Woran erkenne ich Originallager von OS ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Saitenzwirbler
    Member
    • 18.06.2008
    • 638
    • Olli

    #1

    Woran erkenne ich Originallager von OS ?

    Hallo Heligemeinde,

    habe bei einem deutschen Händler zwei Kugellager für einen OS50/55 bestellt.
    Laut Bestellnummer und Beschreibung im Shop handelt es sich um Originallager.

    Mich hat es stutzig gemacht daß das eine Lager einen Kunststoffkäfig hat ( so wie ich das erwartet hatte ) und das andere Lager eine Aufschrift von SKF trägt und einen Metallkäfig besitzt.

    Die Nachfrage beim Händler ergab daß es immer wieder eine ßnderung ( Weiterentwicklung sowie Verbesserung ) gibt und daß der Großhändler aus Fernost je nach Verfügbarkeit entweder Lager mit Kunststoffkäfig oder eben diese Lager von SKF schickt.

    Die Nachfrage bei Graupner ergab daß die originalen Lager immer einen Kunststoffkäfig haben weil das besser sei.

    Nun habe ich einen von mir neu gekauften OS55Hyper zum ersten Mal zum Lagertausch aufgemacht und siehe da - ein Käfig aus Metall.


    Kennt sich da jemand aus ?
    Postet doch eventuell mal kurz ob in Eurem Motor original ein Lager mit Metallkäfig verbaut war ?
    Ich bin ratlos ob das SKF Lager nun eine Notlösung war oder definitiv ein gleichwertiger Ersatz für ein Lager mit Kunststoffkäfig...

    Vielen Dank.
  • Foobar
    Rainman
    • 11.10.2010
    • 1851
    • Florian

    #2
    AW: Woran erkenne ich Originallager von OS ?

    Hi,

    in meinem Motor waren ab Werk Lager mit Metallkäfig verbaut. Die Ersatzlager, die ich einzeln nachgekauft hab (jeweils originalverpackt im O.S. Tütchen), hatten aber immer Kunststoffkäfige.

    Hat mich auch gewundert.

    Florian

    Kommentar

    • Looser27
      Senior Member
      • 15.08.2002
      • 1234
      • Thomas
      • MC Karken

      #3
      AW: Woran erkenne ich Originallager von OS ?

      Bei den Lagern scheiden sich die Geister....Metallkäfig, Kunststoffkäfig oder gar Hybridlager...

      Ich habe es übertrieben und Hybridlager beim Wechsel verbaut. Ob die was bringen, weiss ich erst in ferner Zukunft, denn der erste Satz Lager hat bei mir 3 Jahre gehalten und die neuen sind erst 1 Jahr drin (bin aber auch kein Vielflieger). Du mußt Dir beim Lager nur bewußt sein, dass die Schmierung über das ßl im Kraftstoff erfolgt und das ist entsprechend aggressiv.

      Ob der Kunststoffkäfig hier besser oder schlechter ist als ein Metallkäfig vermag ich nicht zu beurteilen. Das ist wahrscheinlich abhängig vom verwendeten ßl im Sprit (aber wer wechselt schon die Lager, nur weil er den Sprit wechselt?).

      Just my 2 Cents.
      Das stinkt nicht....das ist Modellflieger-Parfüm!

      Kommentar

      • Helidoc 74
        Member
        • 22.09.2008
        • 150
        • Bernd
        • 88239 Primisweiler

        #4
        AW: Woran erkenne ich Originallager von OS ?

        Hallo
        Der OS/Align 50 Hyper hatte hinten original ein Lager mit Kunststoffkäfig,auch die Ersatzlager hatten Kunststoffkäfig.
        Beim 55HZ werden SKF Lager mit Metallkäfig verwendet.
        Bei deiner Bestellung war vermutlich noch ein Lager vom alten 50er Hyper dabei,normal haben die neuen Lager für den 55er einen Metallkäfig.
        Gruss Bernd
        Zuletzt geändert von Helidoc 74; 17.08.2012, 14:03.

        Kommentar

        • BERND BOTTKE
          BERND BOTTKE

          #5
          AW: Woran erkenne ich Originallager von OS ?

          Servus ,
          mach Dir keine Sorgen....
          OS Original Lager haben meistens einen Kunst.-Ring,der die Kugeln führt/hält.
          Vorteil:selbst bei fast totalem Verschleiß der Laufbahn/Kugeln im Lagerring,bricht der Ring nicht
          oder fallen Teile ab,wie bei den Kugellagern,die einen Metallkäfig statt Kunst. haben.
          Vorher heult das Lager aber so laut,Du wechselst dann das freiwillig aus.
          Ob jetzt von OS oder SKF oder Fag oder aus Asien,die gehen alle.
          Bei Fag C3 mit erhöhter Lagerluft,da kannst noch die letzten 100Umdr. aus dem Motor raus holen,ist die Passung auf die Ku.-Welle sehr eng,oft muss man das noch nacharbeiten,damit das Kugellager nicht extrem drauf klemmt.
          Die OS original Lager gibt ja beim Jens -WoH...
          Kleiner Tipp:nach dem letzten Flug am Boden den Motor im untersten Leerlauf, Spritschlauch abklemmen.läuft kurz hoch,ist aber dann kein Met.-+Nitro-Gemisch mehr im Gehäuse oder mit Sprit -null Nitro den Headertank füllen und leerlaufen lassen,
          Kolbenzapfen,Ku.-Lager Laufbuchse werdens Dir danken.
          Viele Grüsse Bernd

          Kommentar

          • Helinono
            Junior Member
            • 25.07.2011
            • 2
            • Peter
            • Ortenau/Offenburg

            #6
            AW: Woran erkenne ich Originallager von OS ?

