GroÃ?e Benzin oder Methanol-Motoren?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bernhard Malle
    Bernhard Malle

    #1

    GroÃ?e Benzin oder Methanol-Motoren?

    Hi,

    ich habe mir die angenehme Aufgabe vorgenommen, ein grösseres Modell zu bauen (CH53 oder MH53). Rumpf kommt demnächst und jetzt schaue ich mich gerade nach einer Mechanik und Motorisierung um.

    Turbine kommt fuer mich aus Kostengründen nicht in Frage. Definitiv. (Auch wenn es sehr reizvoll wäre).

    Das Modell wird wohl (wenn ich mir die bereits existierenden anderen Modell so anschaue) um die 15 kg wiegen.

    Als Alternativen kommen wohl Benziner zwischen 23 und 46ccm und Methanoler ab 20ccm in Frage.

    Bei den Benzinern ist mir noch etwas unklar, welche verschiedenen Versionen da auf dem Markt verfuebar sind. Es scheint den "Urtyp" ZG23 zu geben und mittlerweile Nachfolger-Modelle mit mehr Leistung, G230 und verschiedene Tuningversionen. Auch über die Leistungssteigerung gegenüber dem Urtyp gibt es unterschiedliche Aussagen.

    Vielleicht koennten einfach mal die Kollegen, die ein Hubi-Modell dieser Gewichtsklasse betreiben, ihre jeweilige Konfiguration (Modell/Mechanik/Motor/Gewicht) posten.

    Als Methanoler wurde mir ein 120er Webra empfohlen. Gibt es hierzu weitere Alternativen oder Erfahrungswerte?

    Mechanik wird dann ein weiteres Thema werden. Bis jetzt habe ich im engeren Fokus FRH, Comback, ev. Vario und die Mechanik von Bernd Fischer.

    Bernhard
  • heliminator
    heliminator

    #2
    Große Benzin oder Methanol-Motoren?

    Hi,
    ohne mit eigener Erfahrung dienen zu können , aber wenn ich es richtig mitbekommen habe,
    so lief im ThreeDee (nicht NT) wohl oftmals ein OS MAX 140 RX.
    Der hätte 23 cm³ und lt. OS-Homepage 3,5 PS.
    Wobei der Vergleich zwischen ThreeDee und grösserem Scale Modell auch wieder hinkt..

    Gruss,
    Thilo


    Kommentar

    • Frederic
      Frederic

      #3
      Große Benzin oder Methanol-Motoren?

      Du kannst auch mal bei Uwe Welter von Aero-Tec anrufen.... der verbaut Benzinmotoren in größeren Modellen und kann dir vielleicht ein paar Daten geben.

      Da man hier keine Tel-Nr reinschreiben soll, musst du eben unter dem Link auf seiner Homepage gucken:
      -> klick hier <-

      Kommentar

      • Kai H.
        Member
        • 19.11.2002
        • 156
        • Kai

        #4
        Große Benzin oder Methanol-Motoren?

        Hallo Bernhard,

        gehe zu frh , die haben eine gute Mechanik und der Motor (G230RC) ist auch ausreichend dafür. außerdem sparst du gewicht. die frh-mechanik ist leichter als die vario-mechanik. und zu guter letzt, frh ist mit vario kompatibel, was auch die ersatzteilversorgung sicherstellt.
        grüße
        kai
        zu viele Heli´s

        Kommentar

        • SaschaHelle
          SaschaHelle

          #5
          Große Benzin oder Methanol-Motoren?

          @Bernhard,
          FRH Mechanik ist sicher keine schlechte Wahl.. Ich selbst habe Teile davon sowohl in einem BigAirwolf, einer NH 90 ( beide Modelle wiegen um die 12 KG ) sowie jetzt dann in einer BK. Als Motor dient ein leistungsoptimierter G230 RC ( 26 ccm ). Damit hat man schon ne gute Motorisierung.

          @Kai H

          Kai, Du hast noch etwas vergessen .. FRH ist auch noch ein bisschen billiger als Vario :-)

          Gruss Sascha

          Kommentar

          • Sven
            Sven

            #6
            Große Benzin oder Methanol-Motoren?

