Neuer Motor - Zuviel Kompression?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Leolo
    Leolo

    #1

    Neuer Motor - Zuviel Kompression?

    Ich habe vergangene Woche einen neuen OS70 in meinen Heli eingebaut und hatte massive Probleme den Motor zum Starten durchzudrehen (mit einem 120er Starter&#33.
    Nachdem der Motor dann doch lief und eine Tankfüllung im Standgas durch hatte ging gar nichts mehr. Als ich die Kerze rausgedreht habe ergoß sich eine wahre ßlflut aus meinem Zylinder. Ok, das lag wohl daran, daß mein Krümmer nach oben verläuft und nach dem Ausgehen das nichtverbrannte ßl zurück in den Brennraum gelaufen ist.
    Aber auch nach dem Leeren des Zylinders konnte ich den Motor nicht mehr durchdrehen.
    Ist bei einem neuen Motor generell für die Einlaufphase eine Extra-Kopfdichtung zu empfehlen um die Kompression etwas herabzusetzen?

    Gruß,
    Leonhard
  • SULOX
    SULOX

    #2
    Neuer Motor - Zuviel Kompression?

    Nß. was öfter hilft ist die kerze nicht ganz reinschrauben (locker lassen). wenn er dann läuft>>> anziehen.
    oder nicht ganz so fett laufen lassen. oder nach dem ausmachen so hinstellen, das das öl nicht zurückläuft.

    Kommentar

    • lucien.meyer
      lucien.meyer

      #3
      Neuer Motor - Zuviel Kompression?

      Hi Leonhard,

      Ich hatte das gleiche Problem mit einem Webra 75P. Ich hatte ihn fast neu gekauft, der Motor soll ca. 5 Liter Sprit geschluck haben.

      Auch bei mir hatte ich enorme Startprobleme.

      Ich Beschloss die Einlaufphase zu wiederholen und holte mir Sprit mit Rizinusöl ohne AEROSAVE etc.

      Gleich nachdem ersten halben Tank liess sich der Motor normal durchdrehen.
      Die braune-graue Pampe die zum Auspuff heraus kam hat mich gewundert abernoch nicht bedenklich gestimmt.

      Heute nach 3 Tankfüllungen kommt die teure Rechnung:

      Keine nennenswerte Kompression, grauer Schlick, Lager im Pleuel ausgeschlagen bzw. verbraucht !

      Darf man so einen Motor nicht mit Rizinus-Sprit in der Art einlaufen lassen?
      Hier im Forumpricht man über ..5 -1% Rizinusöl zum normalen Sprit hinzu gemischt.

      Lont sich eine Repartur? Ich habe dies bezüglich keine Erfahrungen.

      Kommentar

      • KawaMan
        KawaMan

        #4
        Neuer Motor - Zuviel Kompression?

        Hallo Leonhard,
        ich habe einen 71er OS Motor (noch recht neu). Den konnte ich bislang auch mit einem "kleinem" (eigentlich schon für 70er Motoren geeigneten Starter) nur selten starten. Mit einem 120er Starter geht es aber ganz gut.
        Empfehlung:
        Beim Starten den Heli immer so kippen, dass unverbrannte Rückstände nicht direkt vom Krümmer wieder in den Motor fließen können. Dann müsste er sich besser drehen können.

        Kommentar

        • Maik Otto
          Maik Otto

          #5
          Neuer Motor - Zuviel Kompression?

          Hi,
          in meinen Heli eingebaut und hatte massive Probleme den Motor zum Starten durchzudrehen (mit einem 120er Starter&#33.
          Sicher gibt es viele Möglichkeiten und Tips für meine 90iger Freya hab ich

          mir folgendes angew.

          - den 120 Starter betreibe ich direkt aus der Autobatterie ,das verlängern

          des Kabel sollte/muss natürlich mit dem richtigen Querschnitt erfolgen

          ab 6cm2 .

          - am Ende eines Fluges drehe ich den Kolben auf bzw nahe an den oberen

          Totpunkt . Da läuft kein Oel zurück .

          - Am Ende des Flugtages wird der Tank plus Header leergeflogen

          also schweben bis der Motor "abschaltet" beugt Lager-rost !!!!!! und

          "Oelseen" vor

          Darf man so einen Motor nicht mit Rizinus-Sprit in der Art einlaufen lassen?
          - nach "alter Väter Sitte" war das vielleicht mal im Trend , bei der heutigen

          Motorengeneration halte ich das für absolut ßberflüssig . Das wurde auch in

          einer der letzten Ausgaben vom "Modellflieger" ? von W.Frinks fachlich

          begründet .



          Kommentar

          • heliminator
            heliminator

            #6
            Neuer Motor - Zuviel Kompression?

            @Lucien,
            bei Webra hatte ich mal ein Dokument gefunden, dass für das Einlaufen einen Sprit mit 20% Rhizinus-ßl und ca. 0%- 2% Nitromethan empfiehlt.
            Rhizinus, um einen gewissen Grad an "Verschleiss" zu ermöglichen (nämlich das eigentliche Einlaufen, also Anpassen der Komponenten an einander), im Gegensatz zu synthetischen ßlden mit verschleisshemmenden Additiven.
            Etwas Nitromethan, um das Zeugs halbwegs "zündfähig" zu kriegen.
            Natürlich kann man so auf die Schnelle nie sagen was falsch gelaufen ist, aber ich würde den Motor einfach mal zur Untersuchung und evtl. Reparatur zu Höhn Modellbau (Adresse auf http://www.hoehn-modellbau.de/ ) einsenden.
            Nach Kostenvoranschlag dann gegebenenfalls reparieren lassen.
            Ich habe nur eine veraltete Preisliste, dort war das Pleuel mit 41,60 EUR angegeben.
            Sollten allerdings auch Kurbelwelle wegen des Kurbelzapfens und ggfs. Kolben und Büchse erneuert werden müssen, so grenzt das schon an einen Totalschaden.
            Daher: die paar EUR investieren und vom Fachmann untersuchen lassen.
            Dann weisst Du, ob es ich lohnt.
            Zu allererst einfach mal anrufen.

            Gruss,
            Thilo

            Kommentar

            • lucien.meyer
              lucien.meyer

              #7
              Neuer Motor - Zuviel Kompression?

              @ Heliminator

              Danke für den Hinweiss. Ich hab bereits ne mail zum Höhn-Modelbau gesendet(heute). Ich binmal gespannt was die mir Antworten.
              Totalschaden ist jedenfalls in greifbarer Nähe.

              Kommentar

              Lädt...
              X