Kompression bei Heli Motoren?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dheli
    dheli

    #1

    Kompression bei Heli Motoren?

    Hallo.

    wie prüf ich die Kompession bei Heli-Motoren ?( Es geht hier un 1. TT50 Pro und 2. OS 50 beide Kolbenringmotore.

    Ich habe bei meinem Rappi 50 den TT 50 Pro Motor durch einen losen Auspuff ziemlich heiß gefahren ;( Ca 202° am Zyl- kopf. Motor zerlegt keine Riefen und trotzdem kann ich den Motor mit dem Startadapter langsam ziemlich leicht durchdrehen. Dann wollte ich den Motor gegen einen OS 50 von einem Flugkollegen tauschen und habe angeblich ziemlich neu ?( den selben Test gemacht der motor läßt sich auch langsam recht leicht durchdrehen und hat auch schon einige Riefen ;( Nun zur Frage wie prüft man einen Helimotor ?( Beim Auto hat man ja einen Kompressionsdruckprüfer. Kann man den Helimotor mit Kolbenringen durch leichtes durchdrehen von Hand prüfen oder hat er nur Kompression durch höhere Drehzahl *? 2. Frage wo bekomm ich Laufgarnitur für beide Motore ziemlich schnell geliefert ??

    Vielen Dank für kompetente Antworten
  • Rene D.
    Rene D.

    #2
    Kompression bei Heli Motoren?

    Hi Dietmar!

    Eins vorab: Eine Laufgarnitur wird sich (egal ob für TT50 oder OS50) nicht rechnen. Vergleich mal die E-Teil Preise mit den Neu-Motorpreisen.

    Aber vorher hinsetzen......

    Zum Thema Kompression: Die Abdichtung wird erst erreicht wenn durch den Verbrennungsdruck der Ring an die Laufbuchse gepresst wird. Die Gase gelangen zwischen dem Spalt von Ring und Nut hinter den Kolbenring und pressen diesen gegen die Buchse.
    Das überschüssige ßl im Sprit ist dann für die Feinabdichtung zuständig. Bau die Motoren mal ein und schau nach ob sie noch Leistung haben. 9 Grad Pitch bei 1800 u/min Kopfdrehzahl sollten sie noch durchziehen. Eine ausgelutschte Laufgarnitur erkennt man unter anderem am besten an dem fast nicht gescheid einzustellendem Leerlauf.
    Solange der Motor noch sicher läuft würde ich damit fliegen.

    Kommentar

    • gerrytech
      Member
      • 30.12.2002
      • 789
      • Gerald
      • www.FSCEssen.de

      #3
      Kompression bei Heli Motoren?

      Genau das kann ich nur bestätigen. Wenn ßl im Motor ist, sollte aber die Kompression schon erheblich ansteigen.
      Gruss, Gerald
      Oxy3-Qube;Voodoo 400;Voodoo 700;Henseleit TDF; div. Flächen, MZ-24

      Kommentar

      • Martin Achter
        Martin Achter

        #4
        Kompression bei Heli Motoren?

        Servus dHeli!

        Wie langsam drehst Du den Motor durch, um die Kompression zu prüfen?

        Weil nämlich, wenn zu langsam, kann sich erst gar kein Druck aufbauen, da die Luft genug Zeit hat aus allen (natürlichen) Undichtigkeiten zu entweichen. Je schneller Du den Motor durchdrehst, desto höher ist die Kompression (zumindest bei einem heilen Motor)!

        Wenn Du den Schalldämpfer abschraubst, und den Motor zügig von Hand durchdrehst (natürlich in Laufrichtung), solltest Du ein schwaches "plopp - plopp - plopp..." höhren. Wenn Du den Motor startest, also Kerze drinnen - Spritt in der Brennkammer - Akku drann, solltest Du eigentlich die Kompressionsphasen (und Zündungen) deutlich am Anlasser spüren können.

        P.S.: Ist die Kerze noch dicht. Oft sind es Kleinigkeiten, die gerne übersehen werden...

        Kommentar

        Lädt...
        X