Was bedeutet "fett" und "mager" ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tommo
    tommo

    #1

    Was bedeutet "fett" und "mager" ?

    Hallo,

    ich bin noch ziemlich neu im Geschäft und habe da mal eine blöde Frage:

    Was bedeutet es, einen Motor "fett" oder "mager" einzustellen?
    Mit dem Gewicht des Piloten wird es ja nix zu tun haben

    Was passiert im Motor und mit der Laufeigenschaft?

    Warum muß man da überhaupt was verstellen wenn ein Motor neu ist und dann nach einiger Zeit?

    Was kann passieren, wenn der Motor "zu fett" oder "zu mager" eingestellt ist?

    Ich weiß, das sind dumme Fragen aber ich weiß es halt nicht. ;(

    Danke für Eure Geduld,

    Thomas

  • martin_fuerst
    RC-Heli TEAM
    • 12.06.2001
    • 3952
    • Martin
    • Wolkersdorf/Wien/Markgrafneusiedl

    #2
    Was bedeutet "fett" und "mager" ?

    Hallo Thomas,

    Warum muß man da überhaupt was verstellen wenn ein Motor neu ist und dann nach einiger Zeit?
    Weil wir den Motor zuerst einlaufen lassen (also fetter als eigentlich nötig)
    Weil Vergaser nicht perfekt (geht ja nicht) "voreingestellt" sein können.
    Weil wir unterschiedliche Spritsorten fliegen können (mehr/weniger ßlanteil,
    verschiedenes ßl drinnen sein können - dicke/dünnere ßle, unterschiedliche Nitromethananteile zugemischt sein können)
    Weil wir diverse Dämpfer anbauen können.
    Weil wir verschiedene Grühkerzen (die unterschiedlich "schnell" zünden)reinschrauben können.
    Weil nicht jeder genau 722m über dem Meeresspiegel fliegt (Luftdruck
    und Lufttemperatur/feutigkeit macht sich auch etwas bemerkbar in der Einstellung)
    Und, und....


    Was passiert im Motor und mit der Laufeigenschaft?
    zu mager -> motor überhitzt -> kaputt

    zu fett - > passiert nix arges, nur kommst mangels Leistung irgendwann
    nicht mehr vom Boden weg, oder er kotzt so lange bis er langsam abstirbt
    beim Gasgeben
    Fett sieht man an der Abgaswolke (mehr oder weniger gut) - erkennt man an
    der niedrigeren Zylinderkopftemperatur (im Vergleich zur zu mageren Einstellung) und am unrunden Motorlauf (Gemisch zündet nicht mehr richtig, da zu viel Sprit)
    Geht auf dauer auf die Mechanik, bes. die Heckservos haben damit zu kämpfen, da sie das "aussteuern" wollen.

    LG
    Martin
    Wettbewerbsklasse J4F

    Kommentar

    • tommo
      tommo

      #3
      Was bedeutet "fett" und "mager" ?

      "fett" und "mager" ist also die Spritmenge, die in einer bestimmten Zeit durch den Motor läuft, oder? ?(

      lg,
      Thomas

      Kommentar

      • heliminator
        heliminator

        #4
        Was bedeutet "fett" und "mager" ?

        Hi Thomas,
        "fett" und "mager" ist also die Spritmenge, die in einer bestimmten Zeit durch den Motor läuft, oder?
        Hmmmja, nicht ganz.

        [Klugsch***smodus an]
        Ein Kraftstoff-Luftgemisch verbrennt abgesehen von den Umgebungsbedingungen wie Luftdruck, Feuchte, Temperatur, am besten, wenn ein bestimmtes Verhältnis von Luft und Kraftstoff vorgegeben wird.
        Bei Benzin-Motoren gilt ein Verhältnis von 14,5 kg Luft zu 1 kg Kraftstoff (stöchiometrisches Verhältnis) als Lambda=1; mehr Luft pro kg Treibstoff verschiebt das Verhältnis nach > 1, das Gemisch enthält weniger Sprit pro Mengeneinheit, damit wird es magerer.
        Gibt man auf 1 kg Kraftstoff weniger als 14,5 kg Luft, so wird Lambda < 1, das Gemisch wird, da relativ mehr Kraftstoff enthalten ist, fetter.
        [Klugsch***smodus aus]

        Wenn man nun von einer gleichbleibenden Luftzufuhr ausgeht, stimmt es schon, dass bei einem mager eingestellten Motor weniger Kraftstoff durchgesetzt wird.
        Entsprechend - wiederum bei gleichbleibender Luftzufuhr - würde ein fett eingestellter Motor mehr Kraftstoff durchsetzen, ergo mehr verbrauchen.

        Ich hoffe, das war nicht gar zu wissenschaftlich.

        Gruss,
        Thilo



        Kommentar

        • Rene D.
          Rene D.

          #5
          Was bedeutet &quot;fett&quot; und &quot;mager&quot; ?

