal waren die Lager gleich schnell hinüber. Kraftstoff war immer der Rapicon 15% LS.

    Habe beim letzten Lager den Motor konsequent auslaufen lassen, und anschließend nochmals geglüht. Leider war dadurch die Lebensdauer auch nicht länger als davor als ich den Motor immer nass stehen gelassen habe.

    Wie stellt Ihr euren Motor ab? Bzw. wie haltet Ihr eure Lager fit?

    Grüße
    Jochen
  • Bastlwastl
    Bastlwastl

    #2
    AW: Lebensdauer Kurbelwellenlager

    Mh,
    fliegt keiner mehr nen Nitro?

    Oder habt ihr kein Problem, dass eure Lager min. 1x im Jahr hinüber sind.
    Wenn ja, wie stellt ihr euren Motor denn ab, dass sie so lange halten...

    Kommentar

    • _Tobi_
      Senior Member
      • 28.04.2005
      • 3829
      • Tobias
      • Südwestpfalz

      #3
      AW: Lebensdauer Kurbelwellenlager

      Kannste durch trocken/nass abstellen meiner Meinung nach nicht beeinflussen. Es kommt hauptsächlich auf die Lagerung an...

      Als mein Heli noch im Keller stand, waren die Lager sehr schnell hinüber. Seit er in der Wohnung steht, tausche ich nur noch vorsorglich...

      Greetz Tobi
      Fusion 50 FBL | 5.2 | Jive | JLog | Scorpion | BLS | Edge | 12s

      Kommentar

      • Looser27
        Senior Member
        • 15.08.2002
        • 1234
        • Thomas
        • MC Karken

        #4
        AW: Lebensdauer Kurbelwellenlager

        Mein Verbrenner stand fast 3 Jahre in der Wohnung.....und die Lager sind nach ca. 50l hin gewesen. Jetzt hab ich auf Hybrid-Lager gewechselt. Hoffentlich halten die länger.....

        Abgestellt hab ich den Heli immer über die Funke, also nass. After-Run ßl hat der Motor auch nie gesehn.

        Bei den neuen Lagern stell ich zumindest derzeit noch heiß ab.....keine Ahnung, ob das ne Auswirkung auf die Lager hat. Zumindest sollte die Kurbelwelle nicht mehr so stark rosten (*Sarkasmus an* hier ein herzliches Dankeschön an SynthGlow.....*Sarkasmus aus*).
        Das stinkt nicht....das ist Modellflieger-Parfüm!

        Kommentar

        • da_aLeX
          da_aLeX

          #5
          AW: Lebensdauer Kurbelwellenlager

          kann man die Lebensdauer von Kugellager überhaupt bestimmen?? Mag sein dass es evtl. geschätzte werte gibt oder solche man erstellen kann aber da hängen viele Faktoren davon ab. Jedes Kugellager ist nicht gleich verscheidene Hersteller unterschiedliche Materialgüten dann noch Herstellungstolleranzen vllt sogar ein Herstellungsfehler was den verschleiß erhöht und am motor ansich wie Temperatur, Schmierung und wie schon beschrieben richtiges abstellen, lagerung (leichter rostansatz). Ich glaube da kann man noch viele weitere punkte aufzählen. Am besten einfach nach ner bestimmten betriebszeit vllt 10 - 20l den motor nachprüfen.
          Ich habe mir für meinen Redline und OS30 welche auf ersatz falls was is.

          Kommentar

          • milleflieger
            Member
            • 28.07.2003
            • 513
            • matthias
            • Tharandt

            #6
            AW: Lebensdauer Kurbelwellenlager

            Hi,

            Nitrosprit musst du immer heiß abstellen, sonst ist die Verbrennung nicht sauber und es entstehen säurehaltige Rückstände. --> es ensteht Rost.

            ansonsten hängt es viel mit der Einstellung zusammen. Viel Leistung in Kombination mit magerer Einstellung.... ohne Worte.