            @ Thilo

            so lief im ThreeDee (nicht NT) wohl oftmals ein OS MAX 140 RX
            Du meinst wohl eher den Rocket, oder ?

            Den alten ThreeDee hätte ein 140er Motor wohl zerfetzt :rolleyes: (sofern man ihn denn reinbekommen hätte...)

            Gruß,
            Sven.

            Kommentar

            • Swiss UAV AG
              Swiss UAV AG

              #7
              Große Benzin oder Methanol-Motoren?

              @Sascha

              die FRH-Mechanik ist mal mit Sicherheit nicht billiger als die Vario Benzinmechanik, wohl aber in der Verarbeitung und Wahl der Materialien besser.

              @ Bernhard

              mich hat beim letzten Scalemeeting in München das absolut sonore und angenehme Geräusch der großvolumigen Methanoler die in den Modellen von Matthias Strupf verbaut sind überzeugt. Ich würde keine Benziner mehr verwenden. Gerade der GC230 ist extrem laut und quält sich mit seinen Drehzahlen ziemlich herum. Den 45er kannst Du wegen seiner Schüttelei komplett vergessen...

              Nimm mal Kontakt mit Matthias auf, ich denke, da bist Du am allerbesten beraten.

              Leistung haben der 140er als auch der 160er mehr als genug. Das einzig Unangenehme ist halt die Qualmerei, die aber nur im Schwebeflug auffällt. Im Rundflug besticht einfach das Klasse Geräusch &#33;

              Grüße,

              Elliot

              Kommentar

              • SaschaHelle
                SaschaHelle

                #8
                Große Benzin oder Methanol-Motoren?

                Hi Elliot,

                sorry, das mit dem Preis .. ich hab vor kurzem Einzelparts verglichen und da waren es doch gewaltige Unterschiede. Die Gesamtmechanik vom Preis - muss ich zugeben - habe ich nicht geschaut..

                Danke für den Hinweis

                Gruss Sascha

                Kommentar

                • Bernhard Malle
                  Bernhard Malle

                  #9
                  Große Benzin oder Methanol-Motoren?

                  @Elliott

                  Das mit den Methanoler ist wirklich interessant. Ich habe gerade mal auf der OS-Homepage nachgesehen. Der 160 hat 3.7 PS bei nur 9000 U/min&#33; Zum Vergleich: OS91 C-Spec: 3.0 bei 15.000 U/min. Und es gäbe auch noch eine Version mit elektronischer Einspritzung, die aber dann vermutlich soviel wie der gesamte Heli kostet.
                  *

                  Aber als Heliversion wird auf der OS-Seite nur noch max. der 91 C-Spec angegeben.

                  Weisst Du was für eine Mechanik Matthias benutzt?

                  @Frederic: Ich komme gerade von der Messe in Friedrichshafen und habe die aktuelle Comebackliste mitgenommen. Die Mechniak soll ja sehr stabil und erprobt sein, ist aber auch ganz schön teuer.

                  Aber bei einem so grossen Modell ist einfach alles ein wenig teurer, oder?

                  OK, noch weitere Vorschläge?

                  Bernhard

                  Kommentar

                  • Swiss UAV AG
                    Swiss UAV AG

                    #10
                    Große Benzin oder Methanol-Motoren?

                    Hallo Bernhard,

                    Matthias hat eine eigene Mechanik entwickelt, die absolut funktional und super durchdacht ist. In einer der letzte Ausgaben der Rotor war ein Bericht von seiner Hind drin, da findest Du alle Infos zu der Mechanik und auch ein paar Fotos.

                    Ich denke, dass Du bei der CH53 mit 5Blatt oder 6Blatt-Kopf mit dem 23er ohnehin am Limit bist, auch mit der getuneten Version.

                    Deshalb meine Wahl.....Methanoler,


                    Grüße,

                    Elliot

                    Kommentar

                    • heliminator
                      heliminator

                      #11
                      Große Benzin oder Methanol-Motoren?

