Vergasereinstellung/Leerlaufnadel

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Oliver Dörler
    Oliver Dörler

    #1

    Vergasereinstellung/Leerlaufnadel

    Grüzi!

    Ich besitze einen Webra SHC-10 ABC mit Promix II Vergaser. Leider hatte ich schon immer Schwierigkeiten im unteren Drehzahlbereich, so dass ich nie einen brauchbaren Leerlauf hatte. Da ich nun schon sehr lang dem Hobby abstinent war, war leider das Küken verklemmt und erst durch eine Demontage des Vergasers wieder zu befreien.
    Nun musste ich den Motor neu einstellen, was mir allerdings als Anfänger ohne Motorenerfahrung recht schwer viel. Allerdings fand ich im Internet eine für mich verständlich Anleitung nach der ich dies durchführte. Ich brachte den Motor (bereits eingelaufen) auf volle Leistung und versuchte mit der Vollgasnadel auf eine möglichst hohe Drehzahl zu kommen. Jedoch reagierte der Motor kaum, es kam jedoch eine einigermaßen starke Rauchfahne aus dem Schalldämpfer, es hörte sich allerdings nach Höchstdrehzahl an. Danach drosselte ich den Motor bis kurz vor ausgehen und drehte die Leerlaufnadel in den Vergaser hinein. Der Motor wurde wie beschrieben schneller und ich drosselte wieder den Motor usw. allerdings bin ich jetzt am Anschlag! Meiner Meinung nach müsste aber noch ein wesentlich besserer Leerlauf möglich sein, da der Motor noch mit einer sehr hohen Drehzahl läuft und bei weiterer Drosselung ausgeht.

    Habe ich etwas am Zusammenbau des Vergasers falsch gemacht? Oder ist es für mich als Anfänger in diesem Fall besser einen Lötterle einzusetzen?


    Anlage:
    Anleitung des Vergasers (PDF) (Weicht aber von meiner gedruckten Anleitung ab)
  • Sven
    Sven

    #2
    Vergasereinstellung/Leerlaufnadel

    Hallo,

    stelle die Leerlauf bzw. Teillastschraube und die Vollgasschraube so ein, das der Motor sowohl im Schweben als auch bei Volllast sauber aber nicht zu mager durchläuft...
    ... der Leerlauf ergibt sich dann meist von selbst und man muss Kompromisse eingehen. Wenn du den Leerlauf perfekt einstellst, kann es sein das der (wesentlich wichtigere) Schwebegasbereich nicht mehr so gut läuft ...

    Gruß,
    Sven.

    Kommentar

    • Oliver Dörler
      Oliver Dörler

      #3
      Vergasereinstellung/Leerlaufnadel

      Jetzt funktionierte der Motor einwandfrei, startete nach wenigen Minuten d.h. beim ersten Versuch. Nun, heute, gar nicht mehr! Der Starter dreht den Motor jetzt sehr schnell durch obwohl er normalerweiße mehr Wiederstand hat. Und wenn er mehr Wiederstand hat, springt er auch an! Wenn ich jetzt wieder ne Woche warte, wird er wieder funktionieren! Mit diesem Problem kämpfe ich schon seit Jahren, was mich auch immer wieder fast zur Aufgabe des Hobbys brachte... was zur Hölle ist das? Bin ich zu blöd den Vergaser einzustellen oder ist das einfach das Chaosprinzip?

      @Sven
      Das ist klar... das versuch ich auch...

