Tankpendel tauschen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Maguuus
    Maguuus

    #1

    Tankpendel tauschen?

    blabla...
    Nachdem mein Helinachbar den 11,5er Rossi mit ner neuen Laufgarnitur bestückt hatte ging nix mehr.
    Der Kasten ließ sich nicht einstellen und ging ewig aus.
    Das Einstellen hat sich dank Lötterle erledigt, aber:
    War der Tank "nur" noch halb voll fing der Motor an zu brabbeln und ging kurz darauf aus.
    Interressant war auch der Looping: rum und Motor aus!
    Klar - das Pendel klemmt, aber daran war trotz mehrfacher Veränderung nix zu meckern.
    Erst nachdem auch das Pendel gegen son tolles Schwammding getauscht wurde gings wieder richtig......
    Hat alles in allem gut 4 Wochen bis zur Lösung der Probleme gedauert.

    [size=1]Aber nun zur Frage:
    Wenn ich eine laaaange Kurve flieg hängt das Pendel doch trocken im Tank?!
    Warum geht der Motor trotz Luft im Schlauch nicht aus?
    Taugt ein Standardpendel, oder lohnt sich generell der Wechsel auf ein teures Pendel?[/size]
    Denn schließlich war der Heli mit altem Pendel unberechenbar!
    Warum weiß ich bis heut noch nicht.
  • pchubi
    pchubi

    #2
    Tankpendel tauschen?

    blabla?
    Also, normalerweise ist das Pendel immer da, wo auch der Sprit ist, nämlich in der Richtung, wo die Summe aller Kräfte einwirkt. Bei einer langgezogenen Kurve gilt das genauso wie bei einem Looping. Voraussetzung ist, daß das Pendel überall hin kann.

    Wenn keine Blasen im Tank sind, reicht ein Standardpendel normalerweise schon aus. Aber ein Keramikpendel schadet natürlich auch nix (Henseleit liefert das seit neuesetem sogar serienmäßig mit, habe ich hier irgendwo gelesen).

    Zu Rossi 11,5, Nicht-Einstellbarkeit und X-Treme mit Blasen im Tank habe ich hier schon mal eine -Geschichte erzählt. Da wußte selbst der Hersteller nur noch, den Tank zu verlegen und mit Schaumstoff zu polstern. Seither kann ich auch wieder mit normalem Pendel fliegen. Das war übrigens, wie bei Dir, bei halb vollem Tank am stärksten.

    Luft im Ansaugschlauch deutet immer auf Schaum hin und dieser auf Vibrationen. Die sollten auf jeden Fall beseitigt werden, sonst gibts irgendwann Vibrationsbrüche. (In diesem Zusammenhang bin ich gespannt, was mir bei meinem X-Treme als erstes abnippelt, denn die Tank-Polsterung hat ja letztendlich nicht die eigentliche Ursache beseitigt).

    Kommentar

    Lädt...
    X