            Hallo Freunde der Verbrennergilde,

            seit ca. 50 Jahren habe ich noch keinen meiner unzähligen Verbrenner- Motoren gekillt.
            Doch seit einem Jahr fliege ich mit je zwei T- Rex 700er und Raptoren 10%tigen Nitrosprit (Nitroanteil ist damit bescheiden). Trotzdem stehen zwangsläufig einige immer länger als geplant im Hobbykeller. Oftmals bin zu faul den Außentank (Headertank) ohne Nitromethan nochmals zu spülen, und siehe da die Motoren setzen vermehrt Rost an.
            Warum wohl? Die Restmenge an 10%tigen Nitromethan im Motor verursacht den Rost. Insbesondere am hinteren Kugellager. Das Originallager mit Kunststoffkäfig ist gegenüber Nitromethan unempfindlicher. Doch bei meinen frisierten Motoren geht auch das beste Lager mal zu Bruch.
            Jetzt die Quintessenz: Nachgerüstet wurden preiswerte Lager der -Gewöhnlichen- mit Metallkäfig. Nach etwas geraumer Zeit wird der Metallkäfig vom Rost angegriffen und Reste des Käfigs fallen dir um die Ohren (natürlich im Inneren des Motors). Ich kenne keinen Motor dem die Metallspäne bekommen. Laufbuchse und Kolben eine Kraterlandschaft. Nitromethan ist von Haus aus aggressiv. Methanol zieht Feuchtigkeit (sprich Wasser) an. Alle mir bekannten ßle verursachen keinen Rost.

            Letztendlich sind die Originale (Japan Lager - NTN 16003V3) im Deutschen Raume nur schwer zu bekommen. Wir haben bei SKF und FAG nachgesehen unter 16003 TN9. Leider nur im Modellbau für € 25,92 erhältlich. In Japan unter der Ersatzteilnummer 27930000 für 990,000 Yen bei RC- Japan lieferbar.

            Suchergebniss : Welcome to RCJapan

            Kommentar

            • Gelegenheitsflieger
              Gelegenheitsflieger

              #7
              AW: Woran erkenne ich Originallager von OS ?

              Hallo,
              ich finde den Tipp von Herrn Bottke interessant mit dem NullNitro.
              Ich bin Wiedereinsteiger und kenne von damals (vor 30 Jahren) diese Rostprobleme nicht. Jetzt möchte ich meinen neuen Motor gerne schützen, damit er lange hält. Was haltet ihr denn von dem AfterRun ßl?
              Bitte sorry wg.OT.
              Steinigt mich erst nach Aufklärung

              Martin

              Kommentar

              • JMalberg
                RC-Heli TEAM
                • 05.06.2002
                • 22580
                • J
                • D: um Saarbrücken drum rum

                #8
                AW: Woran erkenne ich Originallager von OS ?

                Wird der Motor heiß abgestellt und das Methanol und Nitromethan kann verdunsten, ist genügend ßl vorhanden mit seinen entsprechenden Additiven, das den Motor konserviert. Wird der Motor nicht heiß abgestellt, bleibt Methanol und Nitromethan erhalten und bildet eine aggrisive Suppe, die auch Metall angreift.
                Soll der Motor für einige Zeit eingemottet werden, kann sich auch After-Run-ßl lohnen.
                Zu der Thematik ist hier aber viel zu finden.

                Jetzt aber
                Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
                Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

                Kommentar

                • Helinono
                  Junior Member
                  • 25.07.2011
                  • 2
                  • Peter
                  • Ortenau/Offenburg

                  #9
                  AW: Woran erkenne ich Originallager von OS ?

                  Nachtrag zu Lagerschäden.

                  Hallo liebe Verbrennergilde,

                  die Aussage von Graupner ist berechtigt. Lager mit Kunststoffkäfig sind zweifelsfrei die besseren. Siehe meine o. g. Bericht (Thread - für Sprachbegabte). Meine bisherigen Motoren waren alle mit Kunststoffkäfig. Ausnahmen bestätigen die Regeln.

                  Die Aussage von Lieferanten (Händler) es gibt Weiterentwicklungen oder Verbesserungen mit Metallkäfig sind so nicht haltbar. Tatsache - Lager in Vollmetall sind preiswerter, als die Originale.

                  Diese Metalllager (No-name-produkte) sind, im Viererpack, bereits bei EBAY für ca. € 1,50/St. erhältlich. Präzisionslager in hochwertiger Metalllegierung haben ihren Preis. Na dann - viel Freude damit.

                  Abschließend nach -Olaf Schubert- macht was draus, ich kann mich nicht um alles kümmern.

                  Viel Erfolg mit der, hoffentlich, neuen Erkenntnis.

                  In diesem Sinne, macht´s gut. Bis bald

                  Helinono Peter

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X