      Kommentar

      • ali
        ali

        #4
        Vergasereinstellung/Leerlaufnadel

        Das hab ich im netz gefunden! vieleicht hilft dir das ja weiter

        Motoreinstellung leicht gemacht

        Es gibt unzählige Methoden einen Motor im Hubi einzustellen. Leider entbehren genauso viele jeglicher Realität und sind nicht brauchbar. Deshalb wird hier eine leichte, für jedermann nachvollziehbare Methode dargestellt. Nicht anwendbar oder gültig ist sie bei Motoren mit Pumpe. Ansonsten ist uns bisher KEIN Motor bekannt auf den diese Methode nicht zutrifft. Grundvoraussetzung ist ein warmer Motor mit halb bis dreiviertel vollem Tank. Die Hauptdüse ist großzügig aufgedreht. Natürlich ist der Motor vollständig eingelaufen. Nach einigen leichten Hopsern oder Schwebeflügen setzen wir den Hubi ab im Leerlauf. Unmittelbar danach klemmen wir den Spritschlauch 2~3cm vor dem Vergaser ab (einfach mit Finger zuquetschen).
        Jetzt sollte der Motor folgende Reaktion zeigen:
        Wir zählen beim Zuquetschen von 1001 bis 1003. Jetzt sollte der Motor schneller werden. Beim weiterzählen auf 1005 sollte der Motor aus sein. Diese Einstellung der LEERLAUFNADEL ist perfekt. Sollte der Motor sofort beim Zuquetschen schneller werden ist er zu mager- Leerlaufnadel rausdrehen. Passiert selbst nach 1005 nichts ist unser Motor zu fett im Leerlauf- LL Nadel reindrehen. Diese Methode ist reproduzierbar und liefert sehr gute Ergebnisse. Selbst der Anfänger kann so in dem meist aufgehaltenem Bereich des Vergasers gute Ergebnisse erreichen. Jetzt zur Hauptdüse. Diese hat nur unter Vollgas ihre Wirkung (im Teillast ist der Konus der LL Nadel verantwortlich).
        Es gibt hier zwei Möglichkeiten die aber zu ähnlichen Ergebnissen führen.
        1) Hubi im max. Steigflug mit der V Nadel zur größtmöglicher Leistung ohneMagerbetrieb abstimmen. Die Steighöhe sollte 50~60m betragen, die Rauchfahne gleichmäßig sein.
        2) Bei gutem,blauen Himmel mit max. Geschwindigkeit bei Vollgas die beste Motorleistung mit gleichmäßiger Abgasfahne erreichen. Der klare Himmel ist erforderlich um eine Abgasfahne bei Vollgas überhaupt zu sehen.
        Beide Methoden haben ihre Anhänger, beide sind gut im Ergebniss. Wichtig ist auf keinen Fall zu mager stellen, immer dran denken! Dem Anfänger kann auch hier geholfen werden. Da er nicht in der Lage ist den Heli mit Vollgas zu fliegen oder hoch steigen zu lassen muss er sich anders behelfen. Es sei denn er hat jemanden den er um Hilfe bitten kann. Da der Motor auf der LL Nadel gut eingestellt ist braucht man sich nur um die Hauptdüse zu kümmern. Kommt er beim Schweben nicht richtig im Schwung, räuchert er stark und will nicht richtig laufen- dann dreh die Hauptdüse zu, 2~3 Klicks sollten Wirkung zeigen. Versucht der Motor jedoch beim Schweben ständig schneller zu werden, fängt an zu jaulen und die Abgasfahne wird weniger mach ihn Fetter, auch hier wieder mit 2~3 Klicks anfangen. Es gibt trotz dieser Methode Hubis bei denen die LL Nadel weiter aufgedreht sein muss als nötig. Der Motor läuft zu mager und ähnliches hört man heraus. Dem ist aber nicht so. Der Vergaser ist richtig eingestellt, der Konus der LL Nadel regelt den mittleren Bereich des Vergasers. Kommt es jetzt zu Abmagern oder ßberfetten dann ist es ein Zeichen das etwas anderes nicht stimmt für diesen Motor. Hier gibt es unzählige Möglichkeiten.
        Meistens ist es die Abstimmlänge des Resorohres. Sie harmoniert nicht mit dem Bereich indem der Hubi geflogen wird. Aber diesen Zustand mit einer zu fetten Abstimmung im mittleren Bereich des Vergasers zu vertuschen ist nicht richtig. Die dadurch erkauften Nachteile sind bekannt : Schlechter Leerlauf, hoher Spritverbrauch, Kerzenfresser und natürlich unzuverlässiger Lauf. Deshalb sollte hier nicht gezögert werden auch mal zur Säge zu greifen oder die Spritsorte zu wechseln. Jede einzelne Komponente die wir nutzen muß mit der gesamten Einheit harmonieren, sonst wird das nichts.