            Besser auch rechtzeitig die Lager wechseln als den ganzen Motor.

            Sag mal welcher Motor und wieviel Liter im Jahr?

            Gruß
            Und immer 'ne handvoll Luft unterm Rotor lassen!

            Kommentar

            • Hakko
              Hakko

              #7
              AW: Lebensdauer Kurbelwellenlager

              Hi, also ich fliege meinen Motor ohne Nitro und habe nach 30Liter das erste mal ein defektes Lager. Habe den Motor allerdings gebraucht gekauft, mein Vorgänger ist ca. 1,5 Jahre auch ohne Nitro geflogen und hatte kein defektes Lager. Also das erste defekte Lager nach gut 2,5 Jahren. ßbrigens ich lasse ihn nicht leer laufen...

              Also für mich ist das völlig i.O.

              Kommentar

              • Bastlwastl
                Bastlwastl

                #8
                AW: Lebensdauer Kurbelwellenlager

                Nachdem das orig. Lager im OS 50 Hyper so schnell hin war mir ein Hybridlager eingebaut.
                Aber naja das ist zwar noch nicht ganz so fertig wie das Original, aber hin ist es trotzdem :-(
                Hab noch ein Metalllager rumliegen und werde das heute mal einbauen.
                Schau mer mal wie lange das diesmal hält...

                Kommentar

                • _Tobi_
                  Senior Member
                  • 28.04.2005
                  • 3829
                  • Tobias
                  • Südwestpfalz

                  #9
                  AW: Lebensdauer Kurbelwellenlager

                  Für Lager würd ich nicht viel Geld ausgeben. Die sind alle gleichschnell durch, egal, ob Hybrid oder nicht - alles schon ausprobiert...

                  Greetz Tobi
                  Fusion 50 FBL | 5.2 | Jive | JLog | Scorpion | BLS | Edge | 12s

                  Kommentar

                  • garth
                    Senior Member
                    • 17.11.2009
                    • 2631
                    • Helmut
                    • Bayern Regensburg / Kelheim / Freifeldflieger

                    #10
                    AW: Lebensdauer Kurbelwellenlager

                    Ihr müßt beim Lagerverschleiß grundsätzlich Unterscheiden zwischen :

                    1.Mechanischen Verschleiß ( beim Laufen)
                    2.Chemischem Verschleiß/Angriff. ( eher im Stillstand, in Verbindung mit (Luft)Feuchtigkeit.

                    1. läßt sich durch hohen Anteil guten ßls beeinflussen, aber die Lebensdauer von Stahllagern ist im Heli durch temp/drehzahl recht begrenzt.

                    2. Läßt sich durch heißes, mageres Abstellen bei sofortiger After-Run ßlung beeinflußen. =>Möglichst wenig Nitro/Methanol im Motor und viel Konservierungsöl=After-run.

                    Vollkeramiklager sind gegen "2" unempfindlich, und halten auch bezüglich "1" länger.
                    Hybridlager bieten gegenüber "2" keinen Vorteil, halten aber bzgl. "1" auch länger als Stahl.

                    Die säuerehaltigen Rückstände entstehen durch das Nitro in Verbindung mit Luftfeuchtigkeit.
                    Zudem scheint auch Methanol Metalloberflächen anzugreifen, siehe aktuelle E10 Diskussion.
                    Schweigen bedeutet nicht Zustimmung. Es ist das Desinteresse, mit Idioten zu diskutieren

                    Kommentar

                    • Uwe Z.
                      Senior Member
                      • 14.08.2005
                      • 9886
                      • Uwe

                      #11
                      AW: Lebensdauer Kurbelwellenlager

                      Ich kenn mich jetzt nicht so toll aus mit Lagern. Aber ich musste einmal eines tauschen weil es hinüber war. Das war beim OS50 Hyper nach 110 Liter Sprit.

                      Die anderen Lager hab ich immer mit getauscht wenn nach 70 oder 80 Liter einen neuen Ring aufgezogen habe inkl neuen Kolben. Sprich da habe dann Lager, Kolben und Ring getauscht.