                      @Sven:
                      Hi,
                      Du meinst wohl eher den Rocket, oder ?
                      kann natürlich sein.
                      Mir war eben nur eine Maschine vom Jan mit dem 140er im Gedächtnis geblieben.
                      Welcher das nun war, entzieht sich wirklich meiner Kenntnis.
                      Ist auch nicht meine Geräteklasse, ich erde weiterhin meine UNIs

                      Gruss,
                      Thilo

                      Kommentar

                      • Frederic
                        Frederic

                        #12
                        Große Benzin oder Methanol-Motoren?

                        @ Bernhard_M

                        Die Comeback-Mechanik hat meiner Meinung nach riesen Vorteile.
                        Da es bei einem großen Scalemodell mit hoher Motorisierung wohl kaum auf ein paar 100 Gramm ankommt, dürfte die Mechanik spitze sein.
                        Durch das geschlossene Getriebe gibt es kaum Dreck mehr im Hubschrauber, der Verschleiß ist durch Verwendung gehärteter Stahlteile und die geschlossene Dauerschmierung extrem minimiert. etc....
                        ich brauche ja nicht alles aufzuzählen, da du den Prospekt ja hast...

                        @ Elliot

                        Ich weiß ja nicht, was du für einen Benziner gehört hast, aber der den ich in meinem Comeback-Trainer habe, ist schön leise Vor allem brauche ich brauche kein Vorglühen, keinen Elektrostarter, etc.... einfach nur auftanken (Super-Bleifrei mit ein wenig ßl) dann 2 mal am Starter zu ziehen, und schon geht er an.....
                        Der 650 ml Tank hält im Schwebeflug fast 60 Minuten, laut U.Welter bei hartem Einsatz (3D) bzw in schweren Modellen immer noch knapp 30 Minuten.... das Preis-Leistungsverhältnis läßt sich doch sehen.
                        ...und 3,5 PS ist ja nicht soooo wenig, oder? ?(

                        Kommentar

                        • peter tuerk
                          Senior Member
                          • 31.08.2001
                          • 2426
                          • peter
                          • Poysbrunn

                          #13
                          Große Benzin oder Methanol-Motoren?

                          Hab da was brummen gehört wie ich letztens bei Webra war,echter Boxermotor mit gegenläufigen Kolben zweimal die 91er Zylinder drauf
                          Frag mal bei Jürgen Schwing nach der hat da auch große Motore in seinen 5 Blatt Untier
                          Wir haben in unsere Rocket zum Schluß die 145er webra mit beschichteter Alugarnitur eingebaut weil die waren nicht so Reibanfällig wie die 140 OS

                          Kommentar

                          • Vlasti
                            Vlasti

                            #14
                            Große Benzin oder Methanol-Motoren?

                            Nur zur Info:

                            Laut der HP von Toni Clark http://www.toni-clark.com/index_de.htm
                            hat der G230RC 23ccm Motor mit Reso 4,75PS. Wenn das wirklich stimmt, ist es gewaltig.

                            Grüße Vlasti

                            Kommentar

                            • Frederic
                              Frederic

                              #15
                              Große Benzin oder Methanol-Motoren?

                              Ich muss mal nachfragen, aber ich glaube, daß der eingebaute neue Powerblock im Comeback genau dieser G230RC ist.
                              Da er aber mit einem speziellen Schalldämpfer betrieben wird sind es eben nur 2,6 KW und statt der 3,5 KW mit Resrohr.
                              Wäre auch mal eine ßberlegung wert... ) nur dann ist er wahrscheinlich wesentlich lauter.


                              Nachtrag:
                              Ich habe mal nachgefragt:
                              Der Powerblock ist ein modifizierter G230, der für den Comeback so getuned ist, daß er mit dem speziellen Schalldämpfer 2,6 KW erreicht. (also 0,8 KW mehr als der G230RC mit Auspuff)

                              Man soll auch darauf achten, daß die höhere Leistung bei Benutzung eines Resrohres nur in einem sehr kleinen Drehzahlbereich zu erreichen ist. Darunter und darüber sind sehr starke Leistungseinbußen vorhanden, was mit dem Schalldämpfer nicht so ist. Da ist die Leistungskurve weicher.

                              Gruß Frederic.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X