        Das Abmagern beim Helimotor

        Solange im Heli kein Pumpenmotor benutzt wird hat jeder von uns mit dem Problem des Abmagerns zu tun. Der eine mehr, der andere weniger. Wie aber läst es sich auf ein vernünftiges Maß verringern ohne große Systemänderungen vorzunehmen? Zunächst wollen wir klären woher es stammt.
        Wir gehen auch hier von vereinfachten, leicht erklärten Zuständen aus. Wir nehmen an das der erzeugte Druck im Resorohr einigermaßen konstant ist. Dieser Druck trifft nun im Tank auf unterschiedliche Verhältnisse. Beim Start ist das Luftvolumen im Tank klein, Spritniveau hoch. Da der Treibstoff nicht komprimiert werden kann ist der Druck im restlichen kleinen Volumen des Tanks hoch. Es ist der entsprechend hohe Kraftstoffdruck in der Spritleitung. Am Ende des Fluges ist der Spritstand gering während das Luftvolumen groß ist. Der angenommene konstante Druck des Resorohres trifft jetzt auf einen größeren Raum der entsprechend komprimierbar ist, der Spritdruck in der Leitung nimmt gegenüber dem Start ab. Wir sehen das wir es hier mit einem nicht leicht korrigierbarem Problem zu tun haben zumal es als Normalzustand bei unserer jetzigen Hubiausrüstung gilt. Wir können aber leicht damit leben! Wir müssen nur versuchen den überfetten und zu mageren Motorlauf aus dem Zeitfenster unseres Betriebs zu legen, schon geht's. Aber wie macht man das? Die oft verbreitete Meinung einen Hays Tank oder Zusatztank zur Vermeidung des Abmagerns einzusetzen bringt nichts. Da alle Röhren kommunizieren ist der Druck gleich. Seltsamerweise haben einige aber Erfolg mit dem Zusatztank. Wenn wir uns den Hays Tank einmal genauer ansehen wird schnell klar warum. Der Einlass im Zusatztank misst nur 1,5 mm und mindert den Druck. Und das ist genau der Punkt den wir ändern müssen. Durch gezieltes Vermindern des Druckes der auf den Tank einwirkt kann das Abmagern vermindert werden. Es ist zwar noch vorhanden, ist für einen gleichmäßigen Motorlauf aber nicht mehr relevant. Wie geht man vor? Der erste und leichteste Schritt ist die Verwendung von dünnem Spritschlauch. Der bei uns eingesetzte 2,5mm Innendurchmesser ist viel zu groß. Er sollte zwischen 1,8 ~2,0 mm innen haben. Sowie der Schlauch eingesetzt wird (überall) müssen die Düsennadeln aufgedreht werden da der Kraftstoffdruck geringer ist. Einen ähnlichen Effekt erzielt man mit einem Spritfilter in der Druckleitung zu Tank. Da der Filter mit der Zeit verstopft, ist davon abzuraten. Eher ist die Leitung zu trennen und durch ein verengendes Aluröhrchen wieder zu Verbinden. Ein für alle geltendes Rezept kann nicht gegeben werden. Grundsätzlich ist ein zu hoher Druck im Tank für das Abmagern verantwortlich. Das Mindern (natürlich nicht vollständig&#33 des Drucks oder vergrößern des Fließwiederstandes des Sprits verringert das Magerproblem auf ein erträgliches Niveau. Nicht vergessen werden darf das jeder ßnderung (zB.Spritsorte gewechselt) auch eine Auswirkung auf das System hat.



        Kommentar

        • Oliver Dörler
          Oliver Dörler

          #5
          Vergasereinstellung/Leerlaufnadel

          @ali
          Danke für Deine Antwort Ali... Ich kenne die Anleitung schon, nur ist das Problem das der Motor manchmal einfach erst gar nicht anspringt! Niemand den ich bisher fragte, auch nicht mein Fluglehrer wusste warum! Und so langsam lauf ich irgendwan Amok und verbrenn den Huber!

          Kommentar

          • Sven
            Sven

            #6
            Vergasereinstellung/Leerlaufnadel

            Hallo Oliver,

            Und so langsam lauf ich irgendwan Amok und verbrenn den Huber!
            Natürlich ist es ärgerlich wenn die Hardware die man hat nicht vernünftig läuft

            Aber bevor ich das Hobby aufgebe würde ich lieber etwas in einen neuen Motor investieren (und wenn es dann ein OS mit Lötterle ist )... Das kostet zwar Geld, aber dafür kann man dann etwas unbeschwerter fliegen gehen, ohne ständig Stress mit der Motoreinstellung zu haben.

            Ich habe die Erfahrung gemacht das jeder Flugtag wo man nur am einstellen ist und es einfach nicht so recht klappen will, einfach keinen Spaß macht... und das ist bei einem "Hobby" immer sehr übel

            Gruß,
            Sven.

            Kommentar

            • ali
              ali

              #7
              Vergasereinstellung/Leerlaufnadel

              Ich bin da auch ganz der meinung von sven!! vielleicht bekommst da ja einen guten preis wenn du den motor gebraucht verkaufst. dann könntest du das geld in einen OS oder Webra investieren.

