bin gerade dabei meinen T-Rex 600 Nitro einlaufen zu lassen (Combo, limited Edition; incl. Motor). Nachdem ich ohne einen Meter abzuheben bereits einen Start-Adapter rund-"genudelt" habe und einen Kolben mit runden Kanten austauschbereit gemacht habe (inzwischen getauscht incl. Kolbenring) läuft der Align 50 Hyper wieder und springt auch sofort an. Vorsichtshalber lasse ich ihn jetzt im ganz fetten Bereich laufen. Allerdings habe ich immer noch folgendes Problem:
Wenn ich nach z.B. 5 Min. Einlaufphase ausschalte und 10 Minuten später wieder starten will, geht gar nichts. Ursache ist Flüssigkeit (Rücklaufendes ßl aus dem Dämpfer o.ä.), die alles blockiert. Die Flüssigkeit muss meines Erachtens entweder aus dem Kurbelwellengehäuse oder eher noch aus dem Dämpfer kommen. Der Sprittank scheidet aus, da ich nach dem Abstellen die Sprit-Zufuhr schon zu 100 % getrennt habe, um ein Volllaufen des Motors mit neuem Sprit ausschließen zu können. Ein Durchdrehen der Antriebswelle ist nicht mehr möglich. Am Anfang habe ich mir dann damit geholfen, dass ich die Zündkerze rausgeschraubt habe und mit aufgestecktem Starter den Motor sich habe "auskotzen" lassen. Heute habe ich jetzt den Druckschlauch 10 cm hinter dem Auspuffnippel abgeschnitten und stelle den Heli so schräg (Heck 45 Grad nach unten) und lasse dann die "Soße" aus Dämpfer und Motor rauslaufen; schätzungsweise kommen da 4 - 8 ccm Flüssigkeit raus, die - leicht trüb - den Eindruck von "Altöl" macht. Richtig effektiv finde ich diese Methode auch nicht.
Sonderbarer Weise kommt nichts aus dem Align-Dämpfer raus, auch wenn ich die ßffnung nach unten halte (also Heli senkrecht mit der Nase nach oben) . Von meiner Flächenfliegerei kenne ich eigentlich nichts anderes, als dass man nach dem Flug den Flieger so hält, dass der Dämpfer seine Reste noch abgeben kann.
Das "ßlablassen" dauert länger als das Betanken und ist nicht wirklich zufrieden stellend. Was mache ich falsch? Oder gibt es eine bessere Lösung als die, die ich hier vorgestellt habe?
Grüße Wolfgang
Kommentar