          Hi&#33;

          Der entscheidende Nachteil bei "zu mager" ist ausserdem das Du nicht nur alleine den Spritverbrauch/Sprit-Luftgemisch einstellen kannst, sondern somit auch den ßldurchsatz &#33;&#33;&#33;
          Und weniger ßl => Mehr Verschleiss&#33;

          Ausserdem läuft ein magerer Motor heisser, somit besteht die Gefahr das das (in dem Moment sowieso wenige) ßl verbrennt und die Schmierung nicht mehr ausreicht.
          Folge sind kapitale Motorschäden.


          Kommentar

          • tommo
            tommo

            #6
            Was bedeutet &quot;fett&quot; und &quot;mager&quot; ?

            Wenn ich das richtig verstehe, dann ist einzige der Nachteil eines zu fett eingestellten Motors der, dass die Leistung nicht so groß ist (ob sich das bei meinen Schwebeübungen auswirkt*) und mehr Sprit verbraucht wird.
            Die Nachteile eines zu "mageren" Motors dagegen sind viel gravierender, nämlich Motorschaden.

            Ist es also besser, den Motor auf der "fetten" Seite zu haben?

            Wie merke ich, daß der Motor richtig eingestellt ist? Es hat eine schöne Abgasfahne und zum Abheben bekomme ich ihn auch.

            Thomas

            Kommentar

            • Rene D.
              Rene D.

              #7
              Was bedeutet &quot;fett&quot; und &quot;mager&quot; ?

              Wie merke ich, daß der Motor richtig eingestellt ist?
              Hi&#33;

              Hast Du schon Erfahrungen mit Glühkerzen-Verbrennungsmotoren?

              Wenn nicht, dann ist es äusserst schwierig auf Anhieb zu erkennen ob der Motor optimal eingestellt ist.

              Sinnvoll ist in diesem Fall eine überwachung der Motortemperatur. Einen dafür geeignetes Thermometer das die Temperatur im Flug misst bekommst Du bei www.flyheli.de (dieses kleine grüne mit der Kabelschlaufe)

              Solange die maximale Kopftemperatur in der Nähe der Auslasseite nicht so über 120-140 Grad geht bist Du noch auf der sicheren Seite.
              Mit diesem Messgerät kannst Du schön beobachten wie sich der Motor bei veränderung der Nadel verhält.
              Ein zu fetter Motor z.B. "rotzt" ausserdem jede Menge ßl aus dem Schalldämpfer. Somit wird der Motor auch im inneren besser gekühlt.


              Kommentar

              • Martin Achter
                Martin Achter

                #8
                Was bedeutet &quot;fett&quot; und &quot;mager&quot; ?

                Hi Thomas&#33;

                Ist es also besser, den Motor auf der "fetten" Seite zu haben
                ...nicht unbedingt&#33;

                Wenn der Motor zu fett lauft, wird er auch wieder heißer, da die Kompression erhöht wird. Dies liegt daran, daß sich bei zu fetter Einstellung mehr Sprit in der Brennkammer befindet, der sich bei Weitem nicht so gut komprimieren läßt, wie die Luft im Gemisch. Zudem ist der Zündzeitpunkt nicht mehr optimal gegeben, soll heißen er streut. Es gibt also vermehrt Früh- und Spätzündungen. Zu viele Frühzündungen erhöhen die Motortemperatur drastisch. Zudem werden Pleuel und da vorallem die Pleuelfüße übermäßig beansprucht. Mal ganz abgesehen davon, daß der gesammte Motor wesentlich rauher und vibrationsreicher läuft.

                Ein zu fett eingestellter Motor ist einem wesentlich höherem Risiko ausgesetzt, abzusterben, als ein zu mager eingestellter Motor. Und ein Motorausfall in einem Hubschrauber kann bei einem Helibeginner fatal enden...

                Kurtzum: Finde den richtigen Mittelweg. Man spricht auch eher davon, mit der Einstellung auf der mageren oder fetten Seite zu sein (das hast Du völlig richtig erkannt). Man gibt also eine Tendenz an. Läuft der Motor grundsätzlich mager oder fett, paßt etwas nicht. Dabei schont man den Motor nicht, noch verbraucht man weniger Sprit - das ist zumindest meine Ansicht.

                Optimal ist ein Motor dann eingestellt, wenn alle Bedingungen, die an ihn gestellt werden, erfüllt werden:

                - Niedrige Kopftemperatur (also um dei 120°C)
                - gute Gasannahme
                - Guter Durchzug (auch bei höheren Drehzahlen)
                - zuverlässiger (Leer-)Lauf

                Wenn das alles paßt, mußt Du schon Profi sein, um mehr an Optimum rauszukitzeln.

                Tipp am Rande: Wenn Du die oben genannten Kriterien mit der Vergasereinstellung nicht hinbekommst, kann das auch am Kraftstoff oder der Glühkerze liegen. Auch die Anordnung der Tankanlage und die Abgasanlage haben großen Einfluß auf das Laufverhalt. Wenn Du nicht weiterkommst frag&#39; doch einfach ein paar kompetente Modellflieger auf dem Platz.

                Gruß Martin

                Kommentar

                Lädt...
                X