                      Ich denk das durch thermische Belastung der meiste Schaden entsteht bei den Lagern. Spirch nen Tick zu mager und das auf dauer. Past die Temperatur für die Lager und laufen sie gut geschmiert fühlen sie sich auch recht wohl im Motörchen.

                      Zwischen 60 und 80 Liter würd ich sagen das normal ist.

                      Kommentar

                      • oman
                        oman

                        #12
                        AW: Lebensdauer Kurbelwellenlager

                        Hallo,

                        die Lager von meinem OS 91 hatten ca. 120 Liter mit Rapicon 15% hinter sich. Diese habe ich vor dem Winter vorsorglich getauscht. Das hintere Lager hatte sich ein wenig rau angefühlt.

                        Kommentar

                        • BERND BOTTKE
                          BERND BOTTKE

                          #13
                          AW: Lebensdauer Kurbelwellenlager

                          Servus Jochen,
                          Du kannst die Laufdauer erhöhen,wenn Du nach Deinem Flugtag,mit 0 Nitrosprit-zB.
                          das ßl ist am besten,Aerosynt 3 ,18-20 ßlanteil im Sprit,die Motoren mit diesem Sprit durchspühlst.
                          Also den Headertank voll oder so 50-70ccm im Tank,wenn der Motor total überfettet ,egal-
                          lass ihn durchlaufen im Standgas ,bis er von alleine abstellt.Du solltest aufpassen,das der Motor aber nicht zum Schluss extrem hochdreht.Das Nitrogemisch ist alles aus dem Motorengehäuse raus verbrannt und es ist ein dicker ßlfilm auf den Teilen,kannst Du durch aufschrauben des Gehäusedeckels mal nachschauen.
                          Durch die chemische Reaktion mit der Luft ,werden die Metallteile-auch das Kugellager und auch der Kolbenring und Bolzen stark angegriffen und fangen an zu rosten.O.K-wenn Du jeden Tag 3Liter verfliegst ,brauchste das nicht machen,wenn aber der Heli mehrere Tage oder Wochen im Regal steht,dann merkst Du dass schon.
                          Klar,ist halt so-zum Schluss noch den Platz einnebeln,hilft aber.Ich mach dass jetzt seit 5Jahren so und statt dreimal im Jahr,wechsel ich höchstens noch einmal die Kugellager.
                          Beim Yamada ist das echt eine Fummelei,die ganzen mech.Teile abschrauben....
                          Also dann,viele Grüsse Bernd

                          Kommentar

                          • PeterLustich
                            CopterFactory
                            Teampilot
                            • 08.09.2009
                            • 2586
                            • Timo
                            • Verl & Umgebung, MFG-Heideflieger

                            #14
                            Also ich bin ca. 50 Flüge Cool Power 30 geflogen und dann nochmal ca. 70 Flüge Rapicon 30 und habe in meinem OS immernoch die ersten Lager drin ohne irgendwelche Ausfallerscheinungen. Kontrolliere das zwischendurch aber die Lager laufen nach wie vor alle butterweich.


                            iPhöne macht's möglich, PeterLustich auch von unterwegs!

                            Kommentar

                            • Rapiflyer
                              Senior Member
                              • 13.09.2008
                              • 1007
                              • Paul
                              • Tirol

                              #15
                              AW: Lebensdauer Kurbelwellenlager

                              Nun, ich habe mitlerweile recht unterschiedliche Lebensdauer der hinteren Lager festgestellt. Meiner Meinung nach, gehören die jedes Jahr mal gewechselt, da die eben auch im Stehen rosten. Dabei sieht man auch gleich den Gesamtzustand des "Laufwerks". Außerdem wird man dabei auch immer sicherer und es macht sogar tierisch Spaß, den Motor zu Generalüberholen. Winterarbeit natürlich
                              Gruß Paul

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X