              Kommentar

              • Oliver Dörler
                Oliver Dörler

                #8
                Vergasereinstellung/Leerlaufnadel

                Des überlege ich mir auch gerade... weil jetzt habe ich gewartet und er sprang wieder an... nur das er jetzt nach 1s - 5s wieder ausgeht... echt subber!

                Welchen Motor müsste ich nehmen? Nur bitte ohne sowas wie ABC Ganitur, des genügt mir jetzt für ne Zeit...

                Kommentar

                • Sven
                  Sven

                  #9
                  Vergasereinstellung/Leerlaufnadel

                  Für absolut problemlosen Betrieb ohne lange Einlaufzeit würde ich dir folgendes empfehlen:

                  => OS 61 SX

                  Entweder mit mind. 5%Nitro /17% ßl und Originalvergaser oder mit Lötterle RSV2000...

                  ... dann kommst du endlich zum fliegen

                  Gruß,
                  Sven.

                  Kommentar

                  • ali
                    ali

                    #10
                    Vergasereinstellung/Leerlaufnadel

                    der os 61 ist sicher die beste wahl! je mehr nitro du da verwendest desto unkomplizeirter wird da die vergasereinstellung. wenn du mit wenig oder ohne nitro fliegst ist der Lötterle fast pflicht.

                    Kommentar

                    • Oliver Dörler
                      Oliver Dörler

                      #11
                      Vergasereinstellung/Leerlaufnadel

                      Heißt das ich sollte eher mit Nitro fliegen, weil auch wenn ich einen Lötterle Vergaser verwende es "schwieriger" zum einstellen ist?

                      Und mit Nitro haut es dann die Keule fast immer an? So eine Art "Gewalt" Methode?

                      Kommentar

                      • ali
                        ali

                        #12
                        Vergasereinstellung/Leerlaufnadel

                        die vergaser von os sind darauf ausgelegt mit nitro verwendet zu werden. das heißt aber nicht das sie nicht ohne nitro geflogen werden können. hierzulande verwenden viele piloten Lötterle vergaser die speziell für diesen zweck ausgelegt sind zb Lötterle . wenn du den os mit dem orginalvergaser fliegen willst ist das bestimmt möglich nur musst du dich darauf einstellen das sich die optimale vergasereinstwellung sicherlich schwieriger gestallten wird als mit sprit mit nitro oder halt einem Lötterle. ich selbst fliege meine os motoren mit 15% nitro. nachteil--der sprit ist teurer --- du hast mehr rauchentwicklung -- und geringfügig mehr verbrauch. meiner meinung nach überwiegen aber die vorteile : vergasereinstellung ist relativ einfach -- der motor springt leichter an und lauft super im lehrlauf -- der motor bleibt kühler durch die kühlende wirkung des nitro -- du hast durch das nitro einwenig mehr leistung-- und der hauptvorteil: ich habe die beobachtung gemacht das es fast nie zu motorabstellern kommt auch wenn der moror nicht 100% optimal eingestellt ist.

                        Kommentar

                        • Oliver Dörler
                          Oliver Dörler

                          #13
                          Vergasereinstellung/Leerlaufnadel

                          Ich werde mir jetzt wohl mal noch en Nitro Sprit kaufen und zwei neue Glühkerzen und damit nochmal meinen Webra versuchen... falls des zu empfehlen ist!?

                          Wenn das net klappt werd ich mir wohl dann den OS kaufen! Wo liegt eigentlich der Unterscheid zwischen SX-H und SX-HG bzw RX? Nicht nur im Kühlkopf oder?

                          Kommentar

                          • Sven
                            Sven

                            #14
                            Vergasereinstellung/Leerlaufnadel

                            SX-H => kurze 9,5er Kurbelwelle
                            SX-HGL => lange 8mm Welle
                            RX => Heckauslass

                            Gruß,
                            Sven.

                            Kommentar

                            • alx
                              alx

                              #15
                              Vergasereinstellung/Leerlaufnadel

                              Nur mal so am Rande - kann es sein, dass dein Motor einfach nur abgesoffen ist?
                              Wie startest du denn? Im Leerlauf oder mit Halbgas?

                              Klingt mir ziemlich danach.

                              Hatte ich heute auch - Gas komplett raus, und dann solange drehen, bis er kommt.
                              Am Anfang (Motor trocken) dreht er schwer, dann dreht er leichter und springt an. Oder er dreht relativ leicht und springt nicht an -> abgesoffen.

                              Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X