Bin am Verzweifeln

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast-Avatar
    Gast

    #1

    Bin am Verzweifeln

    Hallo, ich brauche dringend Hilfe.
    Ich schraube schon seit Wochen an meinem Webra 50 mit Promix2-Vergaser rumm, und bekomme ihn einfach nicht eingestellt.

    Er läuft bei deutlicher Abgasfahne, ganz gut im Standgas (schon fasst zu Fett, aber wenn ich ihn magerer mache geht er aus).
    Wenn ich den Rotor festhalte und Gas gebe bringt der Motor auch ganz gut Leistung.
    Lasse ich den Motor bei drehendem Rotor auf Drehzahl kommen, wirkt der Motor bei einer bestimmten Drehzahl ab.

    Liegt das am Resorohr? Ist es zu kurz oder zu lang?

    Momentan habe ich ca. 37,5 cm Reso-Länge (von Pflansch bis Prallplatte).

    Als Kerze habe ich eine OS8 und Sprit mit 5% Nitro.

    Ist der Motor defekt? er hat aber noch gute Kompression.
    Die Spritzufuhr ist auch i.O.

    Wer kann mir helfen?

  • Harry Pro
    Harry Pro

    #2
    Bin am Verzweifeln

    Hallo Marcel,

    das Problem wie Du es beschreibst hatte ich auch schon einmal, allerdings mit einem anderen Motor. Er ließ sich einfach nicht einstellen, nach viel zu fett kam aus! Es lag an einem verstopften Reso (es war bereits nach ca. 20 Flugstunden fast zu).
    Nach dem Wechsel auf ein Hatori-Rohr war der Motor problemlos einstellbar und machte auch nach über 100 Std. keine Probleme mehr (ohne Sprittwechsel, Carbulin 10%, 0% Nitro).
    Das es an der länge liegt, ist wohl eher unwarscheinlich.

    Gruß Harry


    Kommentar

    • Gast-Avatar
      Gast

      #3
      Bin am Verzweifeln

      Wie alt ist Dein Resorohr ? Ist es vieleicht zu ? Puste es mal durch nimm im Vergleich ein neues dazu.Oder Druckanschluß am Reso zu ? Abstimmlänge zum Anfang immer länger wählen,er läuft auch mit falscher Abstimmlänge erst einmal.Gruß Sven

      Kommentar

      • Gast-Avatar
        Gast

        #4
        Bin am Verzweifeln

        Bekommt man ein verstopftes Resorohr wieder frei? (Ausbrennen oder so?)

        Ich habe noch ein Resorohr von meinem Moskito mit Enya 8,5ccm, werde das mal probieren.

        Kommentar

        • Gast-Avatar
          Gast

          #5
          Bin am Verzweifeln

          Also das andere Resorohr hat auch nix gebracht. Hat jemand noch einen Tip für mich?

          Kommentar

          • Fobbel
            Fobbel

            #6
            Bin am Verzweifeln

            Hmm, ich hatte an meinen flächenmodellen immer das problem, das bei der verwendung von resorohren die überganseinstellung mit der 2. nadel (links im vergaserküken) aufs EXAKTESTE!!! einzustellen war.
            das ganze war beim schalldämpfer immer einfacher!
            des weiteren kenn ich es, das, wenn du kein verstelbares rohr hast, einfach die länge des verbindungsrohres variieren kannst um einen optimalen resonanzraum einzustellen. meist ist weniger mehr!


            Kommentar

            • Gast-Avatar
              Gast

              #7
              Bin am Verzweifeln

              Tja, schwierig. Also ich vermute das der Motor vielleicht immer noch ein wenig zu mager ist, d.h. die Düsennadel noch einige Zacken weiter aufdrehen, auch wenn er dann im Leerlauf ev. zum Ausgehen neigt. Eine andere Alternative wäre eine andere Glühkerze. Ich habe bei nitrolosem Sprit mit einer Enya 3 immer die besten Erfahrungen gemacht, bei dir sollte die auch funktionieren bzw. die Enya 4 müßte bei 5% Nitro noch besser gehen.

              Gruß
              Achim

              Kommentar

              • Gast-Avatar
                Gast

                #8
                Bin am Verzweifeln

                Hallo McBo, wie auch immer,

                denke mal Achim hat irgendwo recht, wenn das Resorohr in Ordnung ist, ist die Abstimmlänge erstmal für den Motorlauf nicht ganz so wichtig. Mir scheint, daß der Motor im Leerlauf und bei Mittelgas genügend Sprit hat, also fast zu fett ist, wie Du schreibst, aber bei Vollast zu wenig bekommt. Kann sein, daß die Spritleitung verstopft, wenn viel angesaugt wird (kleiner Span oder Fluse vor der Düsennadel)oder er ist schlicht und einfach für Vollast zu mager. In der Mitte reichts dann gerade noch zum Laufen. Dreh einfach mal die Vollastnadel(oder auch Hauptnadel) weiter auf und die Leerlaufnadel---die hat nämlich auch Einfluß auf Mittelgas----dezent weiter zu. Wichtig ist das korrekte Verhältnis BEIDER Nadeln zueinander.


                das meine unmaßgebliche Meinung zu dem Problem.Schöne Grüße, wie immer aus Leipzig Steffen

                Kommentar

                • Meinrad
                  Senior Member
                  • 07.06.2001
                  • 1969
                  • Meinrad

                  #9
                  Bin am Verzweifeln

                  Hallo,

                  bei Webra habe ich ähnliche Probleme durch Dreck im Vergaser erlebt. Meistens ist er im Anschlussnippel für den Kraftstoffschlauch. Durchblasen hilft nicht immer. Mach den Vergaser raus, Küken und Vollgasnadel entfernen und dann mit einem 1,5-mm-Bohrer vorsichtig in den Nippel bohren.
                  Grund: Webra presst diesen Nippel in das Messingteil ein. Dabei kann innen ein Grat entstehen, in dem sich dann Verschmutzungen sammeln. Die werden dabei so fest, dass sie meist mit Ausblasen nicht wegzukriegen sind.
                  Wenn man ganz vorsichtig bohrt, am besten mit einem kleinen separaten Futter von Hand, spürt man auch, ob tatsächlich eine Verengung da war.

                  PS: Natürlich benutze ich einen Micro-Filter vor dem vergaser, aber trotzdem!

                  Gruß Meinrad

                  Kommentar

                  • bauso
                    bauso

                    #10
                    Bin am Verzweifeln

                    hi McBo,

                    bin auch der Meinung von Steffen. Der Motor bekommt durch die Hauptdüsennadel noch zu wenig Sprit. Mache also die Hauptdüsennadel weiter auf und die Leerlaufnadel weiter zu aber bitte mit Vorsicht, ne viertel Umdrehung ist bei der Leerlaufnadel schon sehr viel, es sei denn sie ist total verstellt. Die Hauptdüsennadel soweit auf das der Motor im Vollgas korrekt läuft, alles andere regelst du mit der Leerlaufnadel.
                    Sieh doch mal in der Vergaserbeschreibung nach der Grundeinstellung nach, dann hast du wenigstens so ungefähr einen Anhaltspunkt.
                    mfg